BStK Online

Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften

BStK.-Nr. 826

Handschrift(en)
  • Rom (Vatikanstadt), Biblioteca Apostolica Vaticana Reg. lat. 1143
Glossierte Inhalte
  • 826, zusätzliches Blatt vorne (verso): lateinische und deutsche Pflanzenbezeichnungen
  • 826, f. 187v, 200r-v: Pflanzenglossar: f. 187v 4 Zeilen
  • Zahl und Art der Glossen

    Sachglossare: Insgesamt 53 Glossen; 12 z.T. verstümmelt erhaltene Glossen (zusätzliches Blatt vorne verso) in einer Sammlung von Pflanzenbezeichnungen; 41 im fortlaufenden Text stehende Glossen (f. 187v, 200r-v) in dem Pflanzenglossar, das auch lateinisch-lateinische Einträge enthält, die bei StSG. in den Fußnoten ediert sind.

    Zeit

    Federprobe sowie die Glossen auf dem zusätzlichen Blatt vorne 10. Jahrhundert, A. Nievergelt (2024, S. 48) datiert diese Federprobe in die Mitte des 9. Jahrhunderts, Glossen auf f. 187v, 202r-v aus dem 11. Jahrhundert.

    Ort

    -

    Sprachgeographische Einordnung

    Unbestimmt.

    Edition

    StSG. V, S. 39-41 (Nr. MVIIIa); Berichtigungen bei H. Thoma, PBB. 85 (Halle 1963) S. 243; Edition der Pflanzenglossen auf f. 1v bei E. von Steinmeyer, Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, S. 405f.

    Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
    Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
    Zitierempfehlung (HTML/XML)

    Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/826 [Stand 12.07.2025].

    Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/826.xml [Stand 12.07.2025].

    Letzte Änderung: Toni Kotz Garcia, 27.06.2025