BStK Online

Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften

BStK.-Nr. 56

Bibliothek Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preussischer Kulturbesitz
Signatur

Ms. theol. lat. 2° 480

Ehemalige Signaturen

früher C 109

Beschreibungsgrundlage

Autopsie

Identifizierung als Glossenhandschrift

nicht bei StSG. - BV. (1973)

Beschreibung

Codex; Pergament; 123 Blätter sowie 1 zusätzliches ungezähltes Blatt vorne; hinten ist nach f. 135 ein Papierblatt eingebunden, dann folgt f. 137 (Pergament), das früher wohl auch ungezählt war; ungezähltes Blatt vorne sowie f. 137 auf Papier aufgeklebt; 31,0 x 19,5 cm; mittelalterliche Zählung von 1 bis 134 jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite, durch neuere Zählung korrigiert, die mit 58 einsetzt (alt 47*); Blätter 112, 113, 122-127 fehlen; die Blätter 7, 8, 92, 93, 136 durch moderne Pergamentblätter ersetzt; Einband des 15./16. Jahrhunderts aus Amorbach; mit hellem, blindgepreßtem Leder überzogene Holzdeckel; je 5 Buckeln auf den Deckeln; 2 Schließen; eine Kette; Schnitt mit Blüten bemalt; vorgängige Signatur C 109 auf dem Buchrücken. - Einrichtung: Schriftspiegel 24,0 x 14,0/15,0 cm; einspaltig; 26 Zeilen; Überschriften in Unziale in roter Farbe; f. 1r Überschrift in Capitalis rustica, mit grüner und gelber Farbe gefüllt und rot umpunktet; f. 1r, 60v, 75r reich verzierte, mehrfarbige Initialen; ansonsten leicht verzierte Initialen, zum Teil rot und gelb gefüllt, zum Teil rot umpunktet. - Schrift: deutsch-angelsächsische Minuskel von mehreren Händen aus dem 1. Viertel des 9. Jahrhunderts.

Geschichte

Codex im 1. Viertel des 9. Jahrhunderts im deutsch-angelsächsischen Gebiet entstanden; der Einband des 15./16. Jahrhunderts, der Besitzvermerk des 17./18. Jahrhunderts auf f. 1r sowie die etwa gleichzeitige Signatur und der Titelzettel weisen auf Amorbach; im Zuge der Säkularisation gelangte die Handschrift in den Besitz des Fürsten von Leiningen; 1851 wurde sie versteigert und kam nach einem Eintrag auf dem Vorderdeckel vermutlich über den Buchhändler Beck in Nördlingen in den Besitz des Geh. Justizrates Barnheim; 1873 wurde sie von der Königlichen Bibliothek Berlin erworben.

Inhalte
Links
Literatur zur Handschrift
Zitierempfehlung (HTML/XML)

Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/56 [Stand 18.01.2025].

Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/56.xml [Stand 18.01.2025].

Letzte Änderung: Alexander Bock, 11.12.2017