Bibliothek |
Kassel, Universitätsbibliothek, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek |
Signatur |
2° Ms. astron. 2
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 74 |
Digitalisat |
-
325 Kassel, Universitätsbibliothek, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek 2° Ms. astron. 2
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex aus 2 Teilen; Teil 1: f. 1-8; Teil 2: f. 9-84; Pergament; 83 Blätter sowie 2 zusätzliche Papier- und 2 Pergamentblätter vorne, 2 zusätzliche Papierblätter hinten; die 2 Pergamentblätter vorne dienten ehemals als Umschlag; f. 1-8 31,5 x 20,0 cm; f. 9-84 31,3 x 20,6/21,0 cm; Zählung von 1 bis 83 von moderner Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; die 2 zusätzlichen Blätter vorne sind mit *1 und *2 bezeichnet; mit Wildleder überzogene Holzdeckel. - Einrichtung: Schriftspiegel f. 1r-8v 24,8 x 15,5/16,5 cm; f. 9v-84v 26,0 x 15,0/16,0 cm; f. 1v-8v achtspaltig; f. 9v-10v einspaltig; f. 11r-84v zweispaltig; f. 1v-8r 45 Zeilen; f. 9v-10v 38-39 Zeilen; f. 11r-84v 37-40 Zeilen; zusätzliche Pergamentblätter vorne (Ir und IIv) Griffel- bzw. Federzeichnungen; f. 10r-84v zahlreiche einfache Initialen in roter und brauner Farbe; Überschriften in Majuskeln in roter Farbe. - Schrift: karolingische Minuskel, zum Teil auch angelsächsische Minuskel von mehreren Händen aus dem 1. Drittel und der Mitte des 9. Jahrhunderts; f. 13vb vielleicht von der Hand des Hrabanus Maurus (780-856). |
Geschichte |
Einzelne Teile des Codex im 1. Drittel und Mitte des 9. Jahrhunderts in der Benediktinerabtei Fulda entstanden; die Teile wurden bereits früh vereinigt. |
Inhalte |
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildungen von f. 9v, 12v in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2773, 2775 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), I. Aachen - Lambach, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 1998,
S. 372, Nr. 1790
-
Albert Boeckler, Der Codex Wittekindeus, Leipzig 1938,
S. 23
-
Karl Christ, Die Bibliothek des Klosters Fulda im 16. Jahrhundert. Die Handschriften-Verzeichnisse, Beiheft zum Zentralblatt für Bibliothekswesen 64, Leipzig 1933,
S. 30, 43, 240f.
-
Karl Christ, Karolingische Bibliothekseinbände, in: Festschrift Georg Leyh (1877-1937). Aufsätze zum Bibliothekswesen und zur Forschungsgeschichte dargebracht zum 60. Geburtstage am 6. Juni 1937 von Freunden und Fachgenossen, Leipzig 1937,
S. 84, 104
-
Costanza Cigni, Le glosse altotedesche antiche all'Excerptum a computo domini Bede presbiteri, Annali Istituto Universitario Orientale Napoli. Sez. Germanica. Nuova serie 6 (1996),
p. 33
-
Richard Corradini, Zeiträume - Schrifträume. Überlegungen zur Komputistik und Marginalchronographie am Beispiel der Annales Fuldenses antiquissimi, in: Vom Nutzen des Schreibens. Soziales Gedächtnis, Herrschaft und Besitz im Mittelalter, herausgegeben von Walter Pohl – Paul Herold, Wien 2002,
S. 132, 134, 137-158, 161, 165f.
-
Elvira Glaser – Andreas Nievergelt, Althochdeutsche Griffelglossen: Forschungsstand und Neufunde, in: Entstehung des Deutschen. Festschrift für Heinrich Tiefenbach. Herausgegeben von Albrecht Greule – Eckhard Meineke – Christiane Thim-Marbrey, Jenaer germanistische Forschungen. Neue Folge 17, Heidelberg 2004,
S. 121
-
Klaus Gugel, Welche erhaltenen mittelalterlichen Handschriften dürfen der Bibliothek des Klosters Fulda zugerechnet werden?, I. Die Handschriften, Fuldaer Hochschulschriften 23a, Frankfurt (Main) 1995,
S. 32
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997,
S. 62f.
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schutz- und Angriffswaffen nach den Leges und verwandten fränkischen Rechtsquellen, in: Wörter und Sachen im Lichte der Bezeichnungsforschung, herausgegeben von Ruth Schmidt-Wiegand, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung. Schriftenreihe des Instituts für Frühmittelalterforschung der Universität Münster 1, Berlin – New York 1981,
S. 113f.
-
Charles W. Jones, Bedae Pseudepigrapha: Scientific Writings Falsely Attributed to Bede, Ithaca (New York) – London 1939,
p. 68, 118f.
-
Max L.W. Laistner – Henry H. King, A Hand-List of Bede Manuscripts, Ithaca (New York) 1943,
p. 149
-
Paul Lehmann, Fuldaer Studien. Mit 1 Doppeltafel, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Philologische und Historische Klasse, Jahrgang 1925, 3. Abhandlung, München 1925,
S. 15, 33f., 37-39, 42f., 46, 52f.
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990,
S. 243
-
Jürgen Petersohn, Neue Bedafragmente in Northumbrischer Unziale saec. VIII, Scriptorium 20 (1966),
p. 242
-
Herrad Spilling, Das Fuldaer Skriptorium zur Zeit des Hrabanus Maurus, in: Hrabanus Maurus. Lehrer, Abt und Bischof, herausgegeben von Raymund Kottje – Harald Zimmermann, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse. Einzelveröffentlichung 4, Wiesbaden 1992,
S. 172
-
Herrad Spilling, Die frühe Phase karolingischer Minuskel in Fulda, in: Kloster Fulda in der Welt der Karolinger und Ottonen. Herausgegeben von Gangolf Schrimpf, Fuldaer Studien. Schriftenreihe der theologischen Fakultät 7, Frankfurt am Main 1996,
S. 258-261 und passim
-
Wesley M. Stevens, Bede's Scientific Achievement, Newcastle (Tyne) 1985,
p. 40
-
Wesley M. Stevens, Fulda Scribes at Work. Bodleian Library Manuscript Canonici Miscellaneous 353, BW. 8 (1972),
p. 297
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 410, Nr. 74.
-
Charles W. Jones, Bede, the Schools and the Computus. Edited by Wesley M. Stevens, Variorum Collected Studies Series 436, Aldershot – Brookfield 1994, p. 88
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/325 [Stand 01.06.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/325.xml [Stand 01.06.2023].
|