BStK.-Nr. 291
Bibliothek | Karlsruhe, Badische Landesbibliothek |
---|---|
Signatur |
Aug. XV |
Beschreibungsgrundlage | Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift | nicht bei StSG. - BV. (1973) |
Digitalisat |
|
Beschreibung | Codex; Pergament; 163 Blätter sowie je 1 zusätzliches ungezähltes Blatt vorne und hinten; 42,0/43,0 x 30,0 cm; mit hellbraunem Leder überzogene Holzdeckel; auf den Deckeln ehemals je 5 Buckeln, von denen nur noch 3 auf dem hinteren Deckel erhalten sind; 2 Schließen. - Einrichtung: Schriftspiegel 31,5/32,5 x 21,5/22,0 cm; zweispaltig; 29-32 Zeilen; Überschriften in roter Farbe, teilweise in Capitalis; Initialen zum Teil in roter Farbe. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen aus dem 1./2. Drittel des 9. Jahrhunderts. |
Geschichte | Codex der Schrift nach im 1./2. Drittel des 9. Jahrhunderts wohl in einem westdeutschen Skriptorium entstanden; der Codex ist Band 2 eines Werkes, dessen ersten Band Codex Aug. XIV (BStK.-Nr. 290) darstellt; ein Besitzvermerk auf f. 2r weist auf das Benediktinerkloster Reichenau; im Zuge der Säkularisation gelangte die Handschrift 1805 in den Besitz der Badischen Hof- und Landesbibliothek Karlsruhe. |
Inhalte |
|
Links | |
Literatur zur Handschrift |
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/291 [Stand 18.02.2019]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/291.xml [Stand 18.02.2019]. |
Letzte
Änderung:
Christina Beer,
20.03.2017