BStK.-Nr. 226
Bibliothek | St. Gallen, Stiftsbibliothek |
---|---|
Signatur |
330 |
Beschreibungsgrundlage | Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. 195 |
Digitalisat |
|
Beschreibung | Codex; Pergament; 133 Blätter; 30,3/30,5 x 21,9/22,4 cm; Zählung von 1 bis 266 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite; mit braunem Leder überzogene Holzdeckel; ehemals 2 Schließen; heute eine Schließe. - Einrichtung: Schriftspiegel 21,1/21,5 x 17,3/17,4 cm; einspaltig; 28 Zeilen; Überschriften in Majuskeln, zum Teil in roter Farbe. - Schrift: karolingische Minuskel von einer Hand aus der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts. |
Geschichte | Codex der Schrift nach in der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts in der Benediktinerabtei St. Gallen entstanden; auch ein Vermerk auf p. 266 sowie ein Eintrag im Bücherverzeichnis des Codex 728 aus dem 9. Jahrhundert weisen darauf. |
Inhalte |
|
Links | |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005 |
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005 | |
Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/226 [Stand 20.02.2019]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/226.xml [Stand 20.02.2019]. |
Letzte
Änderung:
Laura Potratzki,
13.06.2017