BStK Online

Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften

BStK.-Nr. 164

Bibliothek Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek
Signatur

Aa 17

Beschreibungsgrundlage

Autopsie

Identifizierung als Glossenhandschrift

nicht bei StSG. - BV. (1973)

Digitalisat
  • 164 Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek Aa 17 (→ Codex)
Beschreibung

Codex; Pergament; 151 Blätter; 26,0 x 18,0 cm; vorderes Spiegelblatt vom Einband gelöst; Konstanzer Einband; mit Leder überzogene Holzdeckel; ehemals 2 Schließen. - Einrichtung: Schriftspiegel 19,0/20,5 x 10,0/14,0 cm; einspaltig; 20-25 Zeilen; Überschriften in Majuskeln in roter Farbe; f. 60v, 64v, 104v, 120r, 132v 3-5zeilige rote oder braune Hohlinitialen; weitere Initialen in roter und brauner Farbe. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen aus dem 2. Drittel des 9. Jahrhunderts; f. 5r, 94v und möglicherweise 94r Textkorrekturen von der Hand Reginberts; f. 4r-61v marginale und interlineare lateinische Glossen von der Hand des Konstanzer Klerikers Wolferad.

Geschichte

Codex der Schrift nach im 2. Drittel des 9. Jahrhunderts (terminus ante quem Tod Reginberts am 9.5.847) vielleicht im südöstlichen Frankreich oder in der Westschweiz entstanden; die Korrekturen Reginberts sowie eine Notiz auf f. 151r weisen auf die Reichenau; ein Besitzvermerk auf f. 1r weist darauf, dass die Handschrift 1630 zusammen mit anderen Codices der Konstanzer Dombibliothek für die Benediktinerabtei Weingarten bei Ravensburg erworben wurde.

Inhalte
Links
Literatur zur Handschrift
Zitierempfehlung (HTML/XML)

Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/164 [Stand 19.03.2024].

Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/164.xml [Stand 19.03.2024].

Letzte Änderung: Michaela Pölzl, 21.03.2017