Handschrift(en) |
- Leiden, Bibliotheek der Rijksuniversiteit Voss. lat. oct. 15:6 und 12 [dazu: Kopie von F. Junius in Oxford, Bodleian Library Jun. 116d]
|
Glossierte Inhalte |
373, f. 22v-29r: Ademar von Chabannes, Glossen und Scholien zu Persius, Juvenal und Prudentius
373, f. 115r-148r: Ademar von Chabannes, Exzerpte aus Isidor von Sevilla, Etymologiae (in der Folge: II, 1-III, 13. IX, 2. 8. XIV, 3-8. XV, 1. 2. XIII, 14-XIV, 2. XIII, 4-13. III, 41. 42. 27. 29. 30. 43. 47. 48. 54. 55. 58-60. 65-71. IV, 1. 2. 5-12. X. V. VI, 1-18. VII, 11-14. VIII. IX, 1. 3-7. XI. XII. XV, 3-9. 11-16. XVI. XVII. XVIII. XIX, 1-25. 29-34. XX. I.)
|
Zahl und Art der Glossen |
Glossen in Textkommentar (?); insgesamt 20 Glossen; Teil 6: 19 im fortlaufenden Text stehende Glossen (f. 23r-28r) zu Ademar von Chabannes, Glossen und Scholien zu Persius, Juvenal und Prudentius. Teil 12: 1 Interlinaerglosse (f. 134a) zu Ademar von Chabannes, Exzerpte aus Isidor von Sevilla, Etymologiae (Isidor XII, 1, 61). |
Zeit |
Glossen auf f. 23r-28r vor 1034 von der Hand Ademars von Chabannes eingetragen. |
Ort |
S. Martial in Limoges. |
Sprachgeographische Einordnung |
Nicht nd. [weitere Eingrenzung nicht möglich; uneinheitlicher Lautstand ist möglicherweise durch verschiedene Vorlagen zu erklären] (nach R. Bergmann, in: Landschaft und Geschichte, S. 44, 51). |
Edition |
StSG. II, S. 339f. (Nr. DCCV), S. 484 (Nr. DCCXCIV) [nach der Kopie des F. Junius]; Neuedition nach der Wiederentdeckung der Glossen im Leidener Codex bei StSG. IV, S. 232-234 (Nr. MCCXXI); Berichtigungen und Nachträge bei StSG. IV, S. 344; erneute Edition der 19 Kontextglossen von Teil 6 (f. 23r-28r) bei R. Bergmann, in: Landschaft und Geschichte, S. 46-48.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Günter Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, Augsburg 1960 [Dissertation München], S. 306
-
Rolf Bergmann, Althochdeutsche Glossen bei Ademar von Chabannes, in: Landschaft und Geschichte. Festschrift für Franz Petri zu seinem 65. Geburtstag am 22. Februar 1968. Im Namen der Freunde und Kollegen herausgegeben von Georg Droege – Peter Schöller – Rudolf Schützeichel u.a., Bonn 1970, S. 49-51
-
Juliane Brandsch, Bezeichnungen für Bauern und Hofgesinde im Althochdeutschen. Mit 4 Abbildungen, Sitzungsberichte der sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse 127, Berlin 1987, S. 54
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 479f., Nr. 254, S. 591, Nr. 495
(online)
-
Michael Gebhardt, Die Verwaltung des königlichen Hofes im Frühmittelalter und ihre Widerspiegelung in den althochdeutschen Glossen, BEDSp. 5 (1985), S. 14
-
Erich Maschke, Studien zu Waffennamen der althochdeutschen Glossen, Greifswald 1926 [Dissertation], S. 30
-
Almut Mikeleitis-Winter, Der Bereich Nahrungszubereitung im althochdeutschen Wortschatz. Onomasiologisch-semasiologische Untersuchungen, Althochdeutsches Wörterbuch. Beiband, Berlin 2001, S. 338 und passim
-
Hugo Palander, Die althochdeutschen Tiernamen, I. Die Namen der Säugetiere, Darmstadt 1899, S. 169
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004, S. 640
-
Franz Xaver Scheuerer, Zum philologischen Werk J.A. Schmellers und seiner wissenschaftlichen Rezeption. Eine Studie zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik, Studia Linguistica Germanica 37, Berlin – New York 1995, S. 147
-
Rudolf Schützeichel, Althochdeutsches in französischen Bibliotheken im Dienste differenzierter Sprachkontaktforschung, in: Mundart und Name im Sprachkontakt. Festschrift für Maria Hornung zum 70. Geburtstag. Herausgegeben vom "Verein der Freunde der im Mittelalter von Österreich aus besiedelten Sprachinseln" und von der "Kommission für Mundartkunde und Namenforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften", Beiträge zur Sprachinselforschung 8, Wien 1990, S. 144
-
Paul Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 57, Berlin 1909 [Nachdruck New York 1967], S. 104
-
Heinrich Tiefenbach, Zum Erscheinen des Althochdeutschen Glossenwörterbuchs von T. Starck – J.C. Wells, Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 7 (1972), S. 358
-
Heinrich Tiefenbach, (Besprechung von: Althochdeutsches Glossenwörterbuch. Zusammengetragen, bearbeitet und herausgegeben von T. Starck – J.C. Wells, 3. Lieferung, Heidelberg 1975), Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 11 (1976), S. 221
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Rolf Bergmann, Skizze einer Entdeckungsgeschichte, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 37, Anm. 13
-
Nikolaus Henkel, Juvenal (Decius Iunius Iuvenalis). Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 219-222
-
Nikolaus Henkel, Persius (Aulus Persius Flaccus). Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 357-361
-
Andreas Nievergelt, Isidor von Sevilla. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 195-203
-
Stefanie Stricker, Prudentius (Aurelius Prudentius Clemens). Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 376-384
-
Stefanie Stricker, Überblick über die Prudentius-Glossierung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 506
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/373 [Stand 15.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/373.xml [Stand 15.11.2024].
|