Bibliothek |
Einsiedeln, Stiftsbibliothek |
Signatur |
cod 316 (606)
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 120 |
Beschreibung |
Codex; Pergament; 224 Blätter; 22,5 x 19,5 cm; Zählung von 1 bis 223 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; Zahl 70 zweimal verwendet; Einband des 14. Jahrhunderts; mit grauweißem Leder überzogene Holzdeckel; 1 Schließe. - Einrichtung: Schriftspiegel 17,0/17,8 x 14,0/14,7 cm; einspaltig; 19-23 Zeilen; Überschriften in roter Rustica oder Unziale; einfache rote Initialen; f. 3v Federzeichnung eines Hahnes. - Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen des 10. oder 11. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im 10. oder 11. Jahrhundert entstanden; ein Randeintrag des Bibliothekars H. von Ligerz (1324-1360) auf f. 168 weist auf die Benediktinerabtei Einsiedeln. |
Inhalte |
-
f. 1r: Federproben
-
f. 1v-2r: Gennadius von Marseille, De viris illustribus
-
f. 2r-3r: Prudentius, Praefatio
-
f. 3v-28v: Prudentius, Cathemerinon
-
f. 29r-99r: Prudentius, Peristephanon
-
f. 99v-104r: Prudentius, Cathemerinon
-
f. 104r-v: De opusculis suis
-
f. 105r-111r: Prudentius, Dittochaeon
-
f. 111v: leer
-
f. 112r-142v: Prudentius, Apotheosis
-
f. 142v-169v: Prudentius, Hamartigenia
-
f. 170r-222v: Prudentius, Contra Symmachum
-
f. 222v-223v: Federproben, Federzeichnung
|
Links |
|
Abbildungen |
Abbildung von f. 7r in BStK., Bd. VI, 2005, S. 2581 |
Literatur zur Handschrift: Stand des Katalogs 2005
|
-
Albert Bruckner, Scriptoria medii aevi helvetica. Denkmäler schweizerischer Schreibkunst des Mittelalters, V. Schreibschulen der Diözese Konstanz. Stift Einsiedeln. Kirchen und Klöster der Kantone Uri, Schwyz, Glarus, Zug, Genf 1943, S. 34-37, 88, 183
-
Hans Butzmann, Die Weissenburger Handschriften, Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die neue Reihe 10, Frankfurt (Main) 1964, S. 232
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 425, Nr. 120.
(online)
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983, S. 400f.
-
Odo Lang, Zum Millenarium des heiligen Wolfgang 994-1994. Porträt eines Lehrers. Ausstellung 1994, Einsiedeln 1994, S. 32f., Nr. 14
-
Gabriel Meier, Catalogus codicum manu scriptorum qui in Bibliotheca Monasterii Einsidlensis O.S.B. servantur, I. Complectens centurias quinque priores, Einsiedeln – Leipzig 1899, S. 286
-
Gall Morel, Einsiedler-Handschriften der latein. Kirchenväter bis zum IX. Jahrhundert, Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Classe 55, Wien 1867, S. 258
-
Richard Stettiner, Die illustrierten Prudentiushandschriften, Berlin 1895 [Dissertation Straßburg], S. 82, 106, 111
|
Literatur zur Handschrift: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/129 [Stand 21.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/129.xml [Stand 21.11.2024].
|