BStK.-Nr. 261
| Bibliothek | Göttingen, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek | 
|---|---|
| Signatur | 
           Cod. Ms. St. Johannis 2: II.  | 
  
| Beschreibungsgrundlage | Autopsie  | 
  
| Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. 225  | 
  
| Beschreibung | Fragment; Pergament; Doppelblatt; 16,5 x 12,0 cm. - Einrichtung: Schriftspiegel 13,5 x 10,0 cm; einspaltig; 22-23 Zeilen. - Schrift: spätkarolingische Minuskel von mehreren Händen des 12. Jahrhunderts.  | 
  
| Geschichte | Codex, aus dem das Fragment stammt, der Schrift nach im 12. Jahrhundert entstanden; früher war es dem Rückdeckel der Handschrift St. Johannis 2 des 15. Jahrhunderts aufgeklebt.  | 
  
| Inhalte | 
      
  | 
  
| Links | |
| Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005 | 
        
  | 
    
| Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005 | |
| Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/261 [Stand 04.11.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/261.xml [Stand 04.11.2025].  |