| Bibliothek | Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek | 
  
    | Signatur | Dom Hs. 200 | 
  
    | Ehemalige Signaturen | früher xvii.semis. | 
  
  
  
  
    | Beschreibungsgrundlage | Autopsie | 
  
    | Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. 91 | 
    Digitalisat | 
  351 Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Dom Hs. 200
  (→ Codex)
 | 
    | Beschreibung | Codex aus 2 Teilen; Teil 1: f. 1-140; Teil 2: f. 141-170; Pergament; 171 Blätter sowie je 1 zusätzliches ungezähltes Papierblatt vorne und hinten; 41,4 x 32,8 cm; Zählung von 1 bis 170 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; zwischen f. 112 und 113 wurde ein Blatt übersprungen; mit dunklem, blindgepreßtem Leder überzogene Holzdeckel mit Beschlägen; ursprünglich je 5 Buckeln auf dem vorderen und hinteren Deckel; vorne 2, hinten 3 erhalten; 2 Schließen; vorgängige Signatur xvii.semis.. - Einrichtung: Schriftspiegel f. 1r-115v 27,4 x 18,5 cm; 116r-140v 27,4 x 20,5 cm; einspaltig; f. 1r-92v, 109r-115v 37 Zeilen; f. 93r-108v 30 Zeilen; f. 116r-140v 34 Zeilen; Überschriften in Capitalis rustica in roter oder brauner Farbe; f. 1r reich verzierte Initiale in roter Farbe, mit gelber und brauner Farbe ausgefüllt; f. 28v am oberen Rand Federzeichnung eines Vogels; f. 42r am unteren Rand Federzeichnung eines Menschen (quer zum Text). - Schrift: f. 1r-140v karolingische Minuskel von einer Hand aus dem 2. Drittel des 9. Jahrhunderts; f. 141r-171v von einer Hand des 11. Jahrhunderts; zum Teil reiche marginale Kommentierung. | 
  
  
    | Geschichte | Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in verschiedenen Jahrhunderten entstanden: f. 1-140 im 2. Drittel des 9. Jahrhunderts in einem westdeutschen Zentrum, höchstwahrscheinlich in Prüm in der Eifel, f. 141-170 im 11. Jahrhundert; später befand sich die Handschrift vermutlich in Köln; ein Besitzvermerk des 15. Jahrhunderts auf f. 1r weist auf den Kölner Domkapitular Moritz Graf von Spiegelberg, Propst in Emmerich (1406/1407-1483); später gelangte der Codex wieder nach Köln.  | 
  
  
  
  
    | Inhalte |  | 
  
  
  
  
    | Links |  | 
  
    
      | Literatur zur Handschrift | 
            
      Alexander Arweiler, Priscian: Institutiones artis grammaticae, in: Glaube und Wissen im Mittelalter. Die Kölner Dombibliothek. Katalogbuch zur Ausstellung, herausgegeben von Erzbischöfliches Diözesanmuseum Köln in Zusammenarbeit mit der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek, München 1998, S. 291, 294
  
  
      Alexander Arweiler, Prudentius: Carmina, in: Glaube und Wissen im Mittelalter. Die Kölner Dombibliothek. Katalogbuch zur Ausstellung, herausgegeben von Erzbischöfliches Diözesanmuseum Köln in Zusammenarbeit mit der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek, München 1998, S. 317
  
  
      Rolf Bergmann, Mittelfränkische Glossen. Studien zu ihrer Ermittlung und sprachgeographischen Einordnung. 2. durchgesehene und um einen Nachtrag ergänzte Auflage. Mit 36 Karten, Rheinisches Archiv 61, Bonn 1977, S. 220f.
  
  
      Bernhard Bischoff, Die Abtei Lorsch im Spiegel ihrer Handschriften, herausgegeben von Heimat- und Kulturverein Lorsch, 2., erweiterte Auflage, Lorsch 1989, S. 88
  
  
      Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), I. Aachen - Lambach, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 1998, S. 404, Nr. 1945
  
  
      G.L. Bursill-Hall, A Census of Medieval Latin Grammatical Manuscripts, Grammatica Speculativa. Sprachtheorie und Logik des Mittelalters. Theory of Language and Logic in the Middle Ages 4, Stuttgart – Bad Cannstadt 1981, p. 97
  
  
      Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 417, Nr. 91
  
    (online)
  
      David Ganz, Carolingian manuscripts with substantial glosses in Tironian notes, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 105
  
