Handschrift(en) |
- Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek C 11
|
Glossierte Inhalte |
167, f. 98v-99v: Walahfrid Strabo, De homine et partibus eius
|
Zahl und Art der Glossen |
Sachglossar: 58 im fortlaufenden Glossartext stehende Glossen (f. 98v-99r) zu Walahfrid Strabo, De homine et partibus eius; Glossar im Umfang von 82 Zeilen fortlaufend geschrieben; zahlreiche weitere deutsche Glossen der Handschrift bleiben hier unberücksichtigt, da sie nicht mehr dem Althochdeutschen zuzurechnen sind. |
Zeit |
Glossen als Bestandteil des Glossars im 15. Jahrhundert eingetragen. |
Ort |
Glossen als Bestandteil des Glossars möglicherweise in der Benediktinerabtei Weingarten eingetragen. |
Sprachgeographische Einordnung |
Alem. (nach W. Braune - E.A. Ebbinghaus, S. VII); ostfrk. (nach R. Kögel, I, 2, S. 593); obfrk. (nach H. Reutercrona, S. 70). |
Edition |
StSG. III, S. 432f. (Nr. DCCCCLIXa).
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Georg Baesecke, Das lateinisch-althochdeutsche Reimgebet (Carmen ad Deum) und das Rätsel vom Vogel federlos, Probleme der Wissenschaft in Vergangenheit und Gegenwart 1, Berlin 1948, S. 51
-
Georg Baesecke, Der Vocabularius Sti. Galli in der angelsächsischen Mission. Mit 44 Tafeln, Halle (Saale) 1933, S. 112
-
Georg Baesecke, Die deutschen Genesisglossen der Familie *Rz, ZDA. 61 (1924) [wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 86-96], S. 95
-
Georg Baesecke, Hrabans Isidorglossierung, Walahfrid Strabus und das althochdeutsche Schrifttum, ZDA. 58 (1921) [wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 7-37], S. 8-10, 14, 22-33
-
Ulrike Blech, Germanistische Glossenstudien zu Handschriften aus französischen Bibliotheken, Monographien zur Sprachwissenschaft 4, Heidelberg 1977, S. 391, 396
-
Wilhelm Braune – Ernst A. Ebbinghaus, Althochdeutsches Lesebuch, 17. Auflage, Tübingen 1994, S. VII
-
William Crossgrove, Die deutsche Sachliteratur des Mittelalters, Germanistische Lehrbuchsammlung 63, Bern – Berlin – Frankfurt (Main) u.a. 1994, S. 25f.
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 437-441, Nr. 147
(online)
-
Regina Hausmann, Die historischen, philologischen und juristischen Handschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda bis zum Jahr 1600. B 1-25. C 1-18. 68. D 1-48, Die Handsschriften der Hessischen Landesbibliothek Fulda 2, Wiesbaden 2000, S. 73
-
N. Otto Heinertz, Etymologische Studien zum Althochdeutschen, Skrifter utgivna av Vetenskaps-Societeten i Lund 7, Lund 1927, S. 75
-
Paul Helmstaedt, Die Glossen des Cod. Laud. lat. 92 der Oxforder Bodleiana (Oxford-Würzburger Glossen), Halle-Wittenberg 1923 [Maschinenschriftliche Dissertation], S. 47
-
Bernhard Hertenstein, Joachim von Watt (Vadianus). Bartholomäus Schobinger. Melchior Goldast. Die Beschäftigung mit dem Althochdeutschen von St. Gallen in Humanismus und Frühbarock, Das Althochdeutsche von St. Gallen. Texte und Untersuchungen zur sprachlichen Überlieferung St. Gallens vom 8. bis 12. Jahrhundert 3, Berlin – New York 1975, S. 153, 181
-
Rudolf Kögel, Geschichte der deutschen Litteratur bis zum Ausgange des Mittelalters, I. Bis zur Mitte des elften Jahrhunderts. 2. Die endreimende Dichtung und die Prosa der althochdeutschen Zeit, Straßburg 1897, S. 593
-
Karl Löffler, Die Handschriften des Klosters Weingarten. Unter Beihilfe von Dr. Scherer, Beiheft zum Zentralblatt für Bibliothekswesen 41, Leipzig 1912, S. 49
-
Annette Niederhellmann, Die volkssprachigen Wörter der Leges Barbarorum, III. Arzt und Heilkunde in den frühmittelalterlichen Leges. Eine wort- und sachkundliche Untersuchung, herausgegeben von Ruth Schmidt-Wiegand, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 12, Berlin – New York 1983, S. 166, 169
-
Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 [Dissertation], S. 70
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004, S. 638
-
Franz Xaver Scheuerer, Zum philologischen Werk J.A. Schmellers und seiner wissenschaftlichen Rezeption. Eine Studie zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik, Studia Linguistica Germanica 37, Berlin – New York 1995, S. 137.
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Falko Klaes, Walahfrid Strabo. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 500-505
-
Falko Klaes – Claudine Moulin, Wissensraum Glossen. Zur Erschließung der althochdeutschen Glossen zu Hrabanus Maurus, Archa Verbi, Yearbook for the Study of Medieval Theology 4 (2007), S. 75
-
Almut Mikeleitis-Winter, Wo nur ein Schilter steht / da ligt ein Schatz vergraben, Neue Funde zu den Entstehungsumständen des „Thesaurus antiquitatum Teutonicarum“ und des „Glossarium ad scriptores linguae Francicae et Alemannicae veteris“ von Johann Schilter, Zeitschrift für deutsche Philologie. Sonderheft: vnuornemliche alde vocabulen – gute, brauchbare wörter, Zu den Anfängen der historischen Lexikographie 132 (2013), S. 151
-
Claudine Moulin – Falko Klaes, Glossierungen zu Hrabanus Maurus und Walahfrid Strabo, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 570f.
-
Jörg Riecke, Zum Wortschatz von Gesundheit und Krankheit, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1140f.
-
Stefanie Stricker, Die Abgrenzungsproblematik Althochdeutsch - Mittelhochdeutsch, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1592f., 1600
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/167 [Stand 19.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/167.xml [Stand 19.11.2024].
|