Handschrift(en) |
- Rom (Vatikanstadt), Biblioteca Apostolica Vaticana Pal. lat. 288
|
Glossierte Inhalte |
798, f. 53r-61r: Glossar zur Bibel, Altes Testament (bis 1. Könige)
|
Zahl und Art der Glossen |
Textglossar: 110 Glossen (f. 54v-61rb) in dem Bibelglossar; davon 19 Glossen (f. 54v, 58ra-rb) zu Genesis; 14 im fortlaufenden Text, 5 interlinear stehend; 32 Glossen (f. 55ra-rb, 58rb-vb) zu Exodus; 17 im fortlaufenden Text, 15 interlinear stehend; 19 Glossen (f. 55va-56ra) zu Leviticus; 6 im fortlaufenden Text, 13 interlinear stehend; 9 Glossen (f. 56ra-rb) zu Numeri; 3 im fortlaufenden Text, 6 interlinear stehend; 5 Glossen (f. 56va) zu Deuteronomium; 3 im fortlaufenden Text, 2 interlinear stehend; 1 Interlinearglosse (f. 57va) zu Josue; 4 Glossen (f. 57vb) zu Richter; 3 im fortlaufenden Text, 1 interlinear stehend; 1 Glosse (f. 57vb) zu Ruth im fortlaufenden Text; 15 Glossen (f. 59vb-60ra) zu 1. Samuel; 8 im fortlaufenden Text, 7 interlinear stehend; 3 Glossen (f. 60rb-va) zu 2. Samuel; 2 im fortlaufenden Text, 1 interlinear stehend; 2 im fortlaufenden Text stehende Glossen (f. 61rb) zu 1. Könige; alle Glossen von der Texthand eingetragen; Glossar fortlaufend geschrieben; Glossen zu den einzelnen biblischen Büchern durch Überschriften markiert, Anfänge durch rubrizierte Majuskel gekennzeichnet; althochdeutsche Glossen machen nur einen geringen Teil des Glossars aus, z.B. f. 54v 2 Glossen auf 24 Zeilen; auch die lateinischen Interpretamente, die in etwa das achtfache der deutschen Glossen ausmachen, sind zum Teil interlinear eingetragen. |
Zeit |
Glossen als Bestandteil des Glossars im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts eingetragen. |
Ort |
- |
Sprachgeographische Einordnung |
Frk. (nach J. Franck, S. 8; G. Müller - Th. Frings, S. 84; I.N. Schimpf, S. 186f.; F. Simmler, S. 42); obd. (nach G. Müller - Th. Frings, S. 124); nd. (nach J.H. Gallée, S. XVII). |
Edition |
R. Reitzenstein, Germania 31. NR. 19 (1886) S. 332-334; StSG. IV, S. 251 (Nr. XVII Nachtr.: Genesis), S. 254 (Nr. XXXVII Nachtr.: Exodus), S. 257f. (Nr. L Nachtr.: Leviticus), S. 259 (Nr. LXII Nachtr.: Numeri), S. 260 (Nr. LXXII Nachtr.: Deuteronomium), S. 261 (Nr. LXXVII Nachtr.: Josue), S. 263 (Nr. LXXXVII Nachtr.: Richter f. 57vb), S. 265 (Nr. XCV Nachtr.: Ruth f. 57vb), S. 267 (Nr. CIX Nachtr.: 1. Samuel), S. 269 (Nr. CXXV Nachtr.: 2. Samuel), S. 270 (Nr. CXLII Nachtr.: 1. Könige); Berichtigungen und Nachtrag bei H. Thoma, PBB. 85 (Halle 1963) S. 241f.; vollständige Neuedition (einschließlich der lateinischen Texte) bei I.N. Schimpf, Das Bibelglossar der Handschrift Rom, Pal. lat. 288.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Karl Bartsch, Die altdeutschen Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg, Katalog der Handschriften der Universitäts-Bibliothek in Heidelberg 1, Heidelberg 1887, S. 185f., Nr. 344
-
Günter Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, Augsburg 1960 [Dissertation München], S. 316, 324
-
Ludwig Bethmann, Dr. Ludwig Bethmann's Nachrichten über die von ihm für die Monumenta Germaniae historica, benutzten Sammlungen von Handschriften und Urkunden Italiens, aus dem Jahre 1854, AGÄDGK. 12 (1874), S. 333
-
Ulrike Blech, Germanistische Glossenstudien zu Handschriften aus französischen Bibliotheken, Monographien zur Sprachwissenschaft 4, Heidelberg 1977, S. 326
-
Ulrich Bliesener, Die hochdeutschen Wörter in altsächsischen Glossaren, Frankfurt (Main) 1955 [Maschinenschriftliche Dissertation], S. 46
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 607f., Nr. 533
(online)
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, V. Ergänzungen und Untersuchungen, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1922, S. 108-407
(online)
-
Maria Rita Digilio, Esempi di focalizzazione lessicale nel corpus glossografico in sassone antico, Studi Germanici. Nuova serie 37 (1999), p. 35
-
Johannes Franck, Altfränkische Grammatik. Laut- und Flexionslehre, 2. Auflage von Rudolf Schützeichel, Göttingen 1971, S. 8
-
Johan Hendrik Gallée, Vorstudien zu einem altniederdeutschen wörterbuche, Leiden 1903, S. XVIII
-
Michael Gebhardt, Die Verwaltung des königlichen Hofes im Frühmittelalter und ihre Widerspiegelung in den althochdeutschen Glossen, BEDSp. 5 (1985), S. 10f.
