Bibliothek |
Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek |
Signatur |
Dom Hs. 200
|
Ehemalige Signaturen |
früher xvii.semis.
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 91 |
Digitalisat |
-
351 Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Dom Hs. 200
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex aus 2 Teilen; Teil 1: f. 1-140; Teil 2: f. 141-170; Pergament; 171 Blätter sowie je 1 zusätzliches ungezähltes Papierblatt vorne und hinten; 41,4 x 32,8 cm; Zählung von 1 bis 170 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; zwischen f. 112 und 113 wurde ein Blatt übersprungen; mit dunklem, blindgepreßtem Leder überzogene Holzdeckel mit Beschlägen; ursprünglich je 5 Buckeln auf dem vorderen und hinteren Deckel; vorne 2, hinten 3 erhalten; 2 Schließen; vorgängige Signatur xvii.semis.. - Einrichtung: Schriftspiegel f. 1r-115v 27,4 x 18,5 cm; 116r-140v 27,4 x 20,5 cm; einspaltig; f. 1r-92v, 109r-115v 37 Zeilen; f. 93r-108v 30 Zeilen; f. 116r-140v 34 Zeilen; Überschriften in Capitalis rustica in roter oder brauner Farbe; f. 1r reich verzierte Initiale in roter Farbe, mit gelber und brauner Farbe ausgefüllt; f. 28v am oberen Rand Federzeichnung eines Vogels; f. 42r am unteren Rand Federzeichnung eines Menschen (quer zum Text). - Schrift: f. 1r-140v karolingische Minuskel von einer Hand aus dem 2. Drittel des 9. Jahrhunderts; f. 141r-171v von einer Hand des 11. Jahrhunderts; zum Teil reiche marginale Kommentierung. |
Geschichte |
Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in verschiedenen Jahrhunderten entstanden: f. 1-140 im 2. Drittel des 9. Jahrhunderts in einem westdeutschen Zentrum, höchstwahrscheinlich in Prüm in der Eifel, f. 141-170 im 11. Jahrhundert; später befand sich die Handschrift vermutlich in Köln; ein Besitzvermerk des 15. Jahrhunderts auf f. 1r weist auf den Kölner Domkapitular Moritz Graf von Spiegelberg, Propst in Emmerich (1406/1407-1483); später gelangte der Codex wieder nach Köln. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Alexander Arweiler, Priscian: Institutiones artis grammaticae, in: Glaube und Wissen im Mittelalter. Die Kölner Dombibliothek. Katalogbuch zur Ausstellung, herausgegeben von Erzbischöfliches Diözesanmuseum Köln in Zusammenarbeit mit der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek, München 1998, S. 291, 294
-
Alexander Arweiler, Prudentius: Carmina, in: Glaube und Wissen im Mittelalter. Die Kölner Dombibliothek. Katalogbuch zur Ausstellung, herausgegeben von Erzbischöfliches Diözesanmuseum Köln in Zusammenarbeit mit der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek, München 1998, S. 317
-
Rolf Bergmann, Mittelfränkische Glossen. Studien zu ihrer Ermittlung und sprachgeographischen Einordnung. 2. durchgesehene und um einen Nachtrag ergänzte Auflage. Mit 36 Karten, Rheinisches Archiv 61, Bonn 1977, S. 220f.
