Bibliothek |
Leiden, Bibliotheek der Rijksuniversiteit |
Signatur |
B. P. L. 191
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
nicht bei StSG. - 1. Nachtragsliste (1982) (Nr. 361a) |
Digitalisat |
-
375a Leiden, Bibliotheek der Rijksuniversiteit B. P. L. 191
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 131 Blätter sowie je 1 zusätzliches ungezähltes Pergament- und Papierblatt vorne und je 2 Pergament- und Papierblätter hinten; 17,5 cm x 13,0 cm; Zählung von 1 bis 128 von moderner Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite, darüber ältere, durchgestrichene Zählung; Zahl 86 zweimal verwendet; melierter Pappeinband mit Pergamentrücken. - Einrichtung: Schriftspiegel 13,0 x 10,0/10,5 cm; zweispaltig; 29-31 Zeilen; Initialen in blauer und roter Farbe, jeweils in der Gegenfarbe mit Ranken verziert. - Schrift: von mehreren Händen des 13./14. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im 13./14. Jahrhundert entstanden. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Bibliotheca Universitatis Leidensis. Codices Manuscripti, III. Codices Bibliothecae Publicae Latini, Leiden 1912,
p. XVI, 92f.
-
Georg Goetz, Glossographie, in: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Neue Bearbeitung unter Mitwirkung zahlreicher Fachgenossen herausgegeben von Georg Wissowa – Wilhelm Kroll, XIII. Fornax bis Glykon, Stuttgart 1910,
Sp. 1451
-
Max L.W. Laistner – Henry H. King, A Hand-List of Bede Manuscripts, Ithaca (New York) 1943,
p. 137
-
Michael Lapidge, The school of Theodore and Hadrian, ASE. 15 (1986),
p. 69
-
Patrizia Lendinara, Gli Scholia Vallicelliana e i primi glossari anglosassoni, in: Paolo Diacono. Uno scrittore fra tradizione longobarda e rinnovamento carolingio. Atti del Convegno Internazionale di Studi, Cividale del Friuli – Udine, 6-9 maggio 1999, pubblicato da Paolo Chiesa, Udine 2000,
p. 261, 265
-
Eva Matthews Sanford, The Use of Classical Latin Authors in the Libri Manuales, TPAPhA. 55 (1924),
p. 202, 234
-
Otto B. Schlutter, Altenglisches aus Leidener handschriften, Anglia 33. Neue Folge 21 (1910),
S. 251
-
Wolfhard Steppe, Sulpicius Severus im Leidener Glossar. Untersuchungen zum Sprach- und Literaturunterricht der Schule von Canterbury, München 1999 [Dissertation],
S. 24 und passim
-
Werner Stüben, Nachträge zu den althochdeutschen Glossen, PBB. 63 (1939),
S. 454-456
-
Paolo Vaciago, Towards a Corpus of Carolingian Biblical Glossaries. A Research in Progress Report, dans: Les manuscrits des lexiques et glossaires de l'antiquité tardive à la fin du moyen âge. Actes du Colloque international organisé par le "Ettore Majorana Centre for Scientific Culture" (Erice, 23-30 septembre 1994), publié par Jacqueline Hamesse, TEMA. 4, Louvain-la-Neuve 1996,
p. 136
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001,
S. 347
-
Gero Dolezalek, Verzeichnis der Handschriften zum römischen Recht bis 1600. Materialsammlung, System und Programm für elektronische Datenverarbeitung. Materialaufbereitung: Paris BN lat. 12467 – Zwickau: Hans van de Wouw. Aachen – Paris lat. 12448 und Vatikan: Gero Dolezalek. Datenaufnahme und Lochstreifen: Christine Meßmer, Grundverzeichnis I. Aachen - Montserrat, Frankfurt (Main) 1972, o. S.
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/375a [Stand 28.09.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/375a.xml [Stand 28.09.2023].
|