Bibliothek |
St. Gallen, Stiftsbibliothek |
Signatur |
242
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 179 |
Digitalisat |
-
208 St. Gallen, Stiftsbibliothek 242
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex aus 5 Teilen; Teil 1: p. 3-16; Teil 2: p. 16-20; Teil 3: p. 21-252; Teil 4: p. 253-268; Teil 5: p. 269-272; Pergament; p. 273-275 Papier; 135 Blätter sowie je 1 zusätzliches Papierblatt vorne und hinten; von p. 167a/167b nur noch die obere Hälfte erhalten; p. 275 dem hinteren Einbanddeckel aufgeklebt; Blätter beschnitten; etwa 24,5 x 18,5 cm; Zählung von 1 bis 275 von jüngerer Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite; Zahlen 167 und 203 zweimal verwendet; Renaissance-Einband; Holzdeckel; mit braunem blindgepreßtem Leder überzogener Rücken; ehemals 1 Schließe. - Einrichtung: Schriftspiegel p. 21-167: 17,5/18,0 x 11,0 cm; p. 168-252: 20,5 x 11,0/12,0 cm; p. 21-167, 168-246 einspaltig; p. 247-252 zweispaltig; p. 21-252 25-26 Zeilen; p. 21-252 Überschriften in roter Capitalis rustica; Initialen in roter Farbe. - Schrift: karolingische Minuskel, p. 21-252 von mehreren Händen des 10. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Einzelne Teile des Codex der Schrift nach in verschiedenen Jahrhunderten entstanden; p. 21-252 im 10. Jahrhundert in St. Gallen entstanden; spätestens seit 1824 liegt der Codex in seiner heutigen Form vor, worauf der Inhaltsvermerk des St. Galler Bibliothekars Ildefons von Arx (1755-1833) auf p. 1 weist. |
Inhalte |
-
p. 1: Inhaltsvermerk
-
p. 2: leer
-
p. 3-9: Notker I. von St. Gallen, De sancto Stephano
-
p. 10-16: Notker III. von St. Gallen, De musica (ab Kap. 2)
-
p. 17-20: Passio des Heiligen Apollinaris (unvollständig)
-
p. 21-48: Aldhelm, Aenigmata
-
p. 49: leer
-
p. 50-148: Aldhelm, De laudibus virginum
-
p. 148-167: Aldhelm, De octo principalibus vitiis
-
p. 167: (a) Schreiberverse
-
p. 167: (b) leer
-
p. 168-242: Sedulius, Carmen Paschale
-
p. 243-247: Sedulius, Hymnus I
-
p. 247-251: lateinisch-deutsches Sachglossar
-
p. 252: leer
-
p. 253-268: Ambrosius, Kommentar zur Bibel, Lukas-Evangelium; moralische Sentenzen
-
p. 269-272: Bibel, 1. Samuel (Fragment)
-
p. 273-275: leer
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildungen von p. 23, 88, 247 in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2651, 2653, 2655 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Wulf Arlt, Liturgischer Gesang und gesungene Dichtung im Kloster St. Gallen, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter. Die kulturelle Blüte vom 8. bis zum 12. Jahrhundert, herausgegeben von Peter Ochsenbein, Darmstadt 1999,
S. 163
-
Georg Baesecke, Das lateinisch-althochdeutsche Reimgebet (Carmen ad Deum) und das Rätsel vom Vogel federlos, Probleme der Wissenschaft in Vergangenheit und Gegenwart 1, Berlin 1948,
S. 34
-
Georg Baesecke, Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. Mit 44 Tafeln, Halle (Saale) 1933,
S. 20, 62
-
Bernhard Bischoff, Italienische Handschriften des neunten bis elften Jahrhunderts in frühmittelalterlichen Bibliotheken außerhalb Italiens, in: Il Libro e il Testo, Urbino, 20-23 settembre 1982. Atti del Convengo Internazionale. A cura di Cesare Questa e Renato Raffaelli, Urbino 1984,
p. 178, 191
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, I, Stuttgart 1966,
S. 95
-
Bernhard Bischoff, Frühkarolingische Handschriften und ihre Heimat, Scriptorium 22 (1968),
p. 312
-
Heinrich Brauer, Die Bücherei von St. Gallen und das althochdeutsche Schrifttum, Hermaea 17, Halle (Saale) 1926,
S. 47, 74
-
Codices Latini Antiquiores. A palaeographical guide to latin manuscripts prior to the ninth century, VII. Switzerland, edited by Elias Avery Lowe, Oxford 1956 [Reprint Osnabrück 1982],
p. 20, no. 900
-
James M. Clark, The Abbey of St. Gall as a Centre of Literature & Art, Cambridge 1926,
S. 118, 199, 252
-
Johannes Duft, Der Dichter Notker Balbulus († 912), in: Die Abtei St. Gallen. Ausgewählte Aufsätze in überarbeiteter Fassung. Herausgegeben zum 75. Geburtstag des Verfassers von Peter Ochsenbein – Ernst Ziegler, II. Beiträge zur Kenntnis ihrer Persönlichkeiten, Sigmaringen 1991,
