BStK.-Nr. 211
Bibliothek | St. Gallen, Stiftsbibliothek |
---|---|
Signatur |
260 |
Beschreibungsgrundlage | Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. 182 |
Digitalisat |
|
Beschreibung | Codex; Pergament; 194 Blätter; 23,8/23,9 x 17,1/17,6 cm; mit braunem Leder überzogene Holzdeckel; ehemals 2 Schließen; heute eine Schließe; Zählung von 1 bis 392 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite; Zahlen 160, 161, 256 und 257 in der Zählung übersprungen. - Einrichtung: Schriftspiegel 16,5/16,7 x 12,3/12,5 cm; einspaltig; 22 Zeilen; Titel in Capitalis rustica, zum Teil in roter Farbe; leicht verzierte Initialen in roter Farbe. - Schrift: karolingische Minuskel von einer Hand aus der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts; Notizen von der Hand Ekkeharts IV. |
Geschichte | Codex der Schrift nach in der 2. Hälfte des 9. Jahrhunderts entstanden, in der auch die Schreiber nachgewiesen sind. |
Inhalte |
|
Links | |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005 |
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005 | |
Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/211 [Stand 16.02.2019]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/211.xml [Stand 16.02.2019]. |