Bibliothek |
St. Gallen, Stiftsbibliothek |
Signatur |
141
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 163 |
Digitalisat |
-
189 St. Gallen, Stiftsbibliothek 141
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex; Pergament; 57 Blätter; Blätter 1 und 58 Papier; 20,5 x 14,7 cm; Blätter 2 und 57 kleiner; Zählung von 1 bis 116 von moderner Hand jeweils in der äußeren oberen Ecke der Seite; p. 12 als 12v gezählt; p. 113/114 ist ein eingeklebtes Fragment; Pappeinband mit Lederrücken und -ecken, mit liturgischem Fragment beklebt. - Einrichtung: Schriftspiegel 15,5 x 11,5 cm; einspaltig; 22 Zeilen; p. 23, 45, 52 mit Flechtwerk verzierte Initialen; Überschriften in Majuskeln in roter Farbe. - Schrift: karolingische Minuskel von einer Hand des 9./10. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im 9./10. Jahrhundert entstanden; 1461 wird der Codex im Bücherverzeichnis der Benediktinerabtei St. Gallen genannt. |
Inhalte |
-
p. 1: Inhaltsverzeichnis
-
p. 2: leer
-
p. 3-4: Pseudo-Augustinus, De duodecim abusionibus (Kap. XII)
-
p. 4-23: Augustinus, De disciplina christianorum
-
p. 23-44: Johannes Chrysostomus, De patientia
-
p. 45-52: Pseudo-Augustinus, Sermo de corpore et anima = Sermo 49 ad fratres in eremo
-
p. 52-61: Sermo de psalmo
-
p. 61-70: Pseudo-Seneca, De moribus
-
p. 70-108: Pseudo-Augustinus, Libellus de conflictu vitiorum atque virtutum
-
p. 108-114: Gregor der Große, Moralia in Job (XXXI, 45)
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildungen von p. 109, 110 in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2627, 2629 Abbildung von p. 109, p. 110 bei G. Hiltensberger, Die althochdeutsche Glossierung der 'vitia cardinalia' Gregors des Großen, 2008, S. 265f. |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Heinrich Brauer, Die Bücherei von St. Gallen und das althochdeutsche Schrifttum, Hermaea 17, Halle (Saale) 1926, S. 72f.
-
Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, III. Schreibschulen der Diözese Konstanz. St. Gallen II, Genf 1938, S. 43f., 72
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 443, Nr. 163.
(online)
-
Mario Esposito, Hiberno-Latin Manuscripts in the Libraries of Switzerland, I. Basel, Einsiedeln, Schaffhausen, St. Gallen, and Zürich (Kantonsbibliothek), Proceedings of the Royal Irish Academy 28 (1910) [reprinted in: M. Esposito, Irish Books and Learning in Mediaeval Europe, p. 62-95 [=I]], p. 78
-
Karl Halm, Verzeichniss der älteren Handschriften lateinischer Kirchenväter in den Bibliotheken der Schweiz, Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Classe 50, Wien 1865, S. 124, 158
-
Herwig Kempf, Die Lehnbildungen der althochdeutschen Gregorglossen, Augsburg 1972 [Dissertation München], S. 13
-
Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, Göppingen 1977, S. 298
-
Bernard Lambert, Bibliotheca Hieronymiana Manuscripta. La Tradition Manuscrite des Œuvres de Saint Jérôme, I-IV, Instrumenta Patristica 4, Steenbrugis 1969-1972, n° 362
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, II. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Livius - Vitruvius. Florilèges. Essais de Plume, Documents, Études et Répertoires, Paris 1985, p. 451
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, III,1. Les classiques dans les bibliothèques médiévales, Documents, Études et Répertoires, Paris 1987, p. 230
-
Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen. Herausgegeben auf Veranstaltung und mit Unterstützung des Kath. Administrationsrathes des Kantons St. Gallen, Halle 1875 [Nachdruck Hildesheim – New York 1975], S. 53, Nr. 141
-
Albert Siegmund, Die Überlieferung der griechischen christlichen Literatur in der Lateinischen Kirche bis zum zwölften Jahrhundert, Abhandlungen der Bayerischen Benediktiner-Akademie 5, München-Pasing 1949 [Veröffentlichung des Byzantinischen Instituts Scheyern], S. 100
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001, S. 342
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
-
BStK., VI. Abbildungen, Berlin – New York 2005, S. 2627, 2629
-
Gerald Hiltensberger, Die althochdeutsche Glossierung der 'vitia cardinalia' Gregors des Großen, Germanistische Bibliothek 31, Heidelberg 2008, S. 11-13, 40f., 47-49, 265f.
-
Andreas Nievergelt, St. Galler Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1472, 1474, 1477, 1481, 1503, 1518
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/189 [Stand 18.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/189.xml [Stand 18.11.2024].
|