  
      Margaret Gibson,  Priscian, 'Institutiones Grammaticae': A handlist of manuscripts, Scriptorium 26 (1972), p. 112
  
  
      Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 66
  
  
      Handschriftencensus Rheinland. Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen mit einem Inventar. Bearbeitet von Heinz Finger – Marianne Riethmüller u.a., I. Aachen (Diözesanarchiv) bis Köln (Diözesan- und Dombibliothek) (Nr. 1-1327), II. Köln (Erzbischöfliches Diözesanmuseum) bis Xanten (Stiftsarchiv und -bibliothek). Historisches Archiv der Stadt Köln (Nr. 1328-2557), Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 18, Wiesbaden 1993, Bd. I, S. 679f., Nr. 1149
  
  
      Martin Hellmann, Tironische Noten in der Karolingerzeit am Beispiel eines Persius-Kommentars aus der Schule von Tours, Monumenta Germaniae historica. Studien und Texte 27, Hannover 2000, S. 233
  
  
      Philipp Jaffé – Wilhelm Wattenbach, Ecclesiae Metropolitanae Coloniensis Codices Manuscripti, Berlin 1874, p. 87-89
  
  
      Colette Jeudy,  Nouveaux fragments de textes grammaticaux, RHT. 14-15 (1984/85), p. 133
  
  
      Leslie Webber Jones, The Script of Cologne from Hildebald to Hermann. With One Hundred Plates, Cambridge (Massachusetts) 1932, p. 71-73 and passim
  
  
      François Kerlouégan, La Vita Pauli Aureliani témoin de l'émergence des Institutiones Grammaticae de Priscien dans l'enseignement au IXe siècle, dans: De Tertullien aux Mozarabes. Mélanges offerts à Jacques Fontaine Membre de l'Institut à l'occasion de son 70e anniversaire par ses élèves, amis et collègues. Comité éditorial: Louis Holtz et Jean-Claude Fredouille, II. Antiquité tardive et christianisme ancien (VIe-IXe siècles), Collection des Études Augustiniennes. Série Moyen-âge et Temps Moderne 26, Paris 1992, p. 186f.
  
  
      Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990, S. 261
  
  
      Norbert Kruse, Die Kölner volkssprachige Überlieferung des 9. Jahrhunderts. Mit 7 Karten und 11 Abbildungen, Rheinisches Archiv 95, Bonn 1976, S. 86f.
  
  
      Otto Meyer, Weltchronistik und Computus im hochmittelalterlichen Bamberg, in: Varia Franconiae Historica. Aufsätze – Studien – Vorträge zur Geschichte Frankens, II, herausgegeben von Otto Meyer – Dieter Weber – Gerd Zimmermann, Mainfränkische Studien 24, Würzburg 1981, S. 704, 713
  
  
      Marina Passalacqua, I Codici di Prisciano, Sussidi Eruditi 29, Rom 1978, p. 113sg.
  
  
      Joachim M. Plotzek, Zur Geschichte der Kölner Dombibliothek, in: Glaube und Wissen im Mittelalter. Die Kölner Dombibliothek, herausgegeben von Erzbischöfliches Diözesanmuseum Köln in Zusammenarbeit mit der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek, München 1998, S. 32, 45
  
  
      Patrick Sahle,  CEEC – Codices Electronici Ecclesiae Coloniensis, ZDA. 130 (2001), S. 374
  
  
      Gudrun Sporbeck, Froumund von Tegernsee (um 960-1006/12) als Literat und Lehrer, in: Kaiserin Theophanu. Begegnung des Ostens und Westens um die Wende des ersten Jahrtausends. Gedenkschrift des Kölner Schnütgen-Museums zum 1000. Todesjahr der Kaiserin. Herausgegeben von Anton von Euw und Peter Schreiner, I, Köln 1991, S. 376
  
  
      Hans-Erich Teitge, Froumund von Tegernsee und die ahd. Priscianglossen, Halle (Saale) 1949 [Dissertation; wiederabgedruckt in: H.-E. Teitge, Berliner Manuskripte und Viadrina-Drucke. Kleine Schriften, 2004, S. 13-87], S. 5 und passim
  
  
      Heinrich Tiefenbach, Xanten-Essen-Köln. Untersuchungen zur Nordgrenze des Althochdeutschen an niederrheinischen Personennamen des neunten bis elften Jahrhunderts, Studien zum Althochdeutschen 3, Göttingen 1984, S. 303-305
  
  
      Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001, S. 90
  
  
 | 
  
    | Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/351 [Stand 31.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/351.xml [Stand 31.10.2025]. |