Bibliothek |
London, The British Library |
Signatur |
Add. 34248
|
Ehemalige Signaturen |
früher 97
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 273 |
Beschreibung |
Codex; Pergament; 203 Blätter; 20,0 x 16,0 cm; mit gelbem, blindgepreßtem Leder überzogene Holzdeckel; 2 Schließen; vorgängige Signatur 97 auf dem Buchrücken, XXIII. E. auf der Innenseite des Deckels. - Einrichtung: Schriftspiegel 14,0 x 10,0 cm; einspaltig; 22 Zeilen; f. 4r Federzeichnung eines Hahns; farbige Initialen; Überschriften und Zeilenanfänge in roter Farbe; f. 4r Federzeichnung eines Hahns. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen aus der 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts; Glossen vielleicht von der Hand Isos von St. Gallen [nach H. Hoffmann, S. 384]. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach in der 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts wohl in St. Gallen entstanden; nach der Notiz auf f. 1r befand er sich 1523 in Kempten; später gehörte die Handschrift dem Kartäuserkloster Gaming in Österreich; zu Beginn des 17. Jahrhunderts befand sie sich im Besitz des Augsburger Arztes K. Widmann († 1638), dann im Besitz des Grafen Brandau († 1813); daraufhin ging der Codex in den Bestand der Apponyischen Bibliothek zu Pressburg über, gelangte von dort in das gräfliche Stammschloss und wurde schließlich 1892 vom British Museum erworben. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981,
S. 130
-
Jean-Pierre Callu, En marge des vieux livres: les manuscrits perdus de Symmaque, RHT. 6 (1976),
p. 198
-
Maurice P. Cunningham, Aurelii Prudentii Clementis Carmina, Corpus Christianorum. Series Latina 126, Turnhout 1966,
p. XIX
-
Maurice P. Cunningham, A Preliminary Recension of the Older Manuscripts of the Cathemerinon, Apotheosis, and Hamartigenia of Prudentius, SE. 13 (1962),
p. 13 and passim
-
Norbert Hörberg, Libri Sanctae Afrae. St. Ulrich und Afra zu Augsburg im 11. und 12. Jahrhundert nach Zeugnissen der Klosterbibliothek, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 74. Studien zur Germania Sacra 15, Göttingen 1983,
S. 122-124
-
Hartmut Hoffmann, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, I. Textband, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 30, Stuttgart 1986,
S. 381, 384
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983,
S. 410
-
Max Manitius, Zu den Prudentiusglossen, HVJSch. 28 (1934),
S. 143
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990,
S. 301
-
Robert Priebsch, Deutsche Handschriften in England, II. Das British Museum. Mit einem Anhang über die Guildhall-Bibliothek, Erlangen 1901,
S. 266, Nr. 307
-
Hubert Silvestre, Aperçu sur les Commentaires carolingiens de Prudence, SE. 9 (1957),
p. 54 and passim
-
Richard Stettiner, Die illustrierten Prudentiushandschriften, Berlin 1895 [Dissertation Straßburg],
S. 106, 211f.
-
Heinrich Tiefenbach, Die altsächsischen Glossen zur Psychomachie des Prudentius im Pariser Codex lat. 18554. Mit einer Karte, Sprachwissenschaft 28 (2003),
S. 60
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001,
S. 345
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 495f., Nr. 273.
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
Andreas Nievergelt, St. Galler Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1483f., 1488, 1511, 1519
-
Stefanie Stricker, Volkssprachige Wörter innerhalb lateinischer Texte. Rezepte, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 956
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/402 [Stand 15.09.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/402.xml [Stand 15.09.2024].
|