Handschrift(en) |
- Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek HB XII 6
|
Glossierte Inhalte |
874, f. 2v: Prudentius, Praefatio
874, f. 2v-18v: Prudentius, Cathemerinon
874, f. 18v-57v: Prudentius, Peristephanon
874, f. 61r-73r: Prudentius, Apotheosis
874, f. 73r-90r: Prudentius, Hamartigenia
874, f. 90r-116v: Prudentius, Contra Symmachum
|
Zahl und Art der Glossen |
Textglossierung: 170 Glossen (f. 2v-110v) zu Prudentius, Werke; davon 2 Interlinearglossen (f. 2v) zu Praefatio; 67 Glossen (f. 2v-17v) zu Cathemerinon; 65 interlinear, 2 marginal stehend; 83 Glossen (f. 18v-56v) zu Peristephanon; 75 interlinear, 8 marginal stehend; 5 Glossen (f. 64v-68r) zu Apotheosis; davon 4 interlinear, 1 (f. 66v) marginal stehend; 9 Glossen (f. 76v-87r) zu Hamartigenia; 8 interlinear, 1 (f. 79r) marginal stehend; 4 Glossen (f. 90v-110v) zu Contra Symmachum; 2 (f. 90v, 110v) interlinear, 2 (f. 105r, 105v) marginal stehend. |
Zeit |
12. Jahrhundert. |
Ort |
- |
Sprachgeographische Einordnung |
Alem. (nach G. Müller, S. 313; H. Reutercrona, S. 109; J. Schatz, S. 3; F. Simmler, S. 24); obd. (nach G. Müller - Th. Frings, S. 177). |
Edition |
StSG. II, S. 489-493 (Nr. DCCXCVII).
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 620, Nr. 563
-
Günter Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, Augsburg 1960 [Dissertation München],
S. 326
-
Clemens Biener, Syntaktische Beobachtungen an den althochdeutschen Prudentiusglossen, PBB. 64 (1940),
S. 312
-
N. Otto Heinertz, Etymologische Studien zum Althochdeutschen, Skrifter utgivna av Vetenskaps-Societeten i Lund 7, Lund 1927,
S. 119
-
Herwig Kempf, Die Lehnbildungen der althochdeutschen Gregorglossen, Augsburg 1972 [Dissertation München],
S. 133
-
Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, Göppingen 1977,
S. 80
-
Birgit Kochskämper, 'Frau' und 'Mann' im Althochdeutschen, Germanistische Arbeiten zur Sprache und Kulturgeschichte 37, Frankfurt (Main) 1999,
S. 122, 239
-
Birgit Kölling, Kiel UB. Cod. MS. K.B. 145. Studien zu den althochdeutschen Glossen, Studien zum Althochdeutschen 1, Göttingen 1983,
S. 135, 205
-
Erika Langbroek, Zwischen den Zeilen. Untersuchungen zu den lateinischen Kommentaren und den deutschen Glossen der Edinburgher Handschrift Adv. Ms. 18.5.10, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 119, Amsterdam – Atlanta 1995,
S. 101
-
Hartmut Lauffer, Der Lehnwortschatz der althochdeutschen und altsächsischen Prudentiusglossen, Münchner Germanistische Beiträge 8, München 1976,
S. 14 und passim
-
Claude Lecouteux, Hagazussa – Striga – Hexe, ÉG. 38 (1983),
p. 163f.
-
Karl Löffler, Die Handschriften des Klosters Weingarten. Unter Beihilfe von Dr. Scherer, Beiheft zum Zentralblatt für Bibliothekswesen 41, Leipzig 1912,
S. 49
-
Achim Masser, Die Bezeichnungen für das christliche Gotteshaus in der deutschen Sprache des Mittelalters, Philologische Studien und Quellen 33, Berlin 1966,
S. 116
-
Birgit Meineke, Althochdeutsche -scaf(t)-Bildungen, Studien zum Althochdeutschen 17, Göttingen 1991,
S. 82
-
Eckhard Meineke, Bernstein im Althochdeutschen. Mit Untersuchungen zum Glossar Rb, Studien zum Althochdeutschen 6, Göttingen 1984,
S. 63
-
Ulrich Möllmann, Die althochdeutschen Adjektive auf -sam, Studien zum Althochdeutschen 24, Göttingen 1994,
S. 232
-
Gertraud Müller, stuatago Musp. 55, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Sonderband 79 (1957),
S. 313
-
Gertraud Müller – Theodor Frings, Germania Romana, II. Dreißig Jahre Forschung. Romanische Wörter. Mit 3 Karten, Mitteldeutsche Studien 19/2, Halle (Saale) 1968,
S. 177
-
Walburga Relleke, Ein Instrument spielen. Instrumentenbezeichnungen und Tonerzeugungsverben im Althochdeutschen, Mittelhochdeutschen und Neuhochdeutschen, Monographien zur Sprachwissenschaft 10, Heidelberg 1980,
S. 44
-
Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 [Dissertation],
S. 109
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004,
S. 647
-
Inger Rosengren, Inhalt und Struktur. Milti und seine Sinnverwandten im Althochdeutschen, Scripta minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 2, Lund 1968-1969,
S. 32
-
Josef Schatz, Althochdeutsche Grammatik, Göttinger Sammlung indogermanischer Grammatiken und Wörterbücher, Göttingen 1927,
S. 3
-
Paul Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 57, Berlin 1909 [Nachdruck New York 1967],
S. 55
-
Franz Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen. Mit 6 Karten, Münstersche Mittelalter-Schriften 19, München 1974,
S. 24
-
Stefanie Stricker, Prudentius (Aurelius Prudentius Clemens), in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004,
Sp. 1272, 1274
-
Heinrich Tiefenbach, Bezeichnungen für Werkzeuge aus dem Bauhandwerk im Althochdeutschen, in: Das Handwerk in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1977 bis 1980. Herausgegeben von Herbert Jankuhn – Walter Janssen – Ruth Schmidt-Wiegand u.a., II. Archäologische und philologische Beiträge. Mit zahlreichen Abbildungen, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 123, Göttingen 1983,
S. 732
-
Heinrich Wesche, Das Heidentum in der althochdeutschen Sprache, I. Die Kultstätte, Göttingen 1932 [Dissertation],
S. 36f.
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Stefanie Stricker, Prudentius (Aurelius Prudentius Clemens). Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 376-384
-
Stefanie Stricker, Überblick über die Prudentius-Glossierung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 509
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/874 [Stand 06.06.2023].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/874.xml [Stand 06.06.2023].
|