Handschrift(en) |
- St. Gallen, Stiftsbibliothek 330
|
Glossierte Inhalte |
226, p. 134: Federprobe
|
Zahl und Art der Glossen |
1 isoliertes althochdeutsches Wort, wohl eine Federprobe, ohne erkennbaren Textbezug, 5 cm vom Textende entfernt ganz am unteren Rand auf p. 134 eingetragen; vermutlich liegt der Eintrag eines Personennamens vor, was der Paralleleintrag eines Schreibernamens in Zürich, ZB Ms. Rh. 56 (BStK.-Nr. 1013) zusätzlich wahrscheinlich macht. |
Zeit |
- |
Ort |
St. Gallen. |
Sprachgeographische Einordnung |
Alemannisch. |
Edition |
StSG. IV, S. 450, Nr. 195; R. Bergmann, in: Sprache und Dichtung in Vorderösterreich, S. 41.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 450, Nr. 195
-
Rolf Bergmann, Zehn St. Galler Kleinigkeiten. Glossen zu allem möglichen außerhalb von Texten, in: Sprache und Dichtung in Vorderösterreich. Elsass – Schweiz – Schwaben – Vorarlberg – Tirol. Ein Symposion für Achim Masser zum 65. Geburtstag am 12. Mai 1998, herausgegeben von Guntram A. Plangg – Eugen Thurnher, Schlern-Schriften 310, Innsbruck 2000,
S. 41
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Rolf Bergmann, Erfassung und Dokumentation der volkssprachigen Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 9
-
Andreas Nievergelt, Namen im textleeren Raum, in: Namen und Wörter. Theoretische Grenzen – Übergänge im Sprachwandel, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Germanistische Bibliothek 64, Heidelberg 2018, S. 259
-
Andreas Nievergelt, St. Galler Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1472f., 1475, 1507, 1518f.
-
Andreas Nievergelt, Was sind eigentlich Federproben?, in: Glossenstudien. Ergebnisse der neuen Forschung, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Germanistische Bibliothek 70, Heidelberg 2020, S. 133, 144
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/226 [Stand 10.06.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/226.xml [Stand 10.06.2023].
|