| Handschrift(en) | 
    
        - Lawrence (Kansas), University of Kansas. Kenneth Spencer Research Library MS J 6:2:1-2
 
      | 
  
    | Glossierte Inhalte | 
    
  
    1032, f. 1r-2v: 1. Salomonisches Glossar (Fragmente zu dem Buchstaben A)
    
 | 
  
    
      | Zahl und Art der Glossen | 
      Alphabetisches Sachglossar: 24 Glossen (f. 1r-2v) zu dem 1. Salomonischen Glossar (Fragmente); davon 19 Glossen interlinear und 5 im Kontext stehend; einige der Glossen liegen in Kürzung vor; Kontextglossen mit dem Text eingetragen; Interlinearglossen von zwei weiteren Händen stammend; von einer von den beiden vereinzelt auch lateinische Interlinearglossen eingetragen.  | 
    
   
  
  
    | Zeit | 
    Kontextglossen gleichzeitig mit dem Text im 12./13. Jahrhundert eingetragen.  | 
  
  
  
    | Ort | 
    -  | 
  
  
  
    | Sprachgeographische Einordnung | 
    Obd. (nach E.Sch. Firchow - W. Winter, S. 20f.).  | 
  
  
    | Edition | 
    
       E.Sch. Firchow - W. Winter, ABÄG. 25 (1986) S. 17f., 21-26. 
     | 
  
      
        | 
          Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
         | 
        
          
              - 
      Evelyn Scherabon Firchow – Werner Winter,  The Kansas Old High German Glosses, ABÄG. 25 (1986), S. 11-26
  
  
 
              - 
      Ann Hyde, A Checklist of Mediaeval Manuscripts in the Department of Special Collections Kenneth Spencer Research Library University of Kansas, Lawrence 1996, p. 18
  
  
 
              - 
      Rudolf Schützeichel, Zu Mc 14, 36. Bahuvrihi und Derivation im Althochdeutschen, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. I. Philologisch-Historische Klasse, Jahrgang 2001, Nr. 7, Göttingen 2001, S. 497
  
  
 
           
         | 
      
      
        | 
          Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
         | 
        
          
              - 
      Oliver Ernst, Kürzungen in volksprachigen Glossen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 292
  
  
 
              - 
      Birgit Meineke, Die Glossae Salomonis, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 836
  
  
 
              - 
      Andreas Nievergelt, The Salomonian Glossary, in: Medieval Glossaries from North-Western Europe. Tradition and Innovation, edited by Annina Seiler – Chiara Benati – Sara M. Pons-Sanz, The Medieval Translator/Traduire au Moyen Âge 19, Turnhout 2023, p. 421
  
  
 
              - 
      Hans Ulrich Schmid, Salomonisches Glossar, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 426-428
  
  
 
              - 
      Stefanie Stricker, Old High German Glossaries, in: Medieval Glossaries from North-Western Europe. Tradition and Innovation, edited by Annina Seiler – Chiara Benati – Sara M. Pons-Sanz, The Medieval Translator/Traduire au Moyen Âge 19, Turnhout 2023, p. 384
  
  
 
 
         | 
      
  
    
      | Zitierempfehlung (HTML/XML) | 
      Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/1032 [Stand 04.11.2025]. 
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/1032.xml [Stand 04.11.2025]. 
       |