Handschrift(en) |
- Zürich, Zentralbibliothek Ms. Car. C 143a
|
Glossierte Inhalte |
1007, f. 26v-71v: Sallust, Bellum Iugurthinum
|
Zahl und Art der Glossen |
Textglossierung: 4 vereinzelte, in eine durchgehende interlineare und marginale lateinische Glossierung und Kommentierung eingebettete Interlinearglossen (f. 31v, 33r, 36r, 43r) zu Sallust, Bellum Iugurthinum. |
Zeit |
- |
Ort |
- |
Sprachgeographische Einordnung |
Obd. (nach H. Bischoff, S. 52). |
Edition |
StSG. II, S. 614 (Nr. DCCCXXXVI).
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 669, Nr. 650
-
Hannelore Bischoff, Althochdeutsche Glossen zu den historischen Werken des Sallust und Lucan und ihr Zusammenhang, Halle (Saale) 1951 [Maschinenschriftliche Dissertation Halle-Wittenberg],
S. 52 und passim
-
William Jervis Jones, German Kinship Terms (750-1500). Documentation and Analysis, Studia Linguistica Germanica 27, Berlin – New York 1990,
p. 57, 60
-
Leo Cunibert Mohlberg, Mittelalterliche Handschriften, Katalog der Handschriften der Zentralbibliothek Zürich 1, Zürich 1952,
S. 128
-
Birger Munk Olsen, L'étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, II. Catalogue des manuscrits classiques latins copiés du IXe au XIIe siècle. Livius - Vitruvius. Florilèges. Essais de Plume, Documents, Études et Répertoires, Paris 1985,
p. 361
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/1007 [Stand 03.06.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/1007.xml [Stand 03.06.2023].
|