BStK.-Nr. 998 (II)
Bibliothek | Würzburg, Universitätsbibliothek |
---|---|
Signatur |
M. p. th. q. 60 [f. 7-78] |
Beschreibungsgrundlage | Autopsie |
Identifizierung als Glossenhandschrift | StSG. 648 |
Beschreibung | Codex aus vier ursprünglich selbständigen Teilen; Teil 2 [zu Teil 1 und 3 sieh BStK.-Nr. 998 (I) und BStK.-Nr. 998 (III)]; Pergament; 72 Blätter; 19,0 x 13,5 cm; Einband des 17. Jahrhunderts aus dem Kloster Ebrach (zur Gestaltung des Einbands W. Schulte, Die althochdeutsche Glossierung der Dialoge Gregors des Großen, S. 923). - Einrichtung: Schriftspiegel 14,7 x 11,0 cm; einspaltig; 26 Zeilen. - Schrift: karolingische Minuskel von einer Hand des 11. Jahrhunderts. |
Geschichte | Teil 2 des Codex der Schrift nach im 11. Jahrhundert entstanden; im 13. Jahrhundert war er bereits mit Teil 1 und wohl auch Teil 3 vereinigt; sieh BStK.-Nr. 998 (I). |
Inhalte |
|
Links | |
Literatur zur Handschrift |
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/998%20%28II%29 [Stand 22.09.2023]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/998%20%28II%29.xml [Stand 22.09.2023]. |
Letzte
Änderung:
Michaela Pölzl,
23.06.2016