Bibliothek |
St. Gallen, Stiftsbibliothek |
Signatur |
176
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie am 11.02.15 |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
nicht bei StSG. - 2. Nachtragsliste (1985) (Nr. 196a) |
Digitalisat |
-
256b St. Gallen, Stiftsbibliothek 176
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 238 Blätter; 41,8/42,0 x 28,1/28,5 cm; das letzte Blatt ist auf die Innenseite des hinteren Einbanddeckels aufgeklebt; Zählung von 1 bis 476 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite; ursprünglicher Einband; mit braunem Leder überzogene Holzdeckel; später bis zur Hälfte mit Einbänden zweier kleinerer Codices in Renaissance-Pressung überzogen; ehemals 2 Schließen; heute 2 Lederriemen mit Schnallen. - Einrichtung: Schriftspiegel 31,0 x 20,6 cm; zweispaltig; 40-42 Zeilen; p. 476 Federzeichnungen (= hinteres Spiegelblatt); Überschriften in Capitalis rustica und Unziale in roter und grüner Farbe; farbige Initialen. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen aus der 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach in der 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts wohl in St. Gallen entstanden; der Codex ging aus dem Privatbesitz des Abtes Grimalt (841-872) in den Bücherbestand der Benediktinerabtei St. Gallen über. |
Inhalte |
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildung von p. 476 in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2723 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Rolf Bergmann, Zehn St. Galler Kleinigkeiten. Glossen zu allem möglichen außerhalb von Texten, in: Sprache und Dichtung in Vorderösterreich. Elsass – Schweiz – Schwaben – Vorarlberg – Tirol. Ein Symposion für Achim Masser zum 65. Geburtstag am 12. Mai 1998, herausgegeben von Guntram A. Plangg – Eugen Thurnher, Schlern-Schriften 310, Innsbruck 2000, S. 39
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, II, Stuttgart 1967, S. 195
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981, S. 139
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981, S. 194
-
Heinrich Brauer, Die Bücherei von St. Gallen und das althochdeutsche Schrifttum, Hermaea 17, Halle (Saale) 1926, S. 53, 58, 80
-
Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, III. Schreibschulen der Diözese Konstanz. St. Gallen II, Genf 1938, S. 34, 37, 79
-
René Derolez, Runica Manuscripta. The English Tradition, Rijksuniversiteit te Gent. Werken uitgegeven door de faculteit van de wijsbegeerte en letteren 118, Brügge 1954, p. 162f.
-
Johannes Duft, Der Geschichtenschreiber Ekkehart († um 1060), in: Die Abtei St. Gallen. Ausgewählte Aufsätze in überarbeiteter Fassung. Herausgegeben zum 75. Geburtstag des Verfassers von Peter Ochsenbein – Ernst Ziegler, II. Beiträge zur Kenntnis ihrer Persönlichkeiten, Sigmaringen 1991, S. 218f.
-
Johannes Duft, Erläuterungen zu den Bildern, in: Die Abtei St. Gallen. Ausgewählte Aufsätze in überarbeiteter Fassung. Herausgegeben zum 75. Geburtstag des Verfassers von Peter Ochsenbein – Ernst Ziegler, II. Beiträge zur Kenntnis ihrer Persönlichkeiten, Sigmaringen 1991, S. 298
-
Johannes Egli, Der Liber Benedictionum Ekkeharts IV. nebst den kleineren Dichtungen aus dem Codex Sangallensis 393. Zum ersten Mal vollständig herausgegeben und erläutert, Mitteilungen zur vaterländischen Geschichte 31, St. Gallen 1909, S. XLII
-
Anna A. Grotans, «Sih dir selbo lector». Cues for reading in tenth- and eleventh-century St. Gall, Scriptorium 51 (1997), p. 289
-
Hans F. Haefele, Ekkehard IV. von St. Gallen, in: ²VL., 2. Comitis, Gerhard – Gerstenberg, Wigand, Berlin – New York 1979, Sp. 458, 464
-
Karl Halm, Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz, Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Classe 50, Wien 1865, S. 136
-
Heinrich Hattemer, Denkmahle des Mittelalters. St. Gallen's altteutsche Sprachschätze. Gesammelt und herausgegeben, I-III, St. Gallen 1844-1847 [Nachdruck Graz 1970], Bd. I, S. 412
-
Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Begründet von Albert Bruckner. In Zusammenarbeit mit dem Comité International de Paléographie herausgegeben von Peter Ochsenbein – Jean-Pierre Bodmer – Rolf Max Kully – Peter Wegelin, III. Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen – Zürich in alphabetischer Reihenfolge. Text. Bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti – Rudolf Gamper – Marlis Stähli unter Mitwirkung von Thomas Bitterli – Paul Bloesch – Philippe Büttner u.a., Zürich 1991, S. 288
-
Peter Osterwalder, Das althochdeutsche Galluslied Ratperts und seine lateinischen Übersetzungen durch Ekkehart IV. Einordnung und kritische Edition, Das Althochdeutsche von St. Gallen. Texte und Untersuchungen zur sprachlichen Überlieferung St. Gallens vom 8. bis zum 12. Jahrhundert 6, Berlin – New York 1982, S. 2, 123
-
Peter Osterwalder, Ekkehardus glossator. Zu den Glossierungen Ekkeharts IV. im ›Liber Benedictionum‹, in: Variorvm Mvnera Florvm. Latinität als prägende Kraft mittelalterlicher Kultur. Festschrift für Hans F. Haefele zu seinem sechzigsten Geburtstag. Herausgegeben von Adolf Reinle, Ludwig Schmugge und Peter Stotz, Sigmaringen 1985, S. 73
-
Edward Kennard Rand, Studies in the Script of Tours, II. The Earliest Book of Tours. With Supplementary Descriptions of other Manuscripts of Tours, The Medieval Academy of America. Publication 20, Cambridge (Massachusetts) 1934, p. 68, 70-75
-
Beat von Scarpatetti, Das St. Galler Scriptorium, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter. Die kulturelle Blüte vom 8. bis zum 12. Jahrhundert, herausgegeben von Peter Ochsenbein, Darmstadt 1999, S. 233
-
Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen. Herausgegeben auf Veranstaltung und mit Unterstützung des Kath. Administrationsrathes des Kantons St. Gallen, Halle 1875 [Nachdruck Hildesheim – New York 1975], S. 63, Nr. 176, S. 642
-
Karl Schmuki, Die Spottverse Ekkeharts IV. auf einen trinkfreudigen Mitbruder, in: Cimelia Sangallensia. Hundert Kostbarkeiten aus der Stiftsbibliothek St. Gallen. Beschrieben von Karl Schmuki – Peter Ochsenbein – Cornel Dora, St. Gallen 2000, S. 130
-
Ernst Schulz, Über die Dichtungen Ekkeharts IV. von St. Gallen, in: Corona Quernea. Festgabe Karl Strecker zum 80. Geburtstage dargebracht, Schriften des Reichsinstituts für ältere deutsche Geschichtskunde (Monumenta Germaniae historica) 6, unveränderter Nachdruck Stuttgart 1962, Leipzig 1941, S. 226.
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
BStK., VI. Abbildungen, Berlin – New York 2005, S. 2723
-
Andreas Nievergelt, St. Galler Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1464, 1472f., 1477, 1510, 1518
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/256b [Stand 18.01.2025].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/256b.xml [Stand 18.01.2025].
|