Bibliothek |
Leiden, Bibliotheek der Rijksuniversiteit |
Signatur |
Voss. lat. fol. 88
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
nicht bei StSG. - BV. (1973) |
Beschreibung |
Codex; Pergament; 107 Blätter sowie 2 zusätzliche ungezählte Papierblätter vorne und 1 hinten; 27,5 x 21,0 cm; mit braunem Leder überzogene und mit goldenen Linien verzierte Holzdeckel. - Einrichtung: Schriftspiegel 20,0/22,5 x 16,5/17,0 cm; einspaltig; 25-28 Zeilen; Überschriften in roter Farbe; einfache Initialen in Majuskeln in roter Farbe; marginal öfters Federzeichnungen; f. 2r am unteren Rand farbiges Wappen. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen aus der 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach in der 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum entstanden; er befand sich im Bistum Ermland, worauf auch ein Besitzvermerk des 15./16. Jahrhunderts (Domkapitel Frauenburg) auf f. 1r weist; die Handschrift wurde 1626 von Schweden geraubt und befand sich dann in der Universitätsbibliothek von Uppsala; 1648 ging sie in den Besitz der Königin Christine von Schweden über; schließlich erwarb sie I. Voss (1618-1689). |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Christian Callmer, Königin Christina, ihre Bibliothekare und ihre Handschriften. Beiträge zur europäischen Bibliotheksgeschichte, Acta Bibliothecae Regiae Stockholmiensis 30, Stockholm 1977,
S. 148
-
G. Goetz, in: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, XIII,
Sp. 1445
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997,
S. 156
-
Carol Herselle Krinsky, Seventy-eight Vitruvius Manuscripts, JWCI. 30 (1967),
p. 66f.
-
Hartmut Hoffmann, Bamberger Handschriften des 10. und des 11. Jahrhunderts, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 39, Hannover 1995,
S. 125
-
Paul Lehmann, Erforschung des Mittelalters. Ausgewählte Abhandlungen und Aufsätze, I, Leipzig 1941,
S. 262
-
Paul Lehmann, Skandinavische Reisefrüchte, I. Nachlese, NTBB. 26 (1937),
S. 145
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990,
S. 283
-
K.A. de Meyier, Codices Vossiani Latini, I,
S. 196-198
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, II. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Livius - Vitruvius. Florilèges. Essais de Plume, Documents, Études et Répertoires, Paris 1985,
p. 830
-
Birger Munk Olsen, Chronique des manuscrits classiques latins (IXe-XIIe siècles), IV, RHT. 30 (2000),
p. 186
-
V. Rose - H. Müller-Strübing, Vitruvii de architectura libri decem,
S. IXf.
-
Eva Matthews Sanford, The Use of Classical Latin Authors in the Libri Manuales, TPAPhA. 55 (1924),
p. 213
-
S.F. Weiskittel – Leighton D. Reynolds, Vitruvius, in: Texts and Transmission. A Survey of the Latin Classics, edited by Leighton D. Reynolds, Oxford 1983,
p. 441, 443
-
Rosamond McKitterick, Charles the Bald (823-877) and his library: the patronage of learning, EHR. 95 (1980) [reprinted in: R. McKitterick, The Frankish Kings and Culture in the Early Middle Ages, p. 28-47 [=V]], p. 36
-
Rosamond McKitterick, The palace school of Charles the Bald, in: Charles the Bald: Court and Kingdom, edited by Janet L. Nelson – Margaret T. Gibson, Aldershot 1990 [reprinted in: R. McKitterick, The Frankish Kings and Culture in the Early Middle Ages, p. 326-339 [=VI]], p. 330
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/369 [Stand 24.01.2021].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/369.xml [Stand 24.01.2021].
|