Handschrift(en) |
- St. Paul, Stiftsarchiv 37/6
|
Glossierte Inhalte |
775, f. 1r-3v: lateinisch-deutsches Glossar zur Bibel, Genesis (bis 34, 22)
|
Zahl und Art der Glossen |
Textglossar: Etwa 175 Glossen (f. 1r-2r, 3r-v) in dem lateinisch-deutschen Glossar zur Bibel, Genesis; Glossen in abgesetzten Zeilen geschrieben. |
Zeit |
9. Jahrhundert. |
Ort |
Benediktinerabtei Reichenau. |
Sprachgeographische Einordnung |
Alem. (nach G. Müller - Th. Frings, S. 244; J. Schatz, S. 3; F. Simmler, S. 22). |
Edition |
StSG. I, S. 311-313 (Nr. X).
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Georg Baesecke, Das lateinisch-althochdeutsche Reimgebet (Carmen ad Deum) und das Rätsel vom Vogel federlos, Probleme der Wissenschaft in Vergangenheit und Gegenwart 1, Berlin 1948, S. 49, 53, 61f.
-
Georg Baesecke, Der deutsche Abrogans und die Herkunft des deutschen Schrifttums. Mit 18 Tafeln, Halle (Saale) 1930, S. 40
-
Georg Baesecke, Die deutschen Genesisglossen der Familie *Rz, ZDA. 61 (1924) [wiederabgedruckt in: G. Baesecke, Kleinere Schriften, S. 86-96], S. 91, 93f.
-
Günter Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, Augsburg 1960 [Dissertation München], S. 305
-
Rolf Bergmann, Althochdeutsche Glossen zu "Bauer", in: Wort und Begriff "Bauer". Zusammenfassender Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas, herausgegeben von Reinhard Wenskus – Herbert Jankuhn – Klaus Grinda, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 89, Göttingen 1975, S. 106, 118
-
Ulrike Blech, Germanistische Glossenstudien zu Handschriften aus französischen Bibliotheken, Monographien zur Sprachwissenschaft 4, Heidelberg 1977, S. 104
-
Sybille Blum, Wortschatz und Übersetzungsleistung in den althochdeutschen Canonesglossen. Untersuchungen zur Handschrift Frankfurt am Main Ms. Barth.64, Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse, Band 126, Heft 7, Berlin 1986, S. 33
-
Juliane Brandsch, Bezeichnungen für Bauern und Hofgesinde im Althochdeutschen. Mit 4 Abbildungen, Sitzungsberichte der sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse 127, Berlin 1987, S. 23
-
Robert Brans, Das Reichenauer Glossar Rf nebst seinen näheren Verwandten Bib. 9 und Bib. 12, Untersuchungen zur Deutschen Sprachgeschichte 5, Straßburg 1914, S. 18
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, V. Ergänzungen und Untersuchungen, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1922, S. 72-74, Nr. 522
(online)
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 601f., Nr. 522
(online)
-
Dorothee Ertmer, Zur Frage einer althochdeutschen Übersetzung eines Traktats Alkuins, in: Addenda und Corrigenda (III) zum althochdeutschen Wortschatz, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Studien zum Althochdeutschen 12, Göttingen 1991, S. 182
-
Hans Gröchenig, Deutsche Denkmäler der heutigen Stiftsbibliothek St. Paul, in: Schatzhaus Kärntens. Landesausstellung St. Paul 1991. 900 Jahre Benediktinerstift. Herausgegeben vom Ausstellungskuratorium. Redigiert von Johannes Grabmayr. Schriftleitung: Günther Hödl, II. Beiträge, Klagenfurt 1991, S. 610
-
Alfred Holder, Die Glossae San-Blasianae, Germania 21. Neue Reihe 9 (1876), S. 135-139
-
Elisabeth Karg-Gasterstädt, Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs. 15. Aus den Ergebnissen unserer Arbeit am althochdeutschen Wörterbuch. Ein Bericht über das Jahr 1940, PBB. 65 (1942), S. 212
-
Birgit Kochskämper, 'Frau' und 'Mann' im Althochdeutschen, Germanistische Arbeiten zur Sprache und Kulturgeschichte 37, Frankfurt (Main) 1999, S. 348, 397f.