S. 135
-
Johannes Duft, Die Meister der Künste (9.-12. Jahrhundert), in: Die Abtei St. Gallen. Ausgewählte Aufsätze in überarbeiteter Fassung. Herausgegeben zum 75. Geburtstag des Verfassers von Peter Ochsenbein – Ernst Ziegler, II. Beiträge zur Kenntnis ihrer Persönlichkeiten, Sigmaringen 1991,
S. 236
-
Johannes Duft, Der Beitrag des Klosters Sankt Gallen zum kirchlichen Gesang, in: Die Kultur der Abtei Sankt Gallen, herausgegeben von Werner Vogler, Zürich 1990,
S. 62
-
Johannes Egli, Der Liber Benedictionum Ekkeharts IV. nebst den kleineren Dichtungen aus dem Codex Sangallensis 393. Zum ersten Mal vollständig herausgegeben und erläutert, Mitteilungen zur vaterländischen Geschichte 31, St. Gallen 1909,
S. XXVIII
-
Susann El Kholi, Lektüre in Frauenkonventen des ostfränkisch-deutschen Reiches vom 8. Jahrhundert bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, Epistemata. Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft 203, Würzburg 1997,
S. 187
-
Bonifatius Fischer, Lateinische Bibelhandschriften im frühen Mittelalter, Vetus Latina. Die Reste der altlateinischen Bibel. Aus der Geschichte der lateinischen Bibel 11, Freiburg 1985,
S. 43
-
Peter Ganz, Notker III. von St. Gallen, De Musica und anderes, in: Wolfenbütteler Cimelien. Das Evangeliar Heinrichs des Löwen in der Herzog August Bibliothek. Ausstellung in den musealen Räumen der Herzog August Bibliothek vom 14. April bis 16. Juli 1989. Konzeption von Ausstellung und Katalog: Peter Ganz, Helmar Härtel, Wolfgang Milde unter Mitarbeit von Martin Kintzinger, Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 58, Wolfenbüttel 1989,
S. 77
-
Sonja Glauch, Die Martianus-Capella-Berarbeitung Notkers des Deutschen, I. Untersuchungen, Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 116, Tübingen 2000,
S. 109
-
Anna A. Grotans, The Scribes and Notker Labeo, in: De consolatione philologiae. Studies in Honor of Evelyn S. Firchow, edited by Anna Grotans – Heinrich Beck – Anton Schwob, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 682/I, Göppingen 2000,
p. 107, 111, 116
-
Anna A. Grotans, «Sih dir selbo lector». Cues for reading in tenth- and eleventh-century St. Gall, Scriptorium 51 (1997),
p. 290
-
Hans F. Haefele, Notker I. von St. Gallen, in: ²VL., 6. Marienberger Osterspiel – Oberdeutsche Bibeldrucke, Berlin – New York 1987,
Sp. 1192
-
Karl Halm, Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz, Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Classe 50, Wien 1865,
S. 114f., 157
-
Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, herausgegeben von Volker Honemann – Nigel F. Palmer, Tübingen 1988,
S. 38, 54, Nr. 11
-
Norbert Hörberg, Libri Sanctae Afrae. St. Ulrich und Afra zu Augsburg im 11. und 12. Jahrhundert nach Zeugnissen der Klosterbibliothek, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 74. Studien zur Germania Sacra 15, Göttingen 1983,
S. 138f.
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983,
S. 403
-
Michael Korhammer, Mittelalterliche Konstruktionshilfen und altenglische Wortstellung, Scriptorium 34 (1980),
p. 19, 31, 56
-
Elias Avery Lowe, The Beneventan Script. A History of the South Italian Minuscule. Second Edition prepared and enlarged by Virginia Brown, I. Text, Sussidi Eruditi 33, Rom 1980,
p. 28
-
Heinz Mettke, Die althochdeutschen Aldhelmglossen, Jena 1957,
S. 2 und passim
-
Peter Ochsenbein, St. Galler Klosterschule. Handschriften aus dem 8. bis 12. Jahrhundert. Ausstellungs-Führer, St. Gallen 1983,
S. 21
-
Nancy Porter Stork, Through a Gloss Darkly. Aldhelm's Riddles in the British Library MS Royal 12.C.xxiii, Studies and texts 98, Toronto 1990,
p. 12, 17 and passim
-
Kerstin Riedel, Grammatik der althochdeutschen Glossen zum Carmen 'De laudibus virginum' und zu den Rätseln Aldhelms von Malmesbury. Untersuchungen zu Lauten und Formen, Jena 1991 [Maschinenschriftliche Dissertation Jena],
