Bibliothek |
St. Gallen, Stiftsbibliothek |
Signatur |
251
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 181; StSG. III, S. 609 Anm. 1 |
Digitalisat |
-
210 St. Gallen, Stiftsbibliothek 251
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 93 Blätter sowie 1 zusätzliches ungezähltes Papierblatt vorne; 35,5/36,5 x 25,7/26,0 cm; Zählung von 1 bis 186 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite; mit hellem Leder überzogene Holzdeckel; 2 Schließen. - Einrichtung: Schriftspiegel 28,0/28,5 x 20,0 cm; einspaltig; p. 33-46 zweispaltig; 30-46 Zeilen; Überschriften in Majuskeln, zum Teil in roter Farbe; wenige, leicht verzierte Initialen; p. 183-185 Schemata; p. 186, Spiegelblatt hinten Federzeichnungen. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen des 9. Jahrhunderts; einige Einträge von der Hand des Schreibers Cunzo aus der Zeit um 830. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im 9. Jahrhundert entstanden; 1461 wird der Codex im Bücherverzeichnis der Benediktinerabtei St. Gallen genannt. |
Inhalte |
-
Zusätzliches Blatt vorne verso Inhaltsvermerk
-
p. 1: Winithar, Prolog zum Codex
-
p. 1-25: Epistolae Leonis
-
p. 26-32: Beda Venerabilis, De temporibus (Schluß)
-
p. 33-44: Beda Venerabilis, De natura rerum
-
p. 45-181: Beda Venerabilis, De temporum ratione
-
p. 182: kalendarische Notizen
-
p. 183-185: Schemata; Spiegelblatt hinten Federproben
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildung von p. 91 in Vater für die Armen, 2019, S. 39 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Johanne Autenrieth, Insulare Spuren in Handschriften aus dem Bodenseegebiet bis zur Mitte des 9. Jahrhunderts, in: Paläographie 1981. Colloquium des Comité International de Paléographie. München, 15.-18. September 1981. Referate, herausgegeben von Gabriel Silagi, Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-Forschung 32, München 1982, S. 152
-
Arno Borst, Das Buch der Naturgeschichte. Plinius und seine Leser im Zeitalter des Pergaments, Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse 2. Abhandlung, Heidelberg 1994, S. 119
-
Arno Borst, Die karolingische Kalenderreform, Monumenta Germaniae Historica. Schriften 46, Hannover 1998, S. XXVII, 184f., 510, 605
-
Heinrich Brauer, Die Bücherei von St. Gallen und das althochdeutsche Schrifttum, Hermaea 17, Halle (Saale) 1926, S. 21-24
-
Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, II. Schreibschulen der Diözese Konstanz. St. Gallen I, Genf 1936, S. 30, 41, 75
-
Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, III. Schreibschulen der Diözese Konstanz. St. Gallen II, Genf 1938, S. 23
-
Costanza Cigni, Le glosse altotedesche antiche all'Excerptum a computo domini Bede presbiteri, Annali Istituto Universitario Orientale Napoli. Sez. Germanica. Nuova serie 6 (1996), p. 33
-
James M. Clark, The Abbey of St. Gall as a Centre of Literature & Art, Cambridge 1926, S. 61f., 67, 301
-
Alfred Cordoliani, Les manuscrits de comput ecclésiastique de l'Abbaye de Saint Gall du VIIIe au XIIe siècle, ZSchK. 49 (1955), S. 177-179 und passim
-
Alfred Cordoliani, Les traités de Comput du Haut Moyen Age, ALMA. 17 (1943), p. 57
-
Alfred Cordoliani, Un manuscrit de comput intéressant: Schaffhouse, Ministerialbibliothek 61, Scriptorium 12 (1958), p. 249-251
-
Richard Corradini, Zeiträume - Schrifträume. Überlegungen zur Komputistik und Marginalchronographie am Beispiel der Annales Fuldenses antiquissimi, in: Vom Nutzen des Schreibens. Soziales Gedächtnis, Herrschaft und Besitz im Mittelalter, herausgegeben von Walter Pohl – Paul Herold, Wien 2002, S. 124
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 446, Nr. 181.
(online)
-
Johannes Duft, Berichtigungen zu A. Cordoliani: Les manuscrits de comput ecclésiastique de l'Abbaye de Saint-Gall du VIIIe au XIIe siècle, ZSchK. 50 (1956), S. 391
-
Karl Halm, Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz, Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Classe 50, Wien 1865, S. 126f., 156
-
Charles W. Jones, Bedae Pseudepigrapha: Scientific Writings Falsely Attributed to Bede, Ithaca (New York) – London 1939, p. 44, 54, 58, 68, 132
-
Charles W. Jones, Manuscripts of Bede's De Natura Rerum, Isis 27 (1937), p. 435, No. 44, p. 437
-
Bernice M. Kaczynski, Greek in the Carolingian Age. The St. Gall Manuscripts, Speculum Anniversary Monographs 13, Cambridge (Mass.) 1988, p. 36, 118
-
Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550. Begründet von Albert Bruckner. In Zusammenarbeit mit dem Comité International de Paléographie herausgegeben von Peter Ochsenbein – Jean-Pierre Bodmer – Rolf Max Kully – Peter Wegelin, III. Die Handschriften der Bibliotheken St. Gallen – Zürich in alphabetischer Reihenfolge. Text. Bearbeitet von Beat Matthias von Scarpatetti – Rudolf Gamper – Marlis Stähli unter Mitwirkung von Thomas Bitterli – Paul Bloesch – Philippe Büttner u.a., Zürich 1991, S. 261, Nr. 845
-
Max L.W. Laistner – Henry H. King, A Hand-List of Bede Manuscripts, Ithaca (New York) 1943, p. 143, 147, 150
-
Rosamond McKitterick, Schriftlichkeit im Spiegel der frühen Urkunden St. Gallens, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter. Die kulturelle Blüte vom 8. bis zum 12. Jahrhundert, herausgegeben von Peter Ochsenbein, Darmstadt 1999, S. 75
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, I. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Apicius - Juvénal, Documents, Études et Répertoires, Paris 1982, p. 338
-
Beat von Scarpatetti, Schreiber-Zuweisungen in St. Galler Handschriften des achten und neunten Jahrhunderts, in: Codices Sangallenses. Festschrift für Johannes Duft zum 80. Geburtstag. Herausgegeben von Peter Ochsenbein und Ernst Ziegler, Sigmaringen 1995, S. 47
-
Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen. Herausgegeben auf Veranstaltung und mit Unterstützung des Kath. Administrationsrathes des Kantons St. Gallen, Halle 1875 [Nachdruck Hildesheim – New York 1975], S. 94, Nr. 251
-
Hubert Silvestre, Le Hand-List de Laistner-King et les mss bruxellois de Bède, Scriptorium 6 (1952), p. 291
-
Wesley M. Stevens, Bede's Scientific Achievement, Newcastle (Tyne) 1985, p. 41
-
Petrus W. Tax, Notker der Deutsche. Boethius »De consolatione Philosophiæ«. Buch I/II, Die Werke Notkers des Deutschen. Neue Ausgabe 1, Altdeutsche Textbibliothek 94, Tübingen 1986, S. XXXV
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
Andreas Nievergelt, St. Galler Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1467, 1472, 1477, 1505, 1518
-
Vater für die Armen. Otmar und die Anfänge des Klosters St. Gallen. Sommerausstellung 12. März 2019 bis 17. November 2019, herausgegeben von Cornel Dora, Basel 2019, S. 38f.
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/210 [Stand 14.12.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/210.xml [Stand 14.12.2024].
|