BStK Online

Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften

BStK.-Nr. 266

Bibliothek Goslar, Stadtarchiv
Signatur

vorl. Nr. B 4374

Ehemalige Signaturen

früher 2

Identifizierung als Glossenhandschrift

StSG. 230

Beschreibung

Codex aus 5 Teilen; Teil 1: f. 1r-40v; Teil 2: f. 41r-91v; Teil 3: f. 92r-109v; Teil 4: f. 110r-133v; Teil 5: f. 134r-145v; 91 Blätter Pergament, 54 Blätter Papier; 145 Blätter; 28,0 x 19,0 cm; moderne Bleistiftfoliierung. - Einrichtung Teil 4: Schriftspiegel 23,7 x 15,7 cm; zweispaltig; 49 Zeilen; vierzeilige hohle Lombarde in roter Farbe auf f. 110r. - Schrift: Schrift des 13. (Teil 1 und 2), 14./15. (Teil 3) und 15. Jahrhunderts (Teil 5); Teil 4 gotische Buchschrift um 1352.

Geschichte

Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in verschiedenen Jahrhunderten entstanden: Teil 1 und 2 im 13. Jahrhundert, Teil 3 im 14./15. Jahrhundert, Teil 4 im 14. Jahrhundert (um 1352), Teil 5 im 15. Jahrhundert; zwei auf dem Rückdeckel aufgeklebte Pergamentbruchstücke stammen aus dem 13. Jahrhundert.

Inhalte
  • f. 1ra-40vb: Gregor der Große, Regula pastoralis
  • f. 40vb: De VIII. viciis
  • f. 41ra-45va: Hugo von St. Victor, De bestiis (I-XLIV)
  • f. 45va-vb: Physiologus (Exzerpt)
  • f. 46ra-91vb: Bibelkommentar
  • f. 92ra-96rb: Gesta Romanorum (Exzerpte)
  • f. 96va-109vb: Exempelsammlung
  • f. 110ra-130vb: Bibelglossar der Handschriftenfamilie M
  • f. 131vb-133vb: Hieronymus, Epistola ad Paulinum
  • f. 134ra-145vb: Predigten über Weisheit 6, 2 und Ezechiel 22, 26
  • f. 145rb: leer; 145v Federproben
Links
Literatur zur Handschrift
Zitierempfehlung (HTML/XML)

Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/266 [Stand 14.11.2024].

Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/266.xml [Stand 14.11.2024].