Bibliothek |
Leiden, Bibliotheek der Rijksuniversiteit |
Signatur |
Voss. lat. oct. 15:6 und 12 [dazu: Kopie von F. Junius in Oxford, Bodleian Library Jun. 116d]
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 254 und 495 |
Digitalisat |
-
373 Leiden, Bibliotheek der Rijksuniversiteit Voss. lat. oct. 15:6 und 12 [dazu: Kopie von F. Junius in Oxford, Bodleian Library Jun. 116d]
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Teil 6 (f. 22-29) und Teil 12 (f. 115-154) einer aus 14 Teilen bestehenden Sammelhandschrift mit insgesamt 212 Blättern; Pergament; Teil 6: 8 Blätter; 17,5/18,0 x 14,0/14,5 cm; Zählung von 22 bis 29 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; Teil 12: 40 Blätter; 21,5 x 14,5 cm; Aufbewahrung in einer Pappmappe getrennt von f. 20-21, 30-31; diese Blätter werden gebunden in einem Pappeinband aufbewahrt. – Einrichtung: Teil 6: Schriftspiegel 13,5 x 11,5 cm; einspaltig; 28 Zeilen; Teil 12: Schriftspiegel 16,5 x 10,0/10,5 cm; 30 und mehr Zeilen. - Schrift: karolingische Minuskel von der Hand Ademars von Chabannes (um 988-1034); oberer Teil von f. 22r sowie f. 29r unten-29v von einer weiteren Hand. |
Geschichte |
Hauptteil der Sammelhandschrift der Schrift nach im 1. Drittel des 11. Jahrhunderts in der Abtei St. Martial in Limoges entstanden; Datierung um das Jahr 1025 bei G. Dicke, Äsop, 2VL, Bd. XI, 2004, Sp. 145; wahrscheinlich wurde die Sammelhandschrift von Ademar von Chabannes (um 988-1034) zusammengestellt; nach dessen Tod ging sie nach einem Besitzvermerk auf f. 141v (in Teil 12) in den Besitz der Abtei St. Martial über; von dort scheint sie nach einem Eintrag des 13. Jahrhunderts auf f. 212v (in Teil 14) von einem R. de Begonac entwendet worden zu sein; später gehörte der Codex P. Petau (1568-1614) sowie I. Voss (1618-1689), bevor er in den Besitz der Leidener Universitätsbibliothek überging. |
Inhalte |
-
f. 22r, 29r-v: Glossen zur Bibel, Altes Testament
-
f. 22v-29r: Ademar von Chabannes, Glossen und Scholien zu Persius, Juvenal und Prudentius
-
f. 115r-148r: Ademar von Chabannes, Exzerpte aus Isidor von Sevilla, Etymologiae (in der Folge: II, 1-III, 13. IX, 2. 8. XIV, 3-8. XV, 1. 2. XIII, 14-XIV, 2. XIII, 4-13. III, 41. 42. 27. 29. 30. 43. 47. 48. 54. 55. 58-60. 65-71. IV, 1. 2. 5-12. X. V. VI, 1-18. VII, 11-14. VIII. IX, 1. 3-7. XI. XII. XV, 3-9. 11-16. XVI. XVII. XVIII. XIX, 1-25. 29-34. XX. I.)
-
f. 148r-154r: Aldhelm, Aenigmata
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Michael Baldzuhn, Schriftliche Glosse und mündlicher Unterricht. Das Beispiel der älteren lateinischen und volkssprachlich glossierten Aviane (9.-11. Jahrhundert), in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001,
