Bibliothek |
Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek |
Signatur |
2° Cod. 8
|
Beschreibungsgrundlage |
Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift |
StSG. 11 |
Digitalisat |
-
17 Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek 2° Cod. 8
(→ Codex)
|
Beschreibung |
Codex aus 5 ursprünglich selbständigen Teilen; Teil 1: f. 1-10; Teil 2: f. 11-26; Teil 3: f. 27-66; Teil 4: f. 67-100; Teil 5: f. 101-110; Pergament; 111 Blätter; von Blatt 100 nur noch die obere Hälfte erhalten; 25,0/25,5 x 18,0/19,0 cm; Zählung von 1 bis 110 von jüngerer Hand jeweils in der rechten oberen Ecke der Rectoseite; nach f. 81 82a und 82b; mit hellem, blindgepreßtem Leder überzogene Holzdeckel; ehemals eine Schließe. - Einrichtung f. 67r-100r: Schriftspiegel 18,5 x 13,0/13,5 cm; einspaltig; 33-34 Zeilen; Überschriften und Initialen in roter Farbe. - Schrift: karolingische Minuskel, f. 1r-100r von mehreren Händen aus dem Anfang des 12. Jahrhunderts, f. 101r-110v von einer Hand des 11. Jahrhunderts. |
Geschichte |
f. 1-100 Anfang des 12. Jahrhunderts, f. 101-110 im 11. Jahrhundert an unbekanntem Ort entstanden; ein halb getilgter Besitzvermerk des 15. Jahrhunderts auf dem vorderen Spiegel weist auf das Augustiner-Chorherrenstift St. Leonhard in Basel. |
Inhalte |
-
Vorderer Spiegel Besitzvermerk
-
f. 1r-9v: Isidor von Sevilla, Allegorien; darunter: f. 4v-5r Hrabanus Maurus, De universo (Exzerpte)
-
f. 10r-v: leer
-
f. 11r-26v: Beda Venerabilis, Kommentar zur Bibel, Jakobusbrief (am Schluß unvollständig)
-
f. 27r: Antiphonen (mit Neumen)
-
f. 27v-66v: Amalarius von Metz, Liber officialis (I, 1-27, 16)
-
f. 67r: ursprünglich leer, nachträglich lateinisch-deutsches Kräuterglossar (Buchstaben A-C) eingetragen
-
f. 67v-100r: Burchard von Worms, Decretum (Exzerpte)
-
f. 70v-71r: leer
-
f. 100v: leer
-
f. 101r-v: komputistische Schriften und Tafeln
-
f. 102r-109v: Helperic von Auxerre, Computus
-
f. 110r-v: komputistische Schriften und Tafeln
|
Links |
|
Literatur zur Handschrift
|
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 377, Nr. 11.
(online)
-
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, Hs. C1, C2). Mikrofiche-Edition. Mit einem Verzeichnis der beschriebenen Handschriften von Zdenka Stoklasková – Marcus Stumpf, herausgegeben von Arno Mentzel-Reuters, Monumenta Germaniae historica. Hilfsmittel 16, München 1997, S. 25
-
Rainer Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, V, 2. Bundesrepublik Deutschland und Westberlin. Verzeichnis nach Bibliotheken, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte 350, Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10, Wien 1979, S. 48
-
Max L.W. Laistner – Henry H. King, A Hand-List of Bede Manuscripts, Ithaca (New York) 1943, p. 31
-
Herrad Spilling, Die Handschriften der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg 2° Cod 1-100, Handschriftenkataloge der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg 2, Wiesbaden 1978, S. 14-17
(online)
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/17 [Stand 11.05.2025].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/17.xml [Stand 11.05.2025].
|