Handschrift(en) |
- Budapest, Országos Széchényi Könyvtár CLMAE 7
|
Glossierte Inhalte |
1063, f. 1r: Monats- und Windbezeichnungen aus Einhard, Vita Karoli Magni
1063, f. 4r-17r: Vergil, Eklogen
1063, f. 17r-52r: Vergil, Georgica
1063, f. 52r-202r: Vergil, Aeneis
|
Zahl und Art der Glossen |
- 12 Monats- und 12 Windbezeichnungen (f. 1r) aus Kap. 29 von Einhard, Vita Karoli Magni eingebettet in den Kontext des Einleitungssatzes bei Einhard.ⓘ - Textglossierung: rund 540 althochdeutsche und altsächsische Glossen (darunter auch wenige Griffel- und Geheimschriftglossen) in dichter lateinischer Glossierung und Kommentierung zu Vergil, Werke; 14 Glossen zu Vergil, Eklogen (f. 4r-17r); 137 ostfälische Glossen zu Vergil, Georgica (f. 17r-52r); rund 380 moselfränkische Glossen zu Vergil, Aeneis (52r-202r) (vgl. N. Henkel); die vermutete Verwandtschaft zu den Oxforder Vergilglossen (sieh BStK.-Nr. 721) wird von N. Bohnert inzwischen ausgeschlossen. |
Zeit |
Monats- und Windbezeichnungen im 11. Jahrhundert eingetragen; die Vergil-Glossierung fällt vermutlich in die Entstehungszeit der Handschrift (nach N. Bohnert). |
Ort |
Vielleicht Benediktinerkloster Werden an der Ruhr. |
Sprachgeographische Einordnung |
Monats- und Windbezeichnungen noch unbestimmtⓘ; Vergil-Glossen tragen teils altsächsische, teils althochdeutsche Sprachmerkmale; Glossen zu Georgica ostfäl., zu Aeneis moselfrk. (N. Henkel, Vergil, 2013, S. 473). |
Edition |
Edition der Monats- und Windbezeichnungen bei M.M. Tischler, Einharts Vita Karoli, I, S. 46; Edition der Glossen zu Vergil in Vorbereitung durch N. Bohnert und H. Tiefenbach.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Emma Bartoniek, Codices manu scripti latini, I. Codices latini medii aevi, A Magyar Nemzeti Múzeum Országos Széchényi Könyvtárának. Címjegyzéke 12, Budapest 1940,
p. 11
-
Matthias M. Tischler, Einharts Vita Karoli. Studien zur Entstehung, Überlieferung und Rezeption, I-II, Monumenta Germaniae historica. Schriften 48, Hannover 2001,
Bd. I, S. 46
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Rolf Bergmann, Volkssprachige Wörter innerhalb lateinischer Texte. Wind- und Monatsbezeichnungen in Einhards Vita Karoli Magni, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 982
-
Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Althochdeutsche Monatsbezeichnungen in Einhards Karlsvita, Kalendarien und Sachglossaren. Überlieferungsgeschichte und Wortschatzgeschichte, in: Sprachwandel im Deutschen, herausgegeben von Luise Czajkowski – Sabrina Ulbrich-Bösch – Christina Waldvogel, Lingua Historica Germanica. Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 19, Berlin – Boston 2018, S. 222-224
-
Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Althochdeutsche Windbezeichnungen in Einhards Karlsvita, Windtafeln und Sachglossaren, in: athe in palice, athe in anderu sumeuuelicheru stedi. Raum und Sprache. Festschrift für Elvira Glaser zum 65. Geburtstag, herausgegeben von Andreas Nievergelt – Ludwig Rübekeil unter Mitarbeit von Andi Gredig, Germanistische Bibliothek 66, Heidelberg 2019, S. 36f.
-
Nikolaus Henkel, Vergil (Publius Vergilius Maro). Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 472-480
-
Andreas Nievergelt, Additamenta ioculatorum. Volkssprachige und lateinische Sekundäreintragungen in der Handschrift Budapest, OSZK Cod. Lat. 4, in: Appolonius Pictus. An Illustrated Late Antique Romance around 1000. Facsimile Edition of the Historia Apollonii Regis Tyri (National Széchényi Library, Budapest, Cod. Lat. 4), edited by Anna Boreczky – András Németh, Budapest 2011, S. 121
-
Andreas Nievergelt, Die althochdeutschen grammatischen Glossen, in: Indica & Germanica. Beiträge zur Indogermanistik gestern und heute in Jena, herausgegeben von Bettina Bock – Cassandra Freiberg, Sprache und Sprachen in Forschung und Anwendung 11, Hamburg 2021, S. 104
-
Andreas Nievergelt, Nachträge zu den althochdeutschen Glossen, Sprachwissenschaft 38 (2013), S. 387, Anm. 16
-
Andreas Nievergelt, Zur gegenwärtigen Quellen- und Editionslage der althochdeutschen Glossen, Sprachwissenschaft 36 (2011), S. 312f.
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/1063 [Stand 20.05.2022].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/1063.xml [Stand 20.05.2022].
|