Handschrift(en) |
- London, The British Library Add. 34248
|
Glossierte Inhalte |
402, f. 2v-3r: Prudentius, Praefatio
402, f. 3v-24v und 75r: Prudentius, Cathemerinon
402, f. 25v-73r: Prudentius, Peristephanon
402, f. 84v-109r: Prudentius, Apotheosis
402, f. 109v-133r: Prudentius, Hamartigenia
402, f. 134v-155r: Prudentius, Psychomachia
402, f. 156v-202v: Prudentius, Contra Symmachum
402, f. 202r: Glossar zur Bibel, Exodus
402, f. 203r: Glossar zu den Canones; De XII. lapidus
|
Zahl und Art der Glossen |
Insgesamt 770 Glossen: - Textglossierung: 755 Glossen (553 Interlinear- und 202 Marginalglossen) zu Prudentius, Werke, innerhalb einer durchgehend lateinischen interlinearen Glossierung und marginalen Kommentierung; 2 Interlinearglossen (f. 2v-3r) zu Praefatio; 85 Glossen (f. 4v-24v und 75r) zu Cathemerinon, davon 70 interlinear und 15 marginal; 131 Glossen (f. 25v-73r) zu Peristephanon, davon 80 interlinear und 51 marginal; 70 Glossen (f. 84v-109r) zu Apotheosis, davon 51 interlinear und 19 marginal; 61 Glossen (f. 109v-133r) zu Hamartigenia, davon 36 interlinear und 25 marginal; 269 Glossen (f. 134v-155r) zu Psychomachia, davon 225 interlinear und 44 marginal; 137 Glossen (f. 156v-202v) zu Contra Symmachum, davon 89 interlinear und 48 marginal; Glossen zum Teil in bfk-Geheimschrift, Punktegeheimschrift und in einer trierisch-süddeutschen Geheimschrift (Bezeichnung nach B. Bischoff, Mittelalterliche Studien 3, 1981, S. 130), deren Schlüssel auf f. 3v angegeben ist (Geheimschrift in noch 2 weiteren althochdeustchen Glossenhandschriften belegt; sieh BStK.-Nr. 774aa und BStK.-Nr. 1098). - Textglossar zu den Canones: innerhalb von 6 Zeilen auf dem oberen Rand von f. 203r 5 Glossen im Kontext. - Textglossar zur Bibel, Exodus; innerhalb von 6 Zeilen auf der unteren Hälfte von f. 202r 10 Glossen im Kontext. Neufunde: Der Codex enthält nach A. Nievergelt zudem 6 weitere althochdeutsche Glossen zu Prudentius, Werke; davon stehen 4 Griffelglossen zu Cathemerinon, 1 Griffelglosse zu Peristephanon und 1 Federglosse zu Apotheosis; die Handschrift enthält außerdem 1 lateinische Griffelglosse und einen eingeritzten althochdeutschen Personennamen in einer Schreibersubskription (brieflich gemeldet am 08.07.2019). In SchG. wird außerdem an 1 Stelle auf einen marginal eingetragenen Neufund (f. 114r) zu Prudentius, Hamartigenia hingewiesen.ⓘ |
Zeit |
11. Jahrhundert. |
Ort |
- |
Sprachgeographische Einordnung |
Glossen zu Prudentius alem. (nach H. Garke, S. 56; H. Reutercrona, S. 10); bair. (nach G. Müller, S. 310); obd. (nach G. Müller - Th. Frings, S. 343); frk. (nach G. Müller - Th. Frings, S. 132); Glossen zu den Canones alem. (nach H. Garke, S. 56); alem.-bair. (nach E. Steinmeyer, S. 19, 21); alle Glossen alem. (nach J. Schatz, S. 3; F. Simmler, S. 23; R. Stettiner, S. 108); alle Glossen frk. (nach G. Baesecke, S. 258; J. Franck - R. Schützeichel, S. 6). |
Edition |