S. 6f.
-
Kerstin Riedel, Lateinisch-althochdeutsche Prologglossen zum ›Carmen de virginitate‹ Aldhelms von Malmesbury, in: Septuaginta quinque. Festschrift für Heinz Mettke. Herausgegeben von Jens Haustein – Eckhard Meineke – Norbert Richard Wolf, Jenaer germanistische Forschungen. Neue Folge 5, Heidelberg 2000,
S. 298, 302, 304f. und passim
-
L.M. de Rijk, On the Curriculum of the Arts of the Trivium at St. Gall from c.850-c.1000, Vivarium 1 (1963),
p. 49, 55, 83
-
Fred C. Robinson, Syntactical Glosses in Latin Manuscripts of Anglo-Saxon Provenance, Speculum 48 (1973),
p. 464
-
Rupert Schaab, Bibeltext und Schriftstudium in St. Gallen, in: Das Kloster St. Gallen im Mittelalter. Die kulturelle Blüte vom 8. bis zum 12. Jahrhundert, herausgegeben von Peter Ochsenbein, Darmstadt 1999,
S. 134
-
Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen. Herausgegeben auf Veranstaltung und mit Unterstützung des Kath. Administrationsrathes des Kantons St. Gallen, Halle 1875 [Nachdruck Hildesheim – New York 1975],
S. 88-90, Nr. 242
-
Rolf Schmidt, Reichenau und St. Gallen. Ihre literarische Überlieferung zur Zeit des Klosterhumanismus in St. Ulrich und Afra zu Augsburg um 1500, Vorträge und Forschungen. Sonderband 33, Sigmaringen 1985,
S. 162 und passim
-
Karl Schmuki, Eine reich glossierte Schulhandschrift aus dem Kloster St. Gallen, in: Cimelia Sangallensia. Hundert Kostbarkeiten aus der Stiftsbibliothek St. Gallen. Beschrieben von Karl Schmuki – Peter Ochsenbein – Cornel Dora, St. Gallen 2000,
S. 116, Nr. 53
-
Karl Schmuki, Die Stiftsbibliothek St. Gallen, eine Wiege der deutschen Sprache und Literatur, Sprachspiegel 56 (2000),
S. 43
-
Rudolf Schützeichel, Althochdeutsches Wörterbuch, 5., überarbeitete und erweiterte Auflage, Tübingen 1995,
S. 28
-
Stefan Sonderegger, Althochdeutsch in St. Gallen. Ergebnisse und Probleme der althochdeutschen Sprachüberlieferung in St. Gallen vom 8. bis ins 12. Jahrhundert, Bibliotheca Sangallensis 6, St. Gallen – Sigmaringen 1970,
S. 98
-
Stefan Sonderegger, Notker III. von St. Gallen, in: ²VL., 6. Marienberger Osterspiel – Oberdeutsche Bibeldrucke, Berlin – New York 1987,
Sp. 1219f.
-
Carl P.E. Springer, The Manuscripts of Sedulius. A Provisional Handlist, Transactions of the American Philosophical Society 85,5, Philadelphia 1995,
p. 98
-
Franz Steffens, Lateinische Paläographie. Supplement zur 1. Auflage, Trier 1909,
Nr. 53
-
Wolfhard Steppe, Sulpicius Severus im Leidener Glossar. Untersuchungen zum Sprach- und Literaturunterricht der Schule von Canterbury, München 1999 [Dissertation],
S. 132, 299, 342
-
Petrus W. Tax, Notker der Deutsche. Boethius »De consolatione Philosophiæ«. Buch I/II, Die Werke Notkers des Deutschen. Neue Ausgabe 1, Altdeutsche Textbibliothek 94, Tübingen 1986,
S. XXVI
-
Heinrich Tiefenbach, Aus den althochdeutschen Anfängen des Schreibens über Musik, in: Resonanzen. Festschrift für Hans Joachim Kreutzer zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Sabine Doering – Waltraud Maierhofer – Peter Philipp Riedl, Würzburg 2000,
S. 27
-
Andreas Traub, Der Musiktraktat Notkers des Deutschen, in: Deutsche Literatur und Sprache von 1050-1200. Festschrift für Ursula Hennig zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Annegret Fiebig – Hans-Jochen Schiewer, Berlin 1995,
S. 333
-
Benjamin Victor, Simultaneous copying of classical texts 800-1100: techniques and their consequences, dans: La collaboration dans la production de l'écrit médiéval. Actes du XIIIe colloque du Comité international de paléographie latine (Weingarten, 22-25 septembre 2000), publié par Herrad Spilling, Matériaux pour l'histoire 4, Paris 2003,
p. 357
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 445f., Nr. 179.
-
Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, I. Schreibschulen der Diözese Chur, Genf 1935, S. 17, 19f.
-
Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, III. Schreibschulen der Diözese Konstanz. St. Gallen II, Genf 1938, S. 85
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
BStK., VI. Abbildungen, Berlin – New York 2005, S. 2651, 2653, 2655
-
Geheimnisse auf Pergament. Katalog zur Jahresausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (3. Dezember 2007 – 9. November 2008), St. Gallen 2008, S. 68
-
Andreas Nievergelt, St. Galler Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1472, 1475, 1505, 1519
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/208 [Stand 17.09.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/208.xml [Stand 17.09.2024].
|