| Bibliothek | 
    Leiden, Bibliotheek der Rijksuniversiteit | 
  
  
    | Signatur | 
    
           Voss. lat. fol. 63 
     | 
  
  
  
  
  
  
    | Beschreibungsgrundlage | 
    Autopsie  | 
  
  
    | Identifizierung als Glossenhandschrift | 
    StSG. 253  | 
  
  
    | Beschreibung | 
    Codex; Pergament; 129 Blätter sowie 3 zusätzliche ungezählte Papierblätter vorne und 2 hinten; 30,5 x 19,5 cm; Zählung von 1 bis 129 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; erstes Blatt mit 1* olim 46 bezeichnet; Zahl 46 in der Zählung übersprungen; mit braunem Leder überzogene Holzdeckel. - Einrichtung: Schriftspiegel 21,5/22,0 x 10,0 cm; einspaltig; 31-32 Zeilen; f. 1r reich verzierte Initiale B, zum Teil in roter Farbe; f. 129r Schema einer Weltkarte. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen des 10. Jahrhunderts.  | 
  
  
  
    | Geschichte | 
    Codex der Schrift nach im 10. Jahrhundert entstanden; später war er im Besitz von I. Voss (1618-1689).  | 
  
  
  
  
  
    | Inhalte | 
    
      
            - 
  
    f. 1: *r Distichon; Erklärung zu Lucan Pharsalia (I, 1)
    
 
            - 
  
    f. 1: *v leer
    
 
            - 
  
    f. 1r-129r: Lucan, Pharsalia
    
 
            - 
  
    f. 46r: neuzeitliche Notiz
    
 
            - 
  
    f. 46v: leer
    
 
            - 
  
    f. 129r: Vita des Lucan
    
 
            - 
  
    f. 129v: Federproben
    
 
       
     | 
  
  
  
  
  
    | Links | 
     | 
  
  
    | Abbildungen | 
    Abbildung von f. 65v in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2811  | 
  
    
      | 
        Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
       | 
      
        
            - 
      Renato Badalì,  I codici romani di Lucano, BC. 21 (1973), p. 35-37
  
  
 
            - 
      Renato Badalì, I Manoscritti di Lucano nella Biblioteca di Wolfenbüttel, in: I Codici di Terenzio e quelli di Lucano nella Herzog August Bibliothek di Wolfenbüttel, pubblicato da Sesto Prete – Renato Badalì, Repertorien zur Erforschung der frühen Neuzeit 6, Wolfenbüttel 1982, p. 68-71
  
  
 
            - 
      Friedrich Beck, Untersuchungen zu den Handschriften Lucans, München 1900 [Dissertation], S. 2 und passim
  
  
 
            - 
      Hannelore Bischoff, Althochdeutsche Glossen zu den historischen Werken des Sallust und Lucan und ihr Zusammenhang, Halle (Saale) 1951 [Maschinenschriftliche Dissertation Halle-Wittenberg], S. 86
  
  
 
            - 
      Émile Chatelain, Paléographie des classiques latins. Héliogravure P. Dujardin, II, Paris 1894-1900, p. 20
  
  
 
            - 
      Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 479, Nr. 253.
  
    (online)
  
 
            - 
      Harold C. Gotoff, The Transmission of the Text of Lucan in the Ninth Century, Loeb Classical Monographs, Cambridge (Massachusetts) 1971, p. 6-10, 20, 32
  
  
 
            - 
      Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 156
  
  
 
            - 
      Leslie Webber Jones,  The Scriptorium at Corbie: II. The Script and the Problems, Speculum 22 (1947), p. 384
  
  
 
            - 
      K.A. de Meyier, Codices Vossiani Latini, I. Codices in Folio, Bibliotheca Universitatis Leidensis. Codices manuscripti 13, Leiden 1973, p. 124sq.
  
  
 
            - 
      Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, II. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Livius - Vitruvius. Florilèges. Essais de Plume, Documents, Études et Répertoires, Paris 1985, p. 41
  
  
 
            - 
      Schrifttafeln zur Erlernung der lateinischen Palaeographie. Herausgegeben von Wilhelm Arndt, I, 4., erweiterte Auflage besorgt von Michael Tangl, Berlin 1904, S. 368
  
  
 
            - 
      R.J. Tarrant, Lucan, in: Texts and Transmission. A Survey of the Latin Classics, edited by Leighton D. Reynolds, Oxford 1983, p. 216f.
  
  
 
            - 
      Benjamin Victor, Simultaneous copying of classical texts 800-1100: techniques and their consequences, dans: La collaboration dans la production de l'écrit médiéval. Actes du XIIIe colloque du Comité international de paléographie latine (Weingarten, 22-25 septembre 2000), publié par Herrad Spilling, Matériaux pour l'histoire 4, Paris 2003, p. 355
  
  
 
         
       | 
    
    
      | 
        Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
       | 
      
        
       | 
    
  
    | Zitierempfehlung (HTML/XML) | 
    Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/368 [Stand 04.11.2025]. 
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/368.xml [Stand 04.11.2025]. 
     |