-
Bernhard Bischoff, Die Abtei Lorsch im Spiegel ihrer Handschriften, herausgegeben von Heimat- und Kulturverein Lorsch, 2., erweiterte Auflage, Lorsch 1989, S. 88
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), I. Aachen - Lambach, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 1998, S. 404, Nr. 1945
-
G.L. Bursill-Hall, A Census of Medieval Latin Grammatical Manuscripts, Grammatica Speculativa. Sprachtheorie und Logik des Mittelalters. Theory of Language and Logic in the Middle Ages 4, Stuttgart – Bad Cannstadt 1981, p. 97
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 417, Nr. 91
(online)
-
David Ganz, Carolingian manuscripts with substantial glosses in Tironian notes, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 105
-
Margaret Gibson, Priscian, 'Institutiones Grammaticae': A handlist of manuscripts, Scriptorium 26 (1972), p. 112
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 66
-
Handschriftencensus Rheinland. Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen mit einem Inventar. Bearbeitet von Heinz Finger – Marianne Riethmüller u.a., I. Aachen (Diözesanarchiv) bis Köln (Diözesan- und Dombibliothek) (Nr. 1-1327), II. Köln (Erzbischöfliches Diözesanmuseum) bis Xanten (Stiftsarchiv und -bibliothek). Historisches Archiv der Stadt Köln (Nr. 1328-2557), Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 18, Wiesbaden 1993, Bd. I, S. 679f., Nr. 1149
-
Martin Hellmann, Tironische Noten in der Karolingerzeit am Beispiel eines Persius-Kommentars aus der Schule von Tours, Monumenta Germaniae historica. Studien und Texte 27, Hannover 2000, S. 233
-
Philipp Jaffé – Wilhelm Wattenbach, Ecclesiae Metropolitanae Coloniensis Codices Manuscripti, Berlin 1874, p. 87-89
-
Colette Jeudy, Nouveaux fragments de textes grammaticaux, RHT. 14-15 (1984/85), p. 133
-
Leslie Webber Jones, The Script of Cologne from Hildebald to Hermann. With One Hundred Plates, Cambridge (Massachusetts) 1932, p. 71-73 and passim
-
François Kerlouégan, La Vita Pauli Aureliani témoin de l'émergence des Institutiones Grammaticae de Priscien dans l'enseignement au IXe siècle, dans: De Tertullien aux Mozarabes. Mélanges offerts à Jacques Fontaine Membre de l'Institut à l'occasion de son 70e anniversaire par ses élèves, amis et collègues. Comité éditorial: Louis Holtz et Jean-Claude Fredouille, II. Antiquité tardive et christianisme ancien (VIe-IXe siècles), Collection des Études Augustiniennes. Série Moyen-âge et Temps Moderne 26, Paris 1992, p. 186f.
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 261
-
Norbert Kruse, Die Kölner volkssprachige Überlieferung des 9. Jahrhunderts. Mit 7 Karten und 11 Abbildungen, Rheinisches Archiv 95, Bonn 1976, S. 86f.
-
Otto Meyer, Weltchronistik und Computus im hochmittelalterlichen Bamberg, in: Varia Franconiae Historica. Aufsätze – Studien – Vorträge zur Geschichte Frankens, II, herausgegeben von Otto Meyer – Dieter Weber – Gerd Zimmermann, Mainfränkische Studien 24, Würzburg 1981, S. 704, 713
-
Marina Passalacqua, I Codici di Prisciano, Sussidi Eruditi 29, Rom 1978, p. 113sg.
-
Joachim M. Plotzek, Zur Geschichte der Kölner Dombibliothek, in: Glaube und Wissen im Mittelalter. Die Kölner Dombibliothek, herausgegeben von Erzbischöfliches Diözesanmuseum Köln in Zusammenarbeit mit der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek, München 1998, S. 32, 45
-
Patrick Sahle, CEEC – Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis, ZDA. 130 (2001), S. 374
-
Gudrun Sporbeck, Froumund von Tegernsee (um 960-1006/12) als Literat und Lehrer, in: Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends. Gedenkschrift des Kölner Schnütgen-Museums zum 1000. Todesjahr der Kaiserin. Herausgegeben von Anton von Euw und Peter Schreiner, I, Köln 1991, S. 376
-
Hans-Erich Teitge, Froumund von Tegernsee und die ahd. Priscianglossen, Halle (Saale) 1949 [Dissertation; wiederabgedruckt in: H.-E. Teitge, Berliner Manuskripte und Viadrina-Drucke. Kleine Schriften, 2004, S. 13-87], S. 5 und passim
-
Heinrich Tiefenbach, Xanten-Essen-Köln. Untersuchungen zur Nordgrenze des Althochdeutschen an niederrheinischen Personennamen des neunten bis elften Jahrhunderts, Studien zum Althochdeutschen 3, Göttingen 1984, S. 303-305
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001, S. 90
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/351 [Stand 18.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/351.xml [Stand 18.11.2024].
|