StSG. I, S. 322-324 (Nr. XXIV: Exodus); II, S. 151 (Nr. DCIV: Canones), S. 538- 551 (Nr. DCCCVI: Prudentius); Berichtigungen und Nachträge bei H. Thoma, PBB. 73 (1951) S. 197, 202-204. Edition der Neufunde zu Prudentius, Cathemerinon, Peristephanon und Apotheosis in Vorbereitung durch A. Nievergelt; Edition des in SchG. gemeldeten Neufunds steht noch aus.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Georg Baesecke, Einführung in das Althochdeutsche. Laut- und Flexionslehre, Handbuch des deutschen Unterrichts an Höheren Schulen II,1,2, München 1918, S. 258
-
Rolf Bergmann, Althochdeutsche Glossen zu "Bauer", in: Wort und Begriff "Bauer". Zusammenfassender Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas, herausgegeben von Reinhard Wenskus – Herbert Jankuhn – Klaus Grinda, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 89, Göttingen 1975, S. 94 und passim
-
Clemens Biener, Syntaktische Beobachtungen an den althochdeutschen Prudentiusglossen, PBB. 64 (1940), S. 308 und passim
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981, S. 130
-
Ulrich Bliesener, Die hochdeutschen Wörter in altsächsischen Glossaren, Frankfurt (Main) 1955 [Maschinenschriftliche Dissertation], S. 67
-
Juliane Brandsch, Bezeichnungen für Bauern und Hofgesinde im Althochdeutschen. Mit 4 Abbildungen, Sitzungsberichte der sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse 127, Berlin 1987, S. 9
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 495f., Nr. 273
(online)
-
William Foerste, Untersuchungen zur westfälischen Sprache des 9. Jahrhunderts, Münstersche Forschungen 2, Marburg 1950, S. 120
-
Johannes Franck, Altfränkische Grammatik. Laut- und Flexionslehre, 2. Auflage von Rudolf Schützeichel, Göttingen 1971, S. 6
-
Hermann Garke, Prothese und Aphaerese des h im Althochdeutschen, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 69, Straßburg 1891, S. 56
-
Heinrich Götz, Zur Bedeutungsanalyse und Darstellung althochdeutscher Glossen, in: Beiträge zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz, herausgegeben von Rudolf Große – Siegfried Blum – Heinrich Götz, Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse 118, 1, Berlin 1977, S. 156, 160, 186
-
Rudolf Große, Die syntaktischen Kleinwörter in den althochdeutschen Glossen – am Beispiel der Konjunktionen 'thaz' und der Präposition 'in', in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 398, 400
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983, S. 83 und passim
-
Arnd Jacob, Die Glossen des Cod. S. Pauli d/82, Halle (Saale) 1897 [Dissertation Jena], S. 35
-
Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, Göppingen 1977, S. 52, 92-94, 96
-
Birgit Kochskämper, 'Frau' und 'Mann' im Althochdeutschen, Germanistische Arbeiten zur Sprache und Kulturgeschichte 37, Frankfurt (Main) 1999, S. 289
-
Birgit Kölling, Kiel UB. Cod. MS. K.B. 145. Studien zu den althochdeutschen Glossen, Studien zum Althochdeutschen 1, Göttingen 1983, S. 64 und passim
-
Erika Langbroek, Zwischen den Zeilen. Untersuchungen zu den lateinischen Kommentaren und den deutschen Glossen der Edinburgher Handschrift Adv. Ms. 18.5.10, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 119, Amsterdam – Atlanta 1995, S. 194
-
Hartmut Lauffer, Der Lehnwortschatz der althochdeutschen und altsächsischen Prudentiusglossen, Münchner Germanistische Beiträge 8, München 1976, S. 13 und passim
-
Claude Lecouteux, Hagazussa – Striga – Hexe, ÉG. 38 (1983), p. 163f.