S. 490, 509
-
R. Bergmann, in: Landschaft und Geschichte,
S. 44f.
-
F. Bertini - P. Gatti, Ademaro di Chabannes. Favole,
S. 32 und passim
-
P. Gatti, MAIA. 44 (1992),
S. 97-99
-
Ch. Glaßner - A. Haidinger, Die Anfänge der Melker Bibliothek,
S. 75
-
A. Goldschmidt, An Early Manuscript of the Aesop Fables of Avianus,
S. 3, 32, 35-43, 53, 56
-
J. Grier, Scriptorium 51 (1997),
S. 249
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997,
S. 157
-
Martin Hellmann, Tironische Noten in der Karolingerzeit am Beispiel eines Persius-Kommentars aus der Schule von Tours, Monumenta Germaniae historica. Studien und Texte 27, Hannover 2000,
S. 236
-
Otto Homburger, Die illustrierten Handschriften der Burgerbibliothek Bern. Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften. Mit 10 Farbtafeln und 148 Abbildungen, Bern 1962,
S. 140
-
C.E. Karkov, ASE. 30 (2001),
S. 124
-
R. Landes, Scriptorium 37 (1983),
S. 185, 187, 190-192, 197, 203
-
Erich Maschke, Studien zu Waffennamen der althochdeutschen Glossen, Greifswald 1926 [Dissertation],
S. 30
-
K.A. de Meyier, Codices Vossiani Latini, III,
S. 31, 35, 41f.
-
B. Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins, II, ; III, 1,
S. 216; S. 138f.
-
Élisabeth Pellegrin, Membra disiecta Floriacensia, BÉC. 117 (1959),
p. 29
-
Paola Scarcia Piacentini, Saggio di un censimento dei manoscritti contenenti il testo di Persio e gli scoli e i commenti al testo, in: Studi su Persio e la scoliastica persiana, III,1, Studi sulla tradizione di Persio e la scoliastica persiana. Serie 2, Rom 1973,
p. 47
-
Paola Scarcia Piacentini, Saggio di un censimento dei manoscritti contenenti il testo di Persio e gli scoli e i commenti al testo. Corrigenda e addenda al censimento dei mss. Note bibliografiche. Indici. Concordantiae siglorum, in: Studi su Persio e la scoliastica persiana, III,2, Studi sulla tradizione di Persio e la scoliastica persiana. Serie 2, Rom 1975,
p. 137
-
Eva Matthews Sanford, The Use of Classical Latin Authors in the Libri Manuales, TPAPhA. 55 (1924),
p. 217
-
Schatten uit de Leidse Bibliotheek,
S. 11f., Nr. 9
-
Rudolf Schützeichel, Althochdeutsches in französischen Bibliotheken im Dienste differenzierter Sprachkontaktforschung, in: Mundart und Name im Sprachkontakt. Festschrift für Maria Hornung zum 70. Geburtstag. Herausgegeben vom "Verein der Freunde der im Mittelalter von Österreich aus besiedelten Sprachinseln" und von der "Kommission für Mundartkunde und Namenforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften", Beiträge zur Sprachinselforschung 8, Wien 1990,
S. 144
-
Wolfhard Steppe, Sulpicius Severus im Leidener Glossar. Untersuchungen zum Sprach- und Literaturunterricht der Schule von Canterbury, München 1999 [Dissertation],
S. 31
-
M.M. Tischler, Einharts Vita Karoli, II,
S. 1270
-
Anne-Marie Turcan-Verkerk, Mannon de Saint-Oyen dans l'histoire de la transmission des textes, RHT. 29 (1999),
p. 232
-
E. Vergnolle, AM. 2 (1984),
S. 31
-
Ghislaine Viré, Informatique et classement des manuscrits. Essai méthodologique sur le de astronomia d'Hygin, Université libre der Bruxelles. Faculté de Philosophie et Lettres. Sources et Instruments 8, Brüssel 1986,
p. 47 et passim
-
Kurt Weitzmann, Illustrations in Roll und Codex. A Study of the Origin and Method of Text Illustration, Studies in Manuscript Illumination 2, Princeton 1970,
p. 95f., 188, 193
-
G.R. Wieland, ASE. 26 (1997),
S. 171f., 180, 182
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 479f., Nr. 254, S. 591, Nr. 495.
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/373 [Stand 21.01.2021].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/373.xml [Stand 21.01.2021].
|