Handschrift(en) |
- Würzburg, Universitätsbibliothek M. p. th. q. 60 [f. 79-121]
|
Glossierte Inhalte |
998 (III), f. 99r: Nomina librorum
998 (III), f. 99v-104v: alphabetisches Glossar (bis zum Buchstaben P)
998 (III), f. 105r-106r: lateinisch-althochdeutsches Sachglossar
998 (III), f. 112r-v: Summarium Heinrici (XI, alphabetisch von C-H, M; Langfassung)
998 (III), f. 113r-117r: Expostiones vocabulorum
998 (III), f. 117v-118v: Sachglossare
|
Zahl und Art der Glossen |
Sachglossare: Insgesamt 489 Glossen (f. 99r-118v); 1 Interlinearglosse (f. 99r) zu den Nomina librorum; 244 im fortlaufenden Glossartext stehende Glossen (f. 99v-104v) in dem alphabetischen Glossar; 92 ganz überwiegend im Kontext stehende Glossen (f. 105r-v) zu den Sachglossaren; 1 Interlinearglosse (f. 106r) zu dem lateinisch-althochdeutschen Sachglossar; 32 Glossen (f. 112r) zum Summarium Heinrici (Buch XI, Langfassung); 14 Glossen (f. 114v-115r) zu den Expositiones vocabulorum; 105 Glossen (f. 118r-v) zu den Sachglossaren; Glossen auf f. 112r, 114v-115r, 118r-v im Kontext stehend. |
Zeit |
Glossen als Bestandteil der Glossare im 13. Jahrhundert eingetragen. |
Ort |
Bayerisch-österreichischer Raum. |
Sprachgeographische Einordnung |
Frk. (nach J. Franck, S. 9); ostfrk. (nach H. Naumann - W. Betz, S. 31; F. Simmler, S. 41); alphabetisches Glossar ostfrk. (nach Th. Frings - G. Müller, S. 110); Glossen in dem lateinisch- althochdeutschen Sachglossar bair. (nach H. Reutercrona, S. 26); Glossen in dem lateinisch-althochdeutschen Sachglossar ostfrk. (nach H. Götz, S. 246). |
Edition |
StSG. III, S. 348f. (Nr. DCCCCXXXVIIIi: Summarium Heinrici), S. 424 (Nr. DCCCCXLVII: Körperteilbezeichnungen f. 118r), S. 443-445 (Nr. DCCCCLXVI: Tierbezeichnungen f. 118r-v), S. 629f. (Nr. MXCVII: Des Lebens Notdurft f. 105r), S. 638f. (Nr. MCIX: Des Lebens Notdurft f. 105r), S. 652 (Nr. MCXXXII: Des Lebens Notdurft f. 105v), S. 655f. (Nr. MCXXXVIII: Des Lebens Notdurft f. 105r); IV, S. 212-216 (Nr. MCXC: Alphabetisches Glossar), S. 227 (Nr. MCCXIII: Lateinisch-althochdeutsches Sachglossar), S. 246f. (Nr. MCCXXXIV: Expositiones vocabulorum), S. 277 (Nr. CCXLVIb Nachtr.: Nomina librorum); Teiledition der Glossen in dem lateinisch-althochdeutschen Sachglossar in Mittelalterliche Schatzverzeichnisse, I, S. 155f.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Günter Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, Augsburg 1960 [Dissertation München], S. 328
-
Juliane Brandsch, Bezeichnungen für Bauern und Hofgesinde im Althochdeutschen. Mit 4 Abbildungen, Sitzungsberichte der sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse 127, Berlin 1987, S. 24, 51
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 667-669, Nr. 648
(online)
-
Johannes Franck, Altfränkische Grammatik. Laut- und Flexionslehre, 2. Auflage von Rudolf Schützeichel, Göttingen 1971, S. 9
-
Theodor Frings – Gertraud Müller, Das Wort keusch, in: Erbe der Vergangenheit. Germanistische Beiträge. Festgabe für Karl Helm zum 80. Geburtstage 19. Mai 1951, Tübingen 1951, S. 110
-
Heinrich Götz, Althochdeutsch balz 'balteus', PBB. 77 (1955), S. 246
-
Heinrich Götz, Zur Bedeutungsanalyse und Darstellung althochdeutscher Glossen, in: Beiträge zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz, herausgegeben von Rudolf Große – Siegfried Blum – Heinrich Götz, Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse 118, 1, Berlin 1977, S. 168, 172, 177
-
N. Otto Heinertz, Etymologische Studien zum Althochdeutschen, Skrifter utgivna av Vetenskaps-Societeten i Lund 7, Lund 1927, S. 107
-
Reiner Hildebrandt, Summarium Heinrici: Der Rachinburgius ist ein Landrechter, in: Sprache und Recht. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Festschrift für Ruth Schmidt-Wiegand zum 60. Geburtstag, I, herausgegeben von Karl Hauck u.a., Berlin – New York 1986, S. 251
-
Reiner Hildebrandt – Klaus Ridder, Summarium Heinrici, III. Wortschatz. Register der deutschen Glossen und ihrer lateinischen Bezugswörter auf der Grundlage der Gesamtüberlieferung, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 109, Berlin – New York 1995, S. XVI, XXI
-
