Bibliothek |
Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preussischer Kulturbesitz |
Signatur |
Ms. Phillipps. 1741
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 23 |
Beschreibung |
Codex; Pergament; 210 Blätter; Blatt 1 am äußeren Rand beschädigt, auf ein Papierblatt aufgeklebt; 29,5 x 24,5 cm; Zählung von 1 bis 210 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; zudem Zählung der Blätter 2 bis 208 jeweils am unteren Blattrand von 18 bis 224 von einer Hand des 17. Jahrhunderts; mit hellem Leder überzogene Holzdeckel. - Einrichtung f. 19r-26r: Schriftspiegel 23,0 x 17,5 cm; dreispaltig; 27 Zeilen; Überschriften in Capitalis rustica in roter Farbe; f. 19r mit Flechtornamenten verzierte Initiale I.- Schrift: karolingische Minuskel von mehreren Händen aus dem 3. Drittel des 9. Jahrhunderts; f. 209-210 Halbunziale von einer Hand aus der 1. Hälfte des 7. Jahrhunderts. |
Geschichte |
Codex der Schrift nach im 3. Drittel des 9. Jahrhunderts in der Benediktinerabtei St. Remi in Reims entstanden, worauf auch Besitzvermerke aus dem 10. Jahrhundert auf f. 35v, 36r, 37v, 38r und aus dem 12./13. Jahrhundert auf f. 83r weisen; Blätter 209 und 210 in der 1. Hälfte des 7. Jahrhunderts in Spanien oder vielleicht Nordafrika entstanden; die beiden auf f. 189 folgenden Blätter werden als f. 95 und 96 unter der Signatur Reg. lat. 1283 in der Biblioteca Apostolica Vaticana in Rom (Vatikanstadt) aufbewahrt; in dem hier vorliegenden Codex wurden die Blätter durch Abschrift ersetzt; der Codex gelangte an das Collège de Clermont in Paris, 1764 in Besitz von G. Meerman und 1824 an Sir Thomas Phillipps; seit 1887 wird er in Berlin aufbewahrt. |
Inhalte |
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), I. Aachen - Lambach, Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz, Wiesbaden 1998,
S. 88, Nr. 419
-
Bernhard Bischoff, Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, III, Stuttgart 1981,
S. 238
-
Bernhard Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters, Grundlagen der Germanistik 24, 2. überarbeitete Auflage, Berlin 1986,
S. 132
-
Letha Böhringer, Der eherechtliche Traktat im Paris. Lat. 12445, einer Arbeitshandschrift Hinkmars von Reims, DA. 46 (1990),
S. 18 und passim
-
Frederick M. Carey, The Scriptorium of Reims during the Archbishopric of Hincmar (845-882 A.D.), in: Classical and Mediæval Studies in Honor of Edward Kennard Rand. Presented upon the completion of his fortieth year of teaching. Edited by Leslie Webber Jones, New York 1938,
p. 46, 57
-
Codices Latini Antiquiores. A palaeographical guide to Latin manuscripts prior to the ninth century, VI. France: Abbeville – Valenciennes, edited by Elias Avery Lowe, Oxford 1953,
p. 36, no. 825
-
Jean Devisse, Hincmar. Archevêque de Reims 845-882, III. Appendices – Bibliographie et Index, Travaux d'Histoire Ethico-Politique 29, Genf 1976,
p. 1339 et passim
-
Klaus Gamber, Codices liturgici latini antiquiores, I-II, Spicilegii Friburgensis Subsidia 1, editio aucta, Freiburg (Schweiz) 1968,
Bd. I, S. 54, Nr. 28
-
Martin Hellmann, Tironische Noten in der Karolingerzeit am Beispiel eines Persius-Kommentars aus der Schule von Tours, Monumenta Germaniae historica. Studien und Texte 27, Hannover 2000,
S. 222
-
Lotte Kéry, Canonical Collections of the Early Middle Ages (ca. 400-1140). A Bibliographical Guide to the Manuscripts and Literature, History of Medieval Canon Law 1, Washington 1999,
p. 14, 170
-
Joachim Kirchner, Beschreibendes Verzeichnis der Miniaturen und des Initialschmuckes in den Phillipps-Handschriften. Mit 131 Abbildungen und 6 farbigen Tafeln, Beschreibende Verzeichnisse der Miniaturen-Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek 1, Leipzig 1926,
S. 20
-
Hubert Mordek, Kirchenrecht und Reform im Frankenreich. Die Collectio vetus gallica, die älteste systematische Kanonessammlung des fränkischen Gallien. Studien und Edition, Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des Mittelalters 1, Berlin – New York 1975,
S. 244
-
Élisabeth Pellegrin, Possesseurs français et italiens de manuscrits latins du Fonds de la Reine à la Bibliothèque Vaticane, RHT. 3 (1973),
p. 279
-
Valentin Rose, Verzeichniss der lateinischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin, I. Die Meerman-Handschriften des Sir Thomas Phillipps, II,1-3. Die Handschriften der Kurfürstlichen Bibliothek und der Kurfürstlichen Lande, Die Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen Bibliothek zu Berlin 12, 13,1-3, Berlin 1893-1905,
Band I, S. 162-167, Nr. 82
-
Valentin Rose, Verzeichniss der lateinischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin, I. Die Meerman-Handschriften des Sir Thomas Phillipps, II,1-3. Die Handschriften der Kurfürstlichen Bibliothek und der Kurfürstlichen Lande, Die Handschriften-Verzeichnisse der Königlichen Bibliothek zu Berlin 12, 13,1-3, Berlin 1893-1905,
Band II, S. 1324, Nr. 82
-
Signaturenliste der Handschriften und kurzes Verzeichnis der Nachlässe. Deutsche Staatsbibliothek Berlin. Handschriften- und Inkunabelabteilung, Berlin 1963,
S. 8
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001,
S. 343
-
Ursula Winter, Glossen, Glossare, Vokabulare, in: Aderlass und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln, herausgegeben von Peter Jörg Becker – Eef Overgaauw, Ausstellungskataloge NF. 48, Mainz 2003,
S. 33f.
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 384, Nr. 23.
-
Gero Dolezalek, Verzeichnis der Handschriften zum römischen Recht bis 1600. Materialsammlung, System und Programm für elektronische Datenverarbeitung. Materialaufbereitung: Paris BN lat. 12467 – Zwickau: Hans van de Wouw. Aachen – Paris lat. 12448 und Vatikan: Gero Dolezalek. Datenaufnahme und Lochstreifen: Christine Meßmer, Grundverzeichnis I. Aachen - Montserrat, Frankfurt (Main) 1972, o. S.
-
Rosamond McKitterick, The Scriptoria of Merovingian Gaul: a survey of the evidence, in: Columbanus and Merovingian Monasticism, edited by H.B. Clarke – Mary Brennan, British Archaeological Reports. International Series 113, Oxford 1981 [reprinted in: R. McKitterick, Books, Scribes and Learning in the Frankish Kingdoms, p. 173-207 [=I]], p. 176f.
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/39 [Stand 16.09.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/39.xml [Stand 16.09.2024].
|