-
Birgit Meineke, Basler Fragment. Ein früher Textzeuge der Bibelglossatur M. Mit zwei Abbildungen, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Philologisch-Historische Klasse, Jahrgang 1999, Nr. 3, Göttingen 1999, S. 158, 167
-
Eckhard Meineke, Bernstein im Althochdeutschen. Mit Untersuchungen zum Glossar Rb, Studien zum Althochdeutschen 6, Göttingen 1984, S. 24
-
Ulrich Möllmann, Die althochdeutschen Adjektive auf -sam, Studien zum Althochdeutschen 24, Göttingen 1994, S. 210f., 240
-
Gertraud Müller, stuatago Musp. 55, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Sonderband 79 (1957), S. 310
-
Gertraud Müller – Theodor Frings, Germania Romana, II. Dreißig Jahre Forschung. Romanische Wörter. Mit 3 Karten, Mitteldeutsche Studien 19/2, Halle (Saale) 1968, S. 132, 343
-
Kurt Ostberg, Zum Komplex der althochdeutschen Deutung von electrum, BEDSp. 3 (1983), S. 271, 273
-
Hugo Palander, Die althochdeutschen Tiernamen, I. Die Namen der Säugetiere, Darmstadt 1899, S. 169
-
Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 [Dissertation], S. 10
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004, S. 641
-
Roland Ris, Das Adjektiv reich im mittelalterlichen Deutsch. Geschichte – semantische Struktur – Stilistik, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 40 (164), Berlin – New York 1971, S. 83, 104, 106
-
Inger Rosengren, Inhalt und Struktur. Milti und seine Sinnverwandten im Althochdeutschen, Scripta minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 2, Lund 1968-1969, S. 11, 48, 56, 93
-
Josef Schatz, Althochdeutsche Grammatik, Göttinger Sammlung indogermanischer Grammatiken und Wörterbücher, Göttingen 1927, S. 3
-
Ernst Schröter, Walahfrids deutsche Glossierung zu den biblischen Büchern Genesis bis Regum II und der althochdeutsche Tatian, Hermaea. Ausgewählte Arbeiten aus dem Deutschen Seminar zu Halle 16, Halle (Saale) 1926, S. 80 und passim
-
Paul Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 57, Berlin 1909 [Nachdruck New York 1967], S. 54, 128
-
Franz Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen. Mit 6 Karten, Münstersche Mittelalter-Schriften 19, München 1974, S. 23
-
Gilbert A.R. de Smet, Kleine deutsche Schriften. Ausgewählt und neu herausgegeben von Luc de Grauwe, Gent 1991, S. 122
-
Elias Steinmeyer, Glossen zu Prudentius, ZDA. 16 (1873), S. 19, 21
-
Richard Stettiner, Die illustrierten Prudentiushandschriften, Berlin 1895 [Dissertation Straßburg], S. 108, 211f.
-
Stefanie Stricker, Prudentius (Aurelius Prudentius Clemens), in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 1272, 1275
-
Hugo Suolahti, Die deutschen Vogelnamen. Eine wortgeschichtliche Untersuchung, Straßburg 1909, S. 523
-
Heinrich Tiefenbach, Altsächsisch ēgrōhtful, Sprachwissenschaft 20 (1995), S. 84
-
Lothar Voetz, Komposita auf -man im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altniederfränkischen, Monographien zur Sprachwissenschaft 3, Heidelberg 1977, S. 27 und passim
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001, S. 267, 278, 297
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz, 1-12, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Tübingen 2004, Bd. 7, S. 445
-
Rolf Bergmann, Canones. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 64-67
-
Rolf Bergmann – Sibylle Blum, Überblick über die Canones-Glossierung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 551
-
Brigitte Bulitta – Frank Heidermanns, Aus der Arbeit am Althochdeutschen Wörterbuch 1-7, Sprachwissenschaft 40 (2015), S. 166
-
Andreas Nievergelt, Althochdeutsch in Runenschrift. Geheimschriftliche volkssprachige Griffelglossen, Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur. Beihefte 11, Stuttgart 2009, S. 14, Anm. 15, S. 20, Anm. 40
-
Andreas Nievergelt, Die Glossierung der Handschrift Clm 18547b. Ein Beitrag zur Funktionalität der mittelalterlichen Griffelglossierung, Germanistische Bibliothek 28, Heidelberg 2007, S. 644, Anm. 146, S. 653, 659, Anm. 248, S. 662, Anm. 265, Anm. 266, S. 663, Anm. 270, S. 738, Anm. 20
-
Andreas Nievergelt, Geheimschriftliche Glossen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 256, Anm. 72, S. 258, 262, Anm. 93, S. 263, Anm. 96
-
Andreas Nievergelt, St. Galler Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1483f., 1511, 1519, 1523
-
Stefanie Stricker, Prudentius (Aurelius Prudentius Clemens). Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 376-384
-
Stefanie Stricker, Überblick über die Prudentius-Glossierung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 507
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/402 [Stand 18.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/402.xml [Stand 18.11.2024].
|