Peter Höpfel, Die Lehnprägungen im Glossar Heinrici Summarium, Augsburg 1970 [Dissertation München], S. 6 und passim
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter, Germanistische Arbeiten zur Kulturgeschichte 3, Frankfurt (Main) – Bern – New York 1983, S. 206 und passim
-
Elisabeth Karg-Gasterstädt, Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs. 15. Aus den Ergebnissen unserer Arbeit am althochdeutschen Wörterbuch. Ein Bericht über das Jahr 1940, PBB. 65 (1942), S. 204, 206
-
Erika Langbroek, Zwischen den Zeilen. Untersuchungen zu den lateinischen Kommentaren und den deutschen Glossen der Edinburgher Handschrift Adv. Ms. 18.5.10, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 119, Amsterdam – Atlanta 1995, S. 167
-
Erich Maschke, Studien zu Waffennamen der althochdeutschen Glossen, Greifswald 1926 [Dissertation], S. 52
-
Achim Masser, Die Bezeichnungen für das christliche Gotteshaus in der deutschen Sprache des Mittelalters, Philologische Studien und Quellen 33, Berlin 1966, S. 145
-
Birgit Meineke, Althochdeutsche -scaf(t)-Bildungen, Studien zum Althochdeutschen 17, Göttingen 1991, S. 89
-
Birgit Meineke, Liber Glossarum und Summarium Heinrici. Zu einem Münchner Neufund. Mit 2 Abbildungen, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 207, Göttingen 1994, S. 59
-
Almut Mikeleitis-Winter, Der Bereich Nahrungszubereitung im althochdeutschen Wortschatz. Onomasiologisch-semasiologische Untersuchungen, Althochdeutsches Wörterbuch. Beiband, Berlin 2001, S. 342 und passim
-
Mittelalterliche Schatzverzeichnisse, I. Von der Zeit Karls des Großen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts, herausgegeben von Zentralinstitut für Kunstgeschichte in Zusammenarbeit mit Bernhard Bischoff. Redaktion: Florentine Mütherich, Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München IV, München 1967, S. 154-156
-
Hans Naumann – Werner Betz, Althochdeutsches Elementarbuch. Grammatik und Texte, Sammlung Göschen 1111/1111a, 4. verbesserte und vermehrte Auflage, Berlin 1967, S. 31
-
Walburga Relleke, Ein Instrument spielen. Instrumentenbezeichnungen und Tonerzeugungsverben im Althochdeutschen, Mittelhochdeutschen und Neuhochdeutschen, Monographien zur Sprachwissenschaft 10, Heidelberg 1980, S. 41, 44
-
Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 [Dissertation], S. 26
-
Paul Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 57, Berlin 1909 [Nachdruck New York 1967], S. 97
-
Franz Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen. Mit 6 Karten, Münstersche Mittelalter-Schriften 19, München 1974, S. 41
-
Gilbert A.R. de Smet, Kleine deutsche Schriften. Ausgewählt und neu herausgegeben von Luc de Grauwe, Gent 1991, S. 142
-
Stefanie Stricker, Editionsprobleme des Summarium Heinrici, in: Probleme der Edition althochdeutscher Texte. Herausgegeben von Rolf Bergmann. Mit 17 Abbildungen, Studien zum Althochdeutschen 19, Göttingen 1993, S. 41
-
Stefanie Stricker, Florentinisches. Zur Überlieferung des Summarium Heinrici, in: Addenda und Corrigenda (III) zum althochdeutschen Wortschatz, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Studien zum Althochdeutschen 12, Göttingen 1991, S. 304
-
Hans Thurn, Die Handschriften der Zisterzienserabtei Ebrach, Die Handschriften der Universitätsbibliothek Würzburg 1, Wiesbaden 1970, S. 86f
-
Lothar Voetz, Komposita auf -man im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altniederfränkischen, Monographien zur Sprachwissenschaft 3, Heidelberg 1977, S. 47 und passim
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Rolf Bergmann, Althochdeutsche Glossare in Zisterzienserklöstern, Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie Sonderbände 97 (2009) [Sonderband], S. 36, 40, Anm. 8, S. 41, 44
-
Stefanie Stricker, Spezielle Sachglossare im Überblick, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 699, Anm. 2, S. 717, 724
-
Stefanie Stricker, Summarium Heinrici. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 444-458
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/998%20%28III%29 [Stand 18.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/998%20%28III%29.xml [Stand 18.11.2024].
|