Bibliothek |
Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek |
Signatur |
C 11
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 147 |
Digitalisat |
-
167 Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek C 11
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex aus mehreren, ursprünglich selbständigen Teilen; Papier; 384 Blätter; Zählung von 1 bis 384 jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; alte Zählung von 1 bis 20 am oberen Rand der Rectoseite auf f. 107r-126r; mit blindgepreßtem Leder überzogene Holzdeckel. - Einrichtung: Schriftspiegel 23,0/24,0 x 12,0/16,0 cm; ab f. 380v Wechsel von Hoch- auf Querformat; einspaltig; f. 97r-98r dreispaltig; f. 126v-130r fünfspaltig; f. 224r-245v vierspaltig (jeweils 2 Spalten mit zweispaltiger Anlage); f. 353v, 355v zweispaltig; Zeilenzahl sehr unterschiedlich, variierend von 6 bis 50; f. 246r verzierte Initiale. - Schrift: Kursive von mehreren Händen des 15. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im 15. Jahrhundert möglicherweise in der Benediktinerabtei Weingarten bei Ravensburg entstanden; der Codex ist eine Abschrift des Codex St. Gallen 899 (BStK.-Nr. 251). |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Georg Baesecke, Hrabans Isidorglossierung, Walahfrid Strabus und das althochdeutsche Schrifttum, ZDA. 58 (1921) [wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 7-37],
S. 8-13
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981,
S. 210
-
Ulrike Bodemann – Klaus Grubmüller, Schriftliche Anleitung zu mündlicher Kommunikation: die Schülergesprächsbüchlein des späten Mittelalters, in: Pragmatische Schriftlichkeit im Mittelalter. Erscheinungsformen und Entwicklungsstufen (Akten des Internationalen Kolloquiums 17.-19. Mai 1989), herausgegeben von Hagen Keller – Klaus Grubmüller – Nikolaus Staubach, Münstersche Mittelalter-Schriften 65, München 1992,
S. 193
-
Heinrich Brauer, Die Bücherei von St. Gallen und das althochdeutsche Schrifttum, Hermaea 17, Halle (Saale) 1926,
S. 61, 86
-
William Crossgrove, Die deutsche Sachliteratur des Mittelalters, Germanistische Lehrbuchsammlung 63, Bern – Berlin – Frankfurt (Main) u.a. 1994,
S. 25f.
-
René Derolez, Runica Manuscripta. The English Tradition, Rijksuniversiteit te Gent. Werken uitgegeven door de faculteit van de wijsbegeerte en letteren 118, Brügge 1954,
p. 200
-
Michele Camillo Ferrari, Pangite celi, reboemus odas. Ein sapphischer Hymnus, sein Verfasser und seine Bearbeitungen zwischen Weißenburg, Rätien und Umbrien, ZSchK. 83 (1989),
S. 159
-
Regina Hausmann, Die historischen, philologischen und juristischen Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda bis zum Jahr 1600. B 1-25. C 1-18. 68. D 1-48, Die Handsschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda 2, Wiesbaden 2000,
S. XV, XXXIX, 67-80
-
Bernhard Hertenstein, Joachim von Watt (Vadianus). Bartholomäus Schobinger. Melchior Goldast. Die Beschäftigung mit dem Althochdeutschen von St. Gallen in Humanismus und Frühbarock, Das Althochdeutsche von St. Gallen. Texte und Untersuchungen zur sprachlichen Überlieferung St. Gallens vom 8. bis 12. Jahrhundert 3, Berlin – New York 1975,
S. 153, 181
-
Wolfgang Irtenkauf, Zum Stuttgarter Cantionarium HB I 95, CM. 3 (1977),
S. 22
-
Peter Christian Jacobsen, Carmina Columbani, in: Die Iren und Europa im früheren Mittelalter, I, herausgegeben von Heinz Löwe, Veröffentlichungen des Europa Zentrums Tübingen. Kulturwissenschaftliche Reihe, Stuttgart 1982,
S. 451
-
Sigrid Krämer – Michael Bernhard, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Teil 3. Handschriften-Register, Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband I, München 1990,
S. 200
-
Rudolf Pörtner, Eine Sammlung lateinischer Gedichte in der Handschrift Wien ÖNB 806 aus dem 12. Jahrhundert, Tübingen 1989 [Dissertation Bad Oeynhausen],
S. 29, 47-58, 438
-
Yves-François Riou, Quelques aspects de la tradition manuscrite des Carmina d'Eugène de Tolède: du Liber Catonianus aux Auctores octo morales, RHT. 2 (1972),
p. 35
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 437-441, Nr. 147.
-
Mario Esposito, Irish Books and Learning in Mediaeval Europe, edited by Michael Lapidge, Variorum Collected Studies Series 313, Aldershot 1990, p. 114
-
Mario Esposito, On the New Edition of the Opera Sancti Columbani, CIM 21 (1960) [reprinted in: M. Esposito, Irish Books and Learning in Mediaeval Europe, p. 184-203 [=IV]], p. 187
-
Karl Löffler, Die Handschriften des Klosters Weingarten. Unter Beihilfe von Dr. Scherer, Beiheft zum Zentralblatt für Bibliothekswesen 41, Leipzig 1912, S. 131f. (Nr. K 45 fol.)
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/167 [Stand 22.09.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/167.xml [Stand 22.09.2023].
|