-
Heinrich Götz, Zur Bedeutungsanalyse und Darstellung althochdeutscher Glossen, in: Beiträge zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz, herausgegeben von Rudolf Große – Siegfried Blum – Heinrich Götz, Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse 118, 1, Berlin 1977, S. 84
-
N. Otto Heinertz, Etymologische Studien zum Althochdeutschen, Skrifter utgivna av Vetenskaps-Societeten i Lund 7, Lund 1927, S. 87, 103
-
Paul Helmstaedt, Die Glossen des Cod. Laud. lat. 92 der Oxforder Bodleiana (Oxford-Würzburger Glossen), Halle-Wittenberg 1923 [Maschinenschriftliche Dissertation], S. 68
-
William Jervis Jones, German Kinship Terms (750-1500). Documentation and Analysis, Studia Linguistica Germanica 27, Berlin – New York 1990, p. 56
-
Herwig Kempf, Die Lehnbildungen der althochdeutschen Gregorglossen, Augsburg 1972 [Dissertation München], S. 82
-
Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, Göppingen 1977, S. 316-321, 325
-
Birgit Kochskämper, 'Frau' und 'Mann' im Althochdeutschen, Germanistische Arbeiten zur Sprache und Kulturgeschichte 37, Frankfurt (Main) 1999, S. 235
-
Birgit Meineke, CHIND und BARN im Hildebrandslied vor dem Hintergrund ihrer althochdeutschen Überlieferung, Studien zum Althochdeutschen 9, Göttingen 1987, S. 94
-
Almut Mikeleitis-Winter, Der Bereich Nahrungszubereitung im althochdeutschen Wortschatz. Onomasiologisch-semasiologische Untersuchungen, Althochdeutsches Wörterbuch. Beiband, Berlin 2001, S. 341 und passim
-
Gertraud Müller – Theodor Frings, Germania Romana, II. Dreißig Jahre Forschung. Romanische Wörter. Mit 3 Karten, Mitteldeutsche Studien 19/2, Halle (Saale) 1968, S. 84, 124
-
Hugo Palander, Die althochdeutschen Tiernamen, I. Die Namen der Säugetiere, Darmstadt 1899, S. 170
-
R. Reitzenstein, Althochdeutsche Glossen aus Rom, Germania 31. Neue Reihe 19 (1886), S. 331-334
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004, S. 646
-
Inger Rosengren, Inhalt und Struktur. Milti und seine Sinnverwandten im Althochdeutschen, Scripta minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 2, Lund 1968-1969, S. 67
-
Ira Natalie Schimpf, Das Bibelglossar der Handschrift Rom, Pal. lat. 288, Heidelberg 2004 [Dissertation Bamberg], S. 42-43 und passim
-
Armin Schlechter, Die althochdeutschen Sedulius-Scottus-Glossen der Frankenthaler Handschrift Vat. Pal. Lat. 242. Mit Anhang: I. Der anonyme Wortkommentar zu Sciendium etiam, II. Überblick über die römischen Palatinahandschriften mit althochdeutschen Glossen, in: Miscellanea Bibliothecae Apostolicae Vaticanae, V. Palatina-Studien. 13 Arbeiten zu Codices Vaticani Palatini latini und anderen Handschriften aus der alten Heidelberger Sammlung, herausgegeben von Walter Berschin, Studi e Testi 365, Vatikanstadt 1997, S. 233f.
-
Werner Schröder, Kritisches zu neuen Verfasserschaften Walahfrid Strabos und zur 'althochdeutschen Schriftsprache', ZDA. 87 (1956/57), S. 197, 201
-
Ernst Schröter, Walahfrids deutsche Glossierung zu den biblischen Büchern Genesis bis Regum II und der althochdeutsche Tatian, Hermaea. Ausgewählte Arbeiten aus dem Deutschen Seminar zu Halle 16, Halle (Saale) 1926, S. 117
-
Paul Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 57, Berlin 1909 [Nachdruck New York 1967], S. 79
-
Franz Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen. Mit 6 Karten, Münstersche Mittelalter-Schriften 19, München 1974, S. 42
-
Elias Steinmeyer, (Besprechung von: J.H. Gallée, Altsächsische Sprachdenkmäler, Leiden 1894), ADA. 22 (1896), S. 276
-
Elias Steinmeyer, (Besprechung von: Kleinere altsächsische Sprachdenkmäler. Mit Anmerkungen und Glossar, herausgegeben von Elis Wadstein, Niederdeutsche Denkmäler 6, Soltau 1899), ADA. 26 (1900), S. 206f.
-
Henricus Stevenson – I.B. de Rossi, Codices Palatini Latini Bibliothecae Vaticanae. Descripti Praeside I.B. Cardinali Pitra, I. Bibliothecae Apostolicae Vaticanae Codices Manuscripti Recensiti, Rom 1886, p. 73
-
Hugo Suolahti, Die deutschen Vogelnamen. Eine wortgeschichtliche Untersuchung, Straßburg 1909, S. 523
-
Herbert Thoma, Altdeutsches aus vatikanischen und Münchener Handschriften, PBB. 85 (1963), S. 241f.
-
Heinrich Tiefenbach, Bezeichnungen für Werkzeuge aus dem Bauhandwerk im Althochdeutschen, in: Das Handwerk in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1977 bis 1980. Herausgegeben von Herbert Jankuhn – Walter Janssen – Ruth Schmidt-Wiegand u.a., II. Archäologische und philologische Beiträge. Mit zahlreichen Abbildungen, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 123, Göttingen 1983, S. 748
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001, S. 117-119 und passim
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Nikolaus Henkel, Glossierung und Texterschließung. Zur Funktion lateinischer und volkssprachiger Glossen im Schulunterricht, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 471f., Anm. 6
-
Claudia Wich-Reif, Der Glossartyp Textglossar, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 604, Anm. 11
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/798 [Stand 18.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/798.xml [Stand 18.11.2024].
|