| Handschrift(en) | 
    
        - Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek HB VI 112
 
      | 
  
    | Glossierte Inhalte | 
    
  
    875c, f. 2r-141v: Canones (sowie marginale Zusätze)
    
 | 
  
    
      | Zahl und Art der Glossen | 
      Textglossierung: 2 Glossen (f. 33v) zu den Canones; davon 1 Glosse interlinear stehend; das erste Wort dieser Glosse als Marginalglosse auf dem oberen Rand noch zweimal eingetragen.  | 
    
   
  
  
    | Zeit | 
    11. Jahrhundert.  | 
  
  
  
    | Ort | 
    Konstanz.  | 
  
  
  
    | Sprachgeographische Einordnung | 
    Unbestimmt.ⓘ  | 
  
  
    | Edition | 
    
       J. Authenrieth, Die Domschule von Konstanz, S. 88.  
     | 
  
      
        | 
          Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
         | 
        
          
              - 
      Johanne Autenrieth, Die Domschule von Konstanz zur Zeit des Investiturstreits. Die wissenschaftliche Arbeitsweise Bernolds von Konstanz und zweier Kleriker dargestellt auf Grund von Handschriftenstudien, Forschungen zur Kirchen- und Geistesgeschichte. Neue Folge 3, Stuttgart 1956, S. 88, 169
  
  
 
              - 
      Raymund Kottje, Hrabanus Maurus, in: ²VL., 4. Hildegard von Hürnheim – Koburger, Heinrich, Berlin – New York 1983, Sp. 171
  
  
 
           
         | 
      
      
        | 
          Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
         | 
        
          
              - 
      Rolf Bergmann, Canones. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 64-67
  
  
 
              - 
      Rolf Bergmann – Sibylle Blum, Überblick über die Canones-Glossierung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 554
  
  
 
 
         | 
      
  
    
      | Zitierempfehlung (HTML/XML) | 
      Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/875c [Stand 04.11.2025]. 
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/875c.xml [Stand 04.11.2025]. 
       |