Bibliothek |
Karlsruhe, Badische Landesbibliothek |
Signatur |
Aug. perg. 111 [f. 92-98]
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 55 |
Digitalisat |
-
298 (II) Karlsruhe, Badische Landesbibliothek Aug. perg. 111 [f. 92-98]
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Teil 3 eines aus 3 Teilen bestehenden Codex [zu Teil 2 sieh BStK.-Nr. 298 (I)]; Pergament; 7 Blätter; 29,5 x 15,0 cm; Zählung von 92 bis 98 von moderner Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; mit hellem Leder überzogene Holzdeckel; Einband 1969 restauriert. - Einrichtung: Schriftspiegel 23,5 x 13,5 cm; f. 92r-97r einspaltig; f. 97v-98v zweispaltig; 34-35 Zeilen. - Schrift: karolingische Minuskel wohl von einer Hand aus dem 2. Viertel des 9. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Teil 3 des Codex der Schrift nach im 2. Viertel des 9. Jahrhunderts in Süddeutschland, wahrscheinlich im oberrheinischen Gebiet, vielleicht auf der Reichenau entstanden; Besitzvermerke des 13./14. Jahrhunderts auf f. 75v und auf dem hinteren Deckblatt weisen auf die Benediktinerabtei Reichenau; im Zuge der Säkularisation gelangte die Handschrift 1805 in den Besitz der Badischen Hof- und Landesbibliothek Karlsruhe. |
Inhalte |
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildung von f. 97v in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2739 Abbildung von f. 97v bei S. Stricker, Zur Edition althochdeutscher Glossen, 2007, S. 59 Abbildung von f. 97v und f. 98r bei G. Hiltensberger, Die althochdeutsche Glossierung der 'vitia cardinalia' Gregors des Großen, 2008, S. 263f. |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Georg Baesecke, Der deutsche Abrogans und die Herkunft des deutschen Schrifttums. Mit 18 Tafeln, Halle (Saale) 1930,
S. 15-17
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), I. Aachen - Lambach, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 1998,
S. 344, Nr. 1641
-
Karl Christ, Karolingische Bibliothekseinbände, in: Festschrift Georg Leyh (1877-1937). Aufsätze zum Bibliothekswesen und zur Forschungsgeschichte dargebracht zum 60. Geburtstage am 6. Juni 1937 von Freunden und Fachgenossen, Leipzig 1937,
S. 92, 104
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997,
S. 56
-
Wolfgang Haubrichs, Das monastische Studienprogramm der 'Statua Murbacensia' und die altalemannischen Interlinearversionen, in: Sprache. Literatur. Kultur. Studien zu ihrer Geschichte im deutschen Süden und Westen. Wolfgang Kleiber zu seinem 60. Geburtstag gewidmet. Herausgegeben von Albrecht Greule – Uwe Ruberg, Stuttgart 1989,
S. 247
-
Alfred Holder, Die Reichenauer Handschriften, I. Die Pergamenthandschriften. Neudruck mit bibliographischen Nachträgen, Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 5, Wiesbaden 1970,
S. 286-289, 667f.
-
Christine E. Ineichen-Eder, Addendum to the Manuscript Transmission of Heito's Visio Wettini: Ambrosianus I 89 sup., Scriptorium 37 (1983),
p. 99, 101-104
-
Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, Göppingen 1977,
S. 297f.
-
Erich Kleinschmidt, Miszellen. Zur Reichenauer Überlieferung der "Visio Wettini" im 9. Jahrhundert, DA. 30 (1974),
S. 201-207
-
Rainer Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, V, 2. Bundesrepublik Deutschland und Westberlin. Verzeichnis nach Bibliotheken, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte 350, Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10, Wien 1979,
S. 212
-
Ernst Kyriss, Vorgotische verzierte Einbände der Landesbibliothek Karlsruhe, GJ. 36 (1961),
S. 278
-
Clemens Müller, Wettinus – Guetinus – Uguetinus. Ein Beitrag zur Überlieferungsgeschichte von Heitos ›Visio Wettini‹, in: Variorvm Mvnera Florvm. Latinität als prägende Kraft mittelalterlicher Kultur. Festschrift für Hans F. Haefele zu seinem sechzigsten Geburtstag. Herausgegeben von Adolf Reinle, Ludwig Schmugge und Peter Stotz, Sigmaringen 1985,
S. 24
-
Jean Vezin, Les plus anciennes reliures de cuir estampé dans le domaine latin, in: Scire litteras. Forschungen zum mittelalterlichen Geistesleben. Herausgegeben von Sigrid Krämer und Michael Bernhard, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Abhandlungen. Neue Folge 99, München 1988,
S. 396
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001,
S. 342
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 401-403, Nr. 55
(online)
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
BStK., VI. Abbildungen, Berlin – New York 2005, S. 2739
-
Gerald Hiltensberger, Die althochdeutsche Glossierung der 'vitia cardinalia' Gregors des Großen, Germanistische Bibliothek 31, Heidelberg 2008, S. 11-13, 38f., 46-49, 263f.
-
Stefanie Stricker, Zur Edition althochdeutscher Glossen. Der handschriftliche Befund und seine sprachhistorischen Folgen, in: Edition und Sprachgeschichte. Baseler Fachtagung 2.-4. März 2005, herausgegeben von Michael Stolz, Beihefte zu editio 26, Tübingen 2007, S. 59
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/298%20%28II%29 [Stand 30.05.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/298%20%28II%29.xml [Stand 30.05.2023].
|