Handschrift(en) |
- Lilienfeld, Stiftsbibliothek 228
|
Glossierte Inhalte |
1036, f. 13r-181ra: 1. Salomonisches Glossar
1036, f. 181ra-204va: 2. Salomonisches Glossar (unvollständig)
1036, f. 204vb: Körperteilbezeichnungen
|
Zahl und Art der Glossen |
Insgesamt 419 Glossen (f. 13va-204vb) mit 429 Einzelwörtern: - Alphabetische Sachglossare: 417 Glossen zum 1. und 2. Salomonischen Glossar; 8 interlinear und 409 im Kontext stehend; 3 der Glossen (f. 54v, 123r, 141r) in bfk-Geheimschrift eingetragen; 1 Glosse (f. 24rd) aus dem Altenglischen entstellt; bei 9 Glossen ist nicht eindeutig zu entscheiden, ob die Belege lateinisch oder althochdeutsch sind; alle volkssprachigen Wortformen stimmen mit denen der Handschriften des Salomonischen Glossars aus dem 12. und 13. Jahrhundert überein. - Sachglossar: 2 Glossen (f. 204vb) zu den Körperteilbezeichnungen. Neufunde: In SchG. wird an 1 Stelle auf einen interlinear eingetragenen Neufund (f. 201ra) in den Salomonischen Glossaren hingewiesen.ⓘ |
Zeit |
2. Hälfte des 13. Jahrhunderts. |
Ort |
Wohl Zisterzienserabtei Lilienfeld. |
Sprachgeographische Einordnung |
Unbestimmt.ⓘ |
Edition |
B. Meineke, Althochdeutsches aus dem 15. Jahrhundert, S. 24-41; Edition des in SchG. gemeldeten Neufunds steht noch aus.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Michael Gebhardt, "Die Heuschrecken Pharaos" oder Althochdeutsche Glossen – ihre Bedeutung und Erschließung nebst einem Ausblick auf die Tiroler altdeutschen Glossenhandschriften, Der Schlern 67 (1993), S. 610
-
Birgit Meineke, Althochdeutsche -scaf(t)-Bildungen, Studien zum Althochdeutschen 17, Göttingen 1991, S. 48, 149
-
Birgit Meineke, Althochdeutsches aus dem 15. Jahrhundert. Glossae Salomonis im Codex Lilienfeld Stiftsbibliothek 228, Studien zum Althochdeutschen 16, Göttingen 1990, S. 20-58
-
Almut Mikeleitis-Winter, Der Bereich Nahrungszubereitung im althochdeutschen Wortschatz. Onomasiologisch-semasiologische Untersuchungen, Althochdeutsches Wörterbuch. Beiband, Berlin 2001, S. 338 und passim
-
Martin Roland, Buchschmuck in Lilienfelder Handschriften. Von der Gründung des Stiftes bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts, Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 22. NÖ-Schriften. Wissenschaft 92, Wien 1996, S. 25
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz, 1-12, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Tübingen 2004, Bd. 6, S. 267
-
Rolf Bergmann, Althochdeutsche Glossare in Zisterzienserklöstern, Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie Sonderbände 97 (2009) [Sonderband], S. 38, 40f., 43, 45
-
Brigitte Bulitta, Das Althochdeutsche Wörterbuch und die althochdeutsche Glossenforschung, in: Das Althochdeutsche Wörterbuch. Auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen in Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Begründet von Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings. Unter der Leitung von Brigitte Bulitta, Band V, K und L, Elfte Lieferung, herausgegeben von Gotthard Lerchner, Berlin 2007 [Wiederabdruck in ZDA. 138 (2009) S. 423-457 (http://www.jstor.org/stable/20658670)], S. XXII, XXXIII
-
Birgit Meineke, Die Glossae Salomonis, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 836, 851
-
Andreas Nievergelt, Die Glossierung der Handschrift Clm 18547b. Ein Beitrag zur Funktionalität der mittelalterlichen Griffelglossierung, Germanistische Bibliothek 28, Heidelberg 2007, S. 653, 662, Anm. 265, Anm. 266
-
Andreas Nievergelt, Geheimschriftliche Glossen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 258
-
Hans Ulrich Schmid, Salomonisches Glossar, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 426-428
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/1036 [Stand 05.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/1036.xml [Stand 05.11.2024].
|