Beschreibung |
Codex aus 2 Teilen; Teil 1: f. 1-87; Teil 2: f. 88-111; Pergament; 111 Blätter (ursprünglich 119) sowie 6 zusätzliche ungezählte Papierblätter vorne und 5 hinten; 33,0/33,5 x 26,5/27,0 cm; Zählung von 1 bis 119 von einer Hand des 15., zudem von 1 bis 111 von einer Hand des 16. Jahrhunderts jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; Einband des 19. Jahrhunderts; mit braunem, blindgepreßtem Leder überzogene Holzdeckel; auf den Deckeln Leidener Wappen; vorgängige Signatur F. 32 auf f. 1r. - Einrichtung f. 88r-111v: Schriftspiegel 29,5/30,0 x 21,5/23,0 cm; vierspaltig; f. 1r-8v 40 Zeilen; f. 9r-61v, 70r-111r 50 Zeilen; f. 62r-69v 49 Zeilen; f. 1r-92v verzierte Initialen, zum Teil mit Tier- und Blattmustern, mit roter, gelber und schwarzer Farbe gefüllt. - Schrift: karolingische Minuskel, zum Teil mit bretonischem Einfluß, von sechs Händen aus dem 2. Viertel des 9. Jahrhunderts. |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Bibliotheca Universitatis Leidensis. Codices Manuscripti, III. Codices Bibliothecae Publicae Latini, Leiden 1912,
p. 93
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), II. Laon - Paderborn. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Birgit Ebersperger, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 2004,
S. 50, Nr. 2187
-
Bernhard Bischoff, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, I. Die bayrischen Diözesen. Mit 32 Schriftproben, 3. Auflage, Wiesbaden 1974,
S. 233
-
Mary Catherine Bodden, Evidence for knowledge of Greek in Anglo-Saxon England, ASE. 17 (1988),
p. 229
-
Carmen Codoñer, Isidore de Séville: différences et vocabulaires, dans: Les manuscrits des lexiques et glossaires de l'antiquité tardive à la fin du moyen âge. Actes du Colloque international organisé par le "Ettore Majorana Centre for Scientific Culture" (Erice, 23-30 septembre 1994), publié par Jacqueline Hamesse, TEMA. 4, Louvain-la-Neuve 1996,
S. 73f.
-
Klaus Dietz, Die frühaltenglischen Glossen der Handschrift Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz –, Grimm-Nachlass 132, 2 + 139, 2, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001,
S. 150
-
David N. Dumville, A Thesaurus Palaeoanglicus? The Celtic Experience, in: Anglo-Saxon Glossography. Papers read at the International Conference held in the Koninklijke Academie voor Wetenschappen Letteren en Schone Kunsten van België. Brussels, 8 and 9 September 1986, edited by René Derolez, Brüssel 1992,
S. 67
-
Plazidus Glogger, Das Leidener Glossar Cod. Voss. lat. 4°69, III A. Verwandte Handschriften und Ergänzungen, Programm des Kgl. humanistischen Gymnasiums St. Stephan in Augsburg zum Schlusse des Schuljahres 1906/07, Augsburg 1907,
S. VI
-
Scott Gwara, Ælfric Bata's manuscripts, RHT. 27 (1997),
p. 254
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997,
S. 156
-
Neil Ripley Ker, Catalogue of Manuscripts Containing Anglo-Saxon, Oxford 1957 [Reissued Oxford 1990],
p. 478
-
Elke Krotz, Auf den Spuren des althochdeutschen Isidor. Studien zur Pariser Handschrift, den Monseer Fragmenten und zum Codex Junius 25. Mit einer Neuedition des Glossars Jc, Beiträge zur älteren Literaturgeschichte, Heidelberg 2002,
S. 66, 71-77
-
Michael Lapidge, The school of Theodore and Hadrian, ASE. 15 (1986),
p. 69
-
Patrizia Lendinara, Anglo-Saxon Glosses and Glossaries, Variorum Collected Studies Series 622, Aldershot – Brookfield – Singapore et al. 1999,
p. 343
-
Patrizia Lendinara, Gli Scholia Vallicelliana e i primi glossari anglosassoni, in: Paolo Diacono. Uno scrittore fra tradizione longobarda e rinnovamento carolingio. Atti del Convegno Internazionale di Studi, Cividale del Friuli – Udine, 6-9 maggio 1999, pubblicato da Paolo Chiesa, Udine 2000,
p. 260, 265sg.
-
Herbert Dean Meritt, Old English Glosses (A Collection), The Modern Language Association of America. General Series 16, New York 1971,
S. XVII, 59f.
-
K.A. de Meyier, Codices Vossiani Latini, I,
S. 49-52
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, I. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Apicius - Juvénal, Documents, Études et Répertoires, Paris 1982,
p. 343
-
J.D. Pheifer, Old English Glosses in the Épinal - Erfurt Glossary, Oxford 1974,
p. XXXIX, 2-58 and passim
-
O.B. Schlutter, Anglia 33 NF. 21 (1910),
S. 246-251
-
Ernst Schröter, Walahfrids deutsche Glossierung zu den biblischen Büchern Genesis bis Regum II und der althochdeutsche Tatian, Hermaea. Ausgewählte Arbeiten aus dem Deutschen Seminar zu Halle 16, Halle (Saale) 1926,
S. 5f.
-
Wolfhard Steppe, Sulpicius Severus im Leidener Glossar. Untersuchungen zum Sprach- und Literaturunterricht der Schule von Canterbury, München 1999 [Dissertation],
S. 12 und passim
-
Paolo Vaciago, Towards a Corpus of Carolingian Biblical Glossaries. A Research in Progress Report, dans: Les manuscrits des lexiques et glossaires de l'antiquité tardive à la fin du moyen âge. Actes du Colloque international organisé par le "Ettore Majorana Centre for Scientific Culture" (Erice, 23-30 septembre 1994), publié par Jacqueline Hamesse, TEMA. 4, Louvain-la-Neuve 1996,
p. 135f.
-
Paolo Vaciago, From Canterbury to Sankt Gallen. On the Transmission of Early Medieval Glosses to the Octateuch and the Books of Kings, Romanobarbarica 17 (2000),
p. 14 e passim
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001,
S. 344
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 478f., Nr. 252.
|