Handschrift(en) |
- Kassel, Universitätsbibliothek, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek 2° Ms. astron. 2
|
Glossierte Inhalte |
325, f. *1r: Glossensammlung zu Leviticus
325, f. 9v: Glossensammlung
325, f. 10r-83v: Beda Venerabilis, De temporum ratione
|
Zahl und Art der Glossen |
Insgesamt 32 Glossen (f. 9v-24r): - Textglossierung: 28 Glossen (f. 10r-24ra) zu Beda, De temporum ratione; 26 interlinear, 2 (f. 14va, 18rb) marginal stehend; zudem interlineare lateinische Glossierung, später nachlassend. - Glossensammlung: 3 im Kontext stehende Glossen (f. 9v) in einer Glossensammlung; zudem 1 althochdeutsche Glosse auf f. *1r in einer mit dem Griffel eingetragenen Sammlung lateinischer Glossen zu Leviticus. |
Zeit |
11. Jahrhundert. |
Ort |
Wohl Fulda. |
Sprachgeographische Einordnung |
Ostfrk. (nach G. Baesecke, S. 256; H. Naumann - W. Betz, S. 31); frk. (nach J. Franck, S. 5). |
Edition |
StSG. II, S. 47 (Nr. DLIV: Beda, De temporum ratione); IV, S. 226 (Nr. MCCV: kalendarische Notizen); Leviticusglosse bei P. Lehmann, Fuldaer Studien, S. 53.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Georg Baesecke, Der deutsche Abrogans und die Herkunft des deutschen Schrifttums. Mit 18 Tafeln, Halle (Saale) 1930, S. 147
-
Georg Baesecke, Einführung in das Althochdeutsche. Laut- und Flexionslehre, Handbuch des deutschen Unterrichts an Höheren Schulen II,1,2, München 1918, S. 256
-
Günter Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, Augsburg 1960 [Dissertation München], S. 300
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), I. Aachen - Lambach, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 1998, S. 1790
-
Karl Christ, Karolingische Bibliothekseinbände, in: Festschrift Georg Leyh (1877-1937). Aufsätze zum Bibliothekswesen und zur Forschungsgeschichte dargebracht zum 60. Geburtstage am 6. Juni 1937 von Freunden und Fachgenossen, Leipzig 1937, S. 85
-
Costanza Cigni, Le glosse altotedesche antiche all'Excerptum a computo domini Bede presbiteri, Annali Istituto Universitario Orientale Napoli. Sez. Germanica. Nuova serie 6 (1996), p. 33
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 410, Nr. 74
(online)
-
Johannes Franck, Altfränkische Grammatik. Laut- und Flexionslehre, 2. Auflage von Rudolf Schützeichel, Göttingen 1971, S. 5
-
Elvira Glaser – Andreas Nievergelt, Althochdeutsche Griffelglossen: Forschungsstand und Neufunde, in: Entstehung des Deutschen. Festschrift für Heinrich Tiefenbach. Herausgegeben von Albrecht Greule – Eckhard Meineke – Christiane Thim-Marbrey, Jenaer germanistische Forschungen. Neue Folge 17, Heidelberg 2004, S. 121, 128
-
Paul Lehmann, Fuldaer Studien. Mit 1 Doppeltafel, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Philologische und Historische Klasse, Jahrgang 1925, 3. Abhandlung, München 1925, S. 53
-
Hans Naumann – Werner Betz, Althochdeutsches Elementarbuch. Grammatik und Texte, Sammlung Göschen 1111/1111a, 4. verbesserte und vermehrte Auflage, Berlin 1967, S. 31
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004, S. 639
-
Werner Schröder, Kritisches zu neuen Verfasserschaften Walahfrid Strabos und zur 'althochdeutschen Schriftsprache', ZDA. 87 (1956/57), S. 196
-
Paul Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 57, Berlin 1909 [Nachdruck New York 1967], S. 52
-
Hugo Suolahti, Die deutschen Vogelnamen. Eine wortgeschichtliche Untersuchung, Straßburg 1909, S. 523
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Rolf Bergmann, Beda Venerabilis. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 35-38
-
Rolf Bergmann, Fuldaer Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1312, 1316f.
-
Elvira Glaser – Andreas Nievergelt, Griffelglossen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 203, Anm. 4, S. 220, 222, Anm. 72
-
Andreas Nievergelt, Das unsichtbare Fuldaer Althochdeutsch: Die eingeritzten Glossen, in: "Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers" Hrabanus Maurus und der Wissenstransfer in Europa von der karolingischen Bildungsreform bis heute, herausgegeben von Bernd Dennemarck – Alessandra Sorbello Staub, Fuldaer Hochschulschriften, Würzburg 2024, S. 39
-
Andreas Nievergelt, Das unsichtbare Fuldaer Althochdeutsch: Die eingeritzten Glossen, in: "Tradition ist nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers" Hrabanus Maurus und der Wissenstransfer in Europa von der karolingischen Bildungsreform bis heute, herausgegeben von Bernd Dennemarck – Alessandra Sorbello Staub, Fuldaer Hochschulschriften, Würzburg 2024, S. 34-35, Anm. 19
-
Andreas Nievergelt, Die Glossierung der Handschrift Clm 18547b. Ein Beitrag zur Funktionalität der mittelalterlichen Griffelglossierung, Germanistische Bibliothek 28, Heidelberg 2007, S. 83, Anm. 67, S. 89, Anm. 93
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/325 [Stand 21.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/325.xml [Stand 21.11.2024].
|