| Bibliothek | Karlsruhe, Badische Landesbibliothek | 
  
    | Signatur | Aug. perg. 116 | 
  
    | Ehemalige Signaturen | früher 174/IX/26 | 
  
  
  
  
    | Beschreibungsgrundlage | Autopsie | 
  
    | Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. 56 | 
    Digitalisat | 
  299 Karlsruhe, Badische Landesbibliothek Aug. perg. 116
  (→ Codex)
 | 
    | Beschreibung | Codex; Pergament; 331 Blätter; 29,5/30,0 x 21,0 cm; Zählung von 1 bis 331 von moderner Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Rectoseite; zudem ältere Seitenzählung von 1 bis 688 jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite; aufgrund von Lagenverlust fehlen p. 485-510; mit hellem, blindgepreßtem Leder überzogene Holzdeckel; 2 Schließen; vorgängige Signatur 174/IX/26 auf f. 1r. - Einrichtung: Schriftspiegel 23,0/23,5 x 15,0 cm; einspaltig; 30-31 Zeilen; Überschriften in Majuskeln. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen des 10. Jahrhunderts. | 
  
  
    | Geschichte | Codex der Schrift nach im 10. Jahrhundert in Deutschland entstanden; ein Besitzvermerk des 17. oder 18. Jahrhunderts auf f. 1r weist auf die Benediktinerabtei der Reichenau; im Zuge der Säkularisation gelangte die Handschrift 1805 in den Besitz der Badischen Hof- und Landesbibliothek Karlsruhe. | 
  
  
  
  
    | Inhalte |  | 
  
  
  
  
    | Links |  | 
  
    
      | Literatur zur Handschrift | 
            
      Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 403f., Nr. 56
  
    (online)
  
      Helmut Gneuss, Handlist of Anglo-Saxon Manuscripts. A List of Manuscripts and Manuscript Fragments Written or Owned in England up to 1100, Medieval and Renaissance Texts and Studies 241, Tempe 2001, p. 127, no. 831.7
  
  
      Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 56
  
  
      Martin Hellmann, Tironische Noten in der Karolingerzeit am Beispiel eines Persius-Kommentars aus der Schule von Tours, Monumenta Germaniae historica. Studien und Texte 27, Hannover 2000, S. 231
  
  
      Alfred Holder, Die Reichenauer Handschriften, I. Die Pergamenthandschriften. Neudruck mit bibliographischen Nachträgen, Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 5, Wiesbaden 1970, S. 298f., 670
  
  
      Charles E. Murgia, Prolegomena to Servius, V. The Manuscripts, University of California Publications: Classical Studies 2, Berkeley – Los Angeles – London 1975, p. 5, 105-107 and passim
  
  
      Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, II. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Livius - Vitruvius. Florilèges. Essais de Plume, Documents, Études et Répertoires, Paris 1985, p. 805f.
  
  
      Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,1. Les classiques dans les bibliothèques médiévales, Documents, Études et Répertoires, Paris 1987, p. 204
  
  
      Karl Preisendanz, Die Reichenauer Handschriften, III, 2. Zeugnisse zur Bibliotheksgeschichte. Register. Mit 8 Tafeln. Neudruck mit bibliographischen Nachträgen, Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 7, Wiesbaden 1973, S. 150
  
  
      John J.H. Savage,   The Manuscripts of the Commentary of Servius Danielis on Virgil, HStCPh. 43 (1932), p. 84
  
  
      John Joseph Hannan Savage,  The Manuscripts of Servius's Commentary on Virgil, HStCPh. 45 (1934), p. 158-163, 166, 168f.
  
  
 | 
  
    | Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/299 [Stand 31.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/299.xml [Stand 31.10.2025]. |