-
Theodor Längin, Deutsche Handschriften der Grossh. Badischen Landesbibliothek, Die Handschriften der Grossherzoglichen Badischen Hof- und Landesbibliothek in Karlsruhe. Beilage 2, Karlsruhe 1894, S. 85
-
Klaus Matzel, Ahd. chinōmidi N. 'Bezeichnung', Sprachwissenschaft 9 (1984) [wiederabgedruckt in: K. Matzel, Gesammelte Schriften, S. 418-420], S. 420
-
Birgit Meineke, Althochdeutsche -scaf(t)-Bildungen, Studien zum Althochdeutschen 17, Göttingen 1991, S. 44
-
Birgit Meineke, CHIND und BARN im Hildebrandslied vor dem Hintergrund ihrer althochdeutschen Überlieferung, Studien zum Althochdeutschen 9, Göttingen 1987, S. 100
-
Eckhard Meineke, Bernstein im Althochdeutschen. Mit Untersuchungen zum Glossar Rb, Studien zum Althochdeutschen 6, Göttingen 1984, S. 35, 116
-
Gertraud Müller – Theodor Frings, Germania Romana, II. Dreißig Jahre Forschung. Romanische Wörter. Mit 3 Karten, Mitteldeutsche Studien 19/2, Halle (Saale) 1968, S. 244
-
Annette Niederhellmann, Die volkssprachigen Wörter der Leges Barbarorum, III. Arzt und Heilkunde in den frühmittelalterlichen Leges. Eine wort- und sachkundliche Untersuchung, herausgegeben von Ruth Schmidt-Wiegand, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 12, Berlin – New York 1983, S. 210
-
Gabriele von Olberg, Die volkssprachigen Wörter der Leges Barbarorum, II. Die Bezeichnungen für soziale Stände, Schichten und Gruppen in den Leges Barbarorum, herausgegeben von Ruth Schmidt-Wiegand, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 11, Berlin – New York 1991, S. 119
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004, S. 645
-
Josef Schatz, Althochdeutsche Grammatik, Göttinger Sammlung indogermanischer Grammatiken und Wörterbücher, Göttingen 1927, S. 3
-
Franz Xaver Scheuerer, Zum philologischen Werk J.A. Schmellers und seiner wissenschaftlichen Rezeption. Eine Studie zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik, Studia Linguistica Germanica 37, Berlin – New York 1995, S. 143
-
Paul Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 57, Berlin 1909 [Nachdruck New York 1967], S. 44
-
Franz Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen. Mit 6 Karten, Münstersche Mittelalter-Schriften 19, München 1974, S. 22
-
Gilbert de Smet, dulden. Die Geschichte einer süddeutschen Neubildung, LB. 44 (1954), p. 8
-
Heinrich Tiefenbach, Der Name der Wormser im Summarium Heinrici. Bemerkungen zur Neuedition des Glossars mit Beiträgen zu Lokalisierung, Datierung und Werktitel, Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 10 (1975), S. 279
-
Heinrich Tiefenbach, Zum Erscheinen des Althochdeutschen Glossenwörterbuchs von T. Starck – J.C. Wells, Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 7 (1972), S. 353
-
Lothar Voetz, Die St. Pauler Lukasglossen. Untersuchungen – Edition – Faksimile. Studien zu den Anfängen althochdeutscher Textglossierung. Mit 4 farbigen Abbildungen, Studien zum Althochdeutschen 7, Göttingen 1985, S. 36
-
Lothar Voetz, Komposita auf -man im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altniederfränkischen, Monographien zur Sprachwissenschaft 3, Heidelberg 1977, S. 76
-
Claudia Wich-Reif, Studien zur Textglossarüberlieferung. Mit Untersuchungen zu den Handschriften St. Gallen, Stiftