Bibliothek |
Karlsruhe, Badische Landesbibliothek |
Signatur |
Aug. perg. 111 [f. 76-91]
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 55 |
Digitalisat |
-
298 (I) Karlsruhe, Badische Landesbibliothek Aug. perg. 111 [f. 76-91]
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Teil 2 eines aus 3 Teilen bestehenden Codex [zu Teil 3 sieh BStK.-Nr. 298 (II)]; Pergament; 16 Blätter; 29,5 x 18,0 cm; Zählung von 76 bis 91 von moderner Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; mit hellem Leder überzogene Holzdeckel; Einband 1969 restauriert. - Einrichtung: Schriftspiegel 24,3 x 15,0 cm; f. 76r-90r zweispaltig; f. 76r-90r 34 Zeilen; verzierte Initialen; Überschriften in Majuskeln. - Schrift: karolingische Minuskel von einer Hand aus dem 1. Viertel des 9. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Teil 2 der Schrift nach im 1. Viertel des 9. Jahrhunderts wahrscheinlich in Süddeutschland, vielleicht auf der Reichenau entstanden; allerdings hält B. Bischoff (Paläographische Fragen deutscher Denkmäler der Karolingerzeit, Mittelalterliche Studien, III, S. 95) für das Abrogans-Glossar eine Reichenauer Herkunft für zweifelhaft und vermutet zurückhaltender „oberrheinische Herkunft“; Besitzvermerke des 13./14. Jahrhunderts auf f. 75v und auf dem hinteren Deckblatt weisen auf die Benediktinerabtei Reichenau; im Zuge der Säkularisation gelangte die Handschrift 1805 in den Besitz der Badischen Hof- und Landesbibliothek Karlsruhe. |
Inhalte |
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildung von f. 78r in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2737 Abbildung von f. 78r bei J. Splett, Das 'Abrogans'-Glossar, 2009, S. 741 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Georg Baesecke, Das althochdeutsche Schrifttum von Reichenau, PBB. 51 (1927) [wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 126-137], S. 128f.
-
Georg Baesecke, Der deutsche Abrogans und die Herkunft des deutschen Schrifttums. Mit 18 Tafeln, Halle (Saale) 1930, S. 15-20
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), I. Aachen - Lambach, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 1998, S. 343f., Nr. 1640
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981, S. 95
-
Robert Brans, Das Reichenauer Glossar Rf nebst seinen näheren Verwandten Bib. 9 und Bib. 12, Untersuchungen zur Deutschen Sprachgeschichte 5, Straßburg 1914, S. 93-115
-
Heinrich Brauer, Die Bücherei von St. Gallen und das althochdeutsche Schrifttum, Hermaea 17, Halle (Saale) 1926, S. 44f.
-
Karl Christ, Karolingische Bibliothekseinbände, in: Festschrift Georg Leyh (1877-1937). Aufsätze zum Bibliothekswesen und zur Forschungsgeschichte dargebracht zum 60. Geburtstage am 6. Juni 1937 von Freunden und Fachgenossen, Leipzig 1937, S. 92, 104
-
Ursula Daab, Die Affatimglossen des Glossars Jc und der Deutsche Abrogans, PBB. 82 (1960), S. 275f.
-
Der deutsche Abrogans. Text *ab1, herausgegeben von Georg Baesecke, Altdeutsche Textbibliothek 30, Halle (Saale) 1931, S. XI und passim
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 401-403, Nr. 55
(online)
-
Hanns Fischer, Schrifttafeln zum althochdeutschen Lesebuch, Tübingen 1966, S. 3*
-
Elvira Glaser, Frühe Griffelglossierung aus Freising. Ein Beitrag zu den Anfängen althochdeutscher Schriftlichkeit, Studien zum Althochdeutschen 30, Göttingen 1996, S. 56
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 56
-
Alfred Holder, Die Reichenauer Handschriften, I. Die Pergamenthandschriften. Neudruck mit bibliographischen Nachträgen, Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 5, Wiesbaden 1970, S. 286-289, 667f.
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983, S. 407
-
Gerhard Kattermann, Die karolingischen Reichenauer Bucheinbände und die Technik des frühmittelalterlichen Einbandes, AfB. 39 (1939), S. 32
-
Ernst Kyriss, Vorgotische verzierte Einbände der Landesbibliothek Karlsruhe, GJ. 36 (1961), S. 278
-
Bernard Lambert, Bibliotheca Hieronymiana Manuscripta. La Tradition Manuscrite des Œuvres de Saint Jérôme, I-IV, Instrumenta Patristica 4, Steenbrugis 1969-1972, n° 553
-
Theodor Längin, Altalemannische Sprachquellen aus der Reichenau, in: Die Kultur der Abtei Reichenau. Erinnerungsschrift zur zwölfhundertsten Wiederkehr des Gründungsjahres des Inselklosters 724-1924. Herausgegeben von Konrad Beyerle, II. Mit 1 Plan und 6 Wappentafeln, Aalen 1970 [Neudruck der Ausgabe München 1925], S. 684-686
-
Norbert Mumelter, Arbeo von Mais und das früheste Wörterbuch unserer Sprache. Zur 1200. Wiederkehr von Arbeos Todestag am 4. Mai 1983 oder 1984, Der Schlern 58 (1984), S. 274
-
Karl Preisendanz, Die Reichenauer Handschriften, III, 2. Zeugnisse zur Bibliotheksgeschichte. Register. Mit 8 Tafeln. Neudruck mit bibliographischen Nachträgen, Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe 7, Wiesbaden 1973, S. 150, 258f.
-
Jochen Splett, Arbeo von Freising, der deutsche Abrogans und die bairisch-langobardischen Beziehungen im 8. Jahrhundert, in: Die transalpinen Verbindungen der Bayern, Alemannen und Franken bis zum 10. Jahrhundert. Herausgegeben von Helmut Beumann – Werner Schröder, Nationes. Historische und philologische Untersuchungen zur Entstehung der europäischen Nationen im Mittelalter 6, Sigmaringen 1987, S. 107f.
-
Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, II. Commentaria. Auctores A-G, Madrid 1950, num. 2258
-
Friedrich Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, III. Commentaria. Auctores H-M, Madrid 1951, num. 5173, 5328, 5341
-
Jean Vezin, Les plus anciennes reliures de cuir estampé dans le domaine latin, in: Scire litteras. Forschungen zum mittelalterlichen Geistesleben. Herausgegeben von Sigrid Krämer und Michael Bernhard, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Abhandlungen. Neue Folge 99, München 1988, S. 396
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
BStK., VI. Abbildungen, Berlin – New York 2005, S. 2737
-
Gerald Hiltensberger, Die althochdeutsche Glossierung der 'vitia cardinalia' Gregors des Großen, Germanistische Bibliothek 31, Heidelberg 2008, S. 38f., 46, 252-256
-
Jochen Splett, Abrogans deutsch, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 3-8
-
Jochen Splett, Das 'Abrogans'-Glossar, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 729-731, 741
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/298%20%28I%29 [Stand 21.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/298%20%28I%29.xml [Stand 21.11.2024].
|