Handschrift(en) |
- Würzburg, Universitätsbibliothek M. p. th. f. 20
|
Glossierte Inhalte |
984, f. 1r-38v: Bibel, Isaias (Textverlust durch Verlust einer Lage)
|
Zahl und Art der Glossen |
Textglossierung: 105 Glossen (f. 1v-13v) zur Bibel, Isaias; davon 55 interlinear und 50 marginal auf den ersten 13 Blättern stehend; Marginalglossen häufig durch Teilumrahmung hervorgehoben; Glossen zum Teil erloschen oder schwer leserlich; Eintragung erfolgte von 6 Händegruppen; vereinzelt auch lateinische Glossen; einige Glossen nicht identifiziert. |
Zeit |
Glossen von mehreren Händen im 9. und 10. Jahrhundert eingetragen. |
Ort |
Vermutlich Würzburg. |
Sprachgeographische Einordnung |
Ostfrk. (nach G. Baesecke, S. 260; J. Hofmann, S. 66; R. Kögel, S. 593; C. Moulin-Fankhänel, Kap. C.II.3.; G. Müller - Th. Frings, S. 221; H. Naumann - W. Betz, S. 31; H. Reutercrona, S. 44); frk. (nach J. Franck, S. 8; H. Garke, S. 68; H. Reutercrona, S. 4). |
Edition |
StSG. I, S. 621-623 (Nr. CCLXXXVII); Addenda und Corrigenda dazu bei J. Hofmann, PBB. 85 (Halle 1963) S. 90-93; Neuedition mit weiteren Addenda und Corrigenda bei C. Moulin-Fankhänel, Würzburger Althochdeutsch, Kap. C.II.2.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 666, Nr. 643
-
Georg Baesecke, Einführung in das Althochdeutsche. Laut- und Flexionslehre, Handbuch des deutschen Unterrichts an Höheren Schulen II,1,2, München 1918,
S. 260
-
Günter Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, Augsburg 1960 [Dissertation München],
S. 297
-
Ulrich Bliesener, Die hochdeutschen Wörter in altsächsischen Glossaren, Frankfurt (Main) 1955 [Maschinenschriftliche Dissertation],
S. 47, 59
-
Johannes Franck, Altfränkische Grammatik. Laut- und Flexionslehre, 2. Auflage von Rudolf Schützeichel, Göttingen 1971,
S. 8
-
Hermann Garke, Prothese und Aphaerese des h im Althochdeutschen, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker 69, Straßburg 1891,
S. 68
-
Elvira Glaser, Der bestimmte Artikel in den althochdeutschen Glossen, in: Zur Geschichte der Nominalgruppe im älteren Deutsch. Festschrift für Paul Valentin. Akten des Pariser Kolloquiums März 1999. Herausgegeben von Yvon Desportes, Germanistische Bibliothek 5, Heidelberg 2000,
S. 195f.
-
Rudolf Große, Die syntaktischen Kleinwörter in den althochdeutschen Glossen – am Beispiel der Konjunktionen 'thaz' und der Präposition 'in', in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001,
S. 402
-
Paul Helmstaedt, Die Glossen des Cod. Laud. lat. 92 der Oxforder Bodleiana (Oxford-Würzburger Glossen), Halle-Wittenberg 1923 [Maschinenschriftliche Dissertation],
S. 40, 55, 64f., 68-70
-
Josef Hofmann, Die Würzburger Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert, in: Libri Sancti Kyliani. Die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert, herausgegeben von Bernhard Bischoff – Josef Hofmann, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 6, Würzburg 1952,
S. 112, 124, 146, 157
-
Josef Hofmann, Altenglische und althochdeutsche Glossen aus Würzburg und dem weiteren angelsächsischen Missionsgebiet, PBB. 85 (1963),
S. 33, 89-93
-
Rudolf Kögel, Geschichte der deutschen Litteratur bis zum Ausgange des Mittelalters, I. Bis zur Mitte des elften Jahrhunderts. 2. Die endreimende Dichtung und die Prosa der althochdeutschen Zeit, Straßburg 1897,
S. 593
-
Patrizia Lendinara, Due glosse di origine germanica nel ms. Paris, Bibliothèque Nationale lat. 13833, AION. Filologia Germanica. Studi in onore di Gemma Manganella 28-29 (1985/86),
p. 335
-
Birgit Meineke, Althochdeutsche -scaf(t)-Bildungen, Studien zum Althochdeutschen 17, Göttingen 1991,
S. 45
-
Claudine Moulin-Fankhänel, Glossieren an einem Ort. Zur althochdeutschen Glossenüberlieferung der ehemaligen Dombibliothek Würzburg, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001,
S. 365
-
Gertraud Müller – Theodor Frings, Germania Romana, II. Dreißig Jahre Forschung. Romanische Wörter. Mit 3 Karten, Mitteldeutsche Studien 19/2, Halle (Saale) 1968,
S. 221
-
Hans Naumann – Werner Betz, Althochdeutsches Elementarbuch. Grammatik und Texte, Sammlung Göschen 1111/1111a, 4. verbesserte und vermehrte Auflage, Berlin 1967,
S. 31
-
P. Pietsch, Der oberfränkische Lautstand im IX. Jahrhundert, ZDPh. 7 (1876),
S. 331 und passim
-
Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 [Dissertation],
S. 4, 44
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004,
S. 648
-
Inger Rosengren, Inhalt und Struktur. Milti und seine Sinnverwandten im Althochdeutschen, Scripta minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 2, Lund 1968-1969,
S. 23
-
Franz Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen. Mit 6 Karten, Münstersche Mittelalter-Schriften 19, München 1974,
S. 39
-
Hans Thurn, Die Würzburger Dombibliothek des frühen Mittelalters, WD. 54 (1992),
S. 63
-
Heinrich Tiefenbach, Der Name der Wormser im Summarium Heinrici. Bemerkungen zur Neuedition des Glossars mit Beiträgen zu Lokalisierung, Datierung und Werktitel, Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 10 (1975),
S. 274
-
Claudine Moulin-Fankhänel, Würzburger Althochdeutsch. Studien zur Bibeltextglossierung, Bamberg 1999 [Masch. Habilitationsschrift], Kap. C.II.2., 3.
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/984 [Stand 02.06.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/984.xml [Stand 02.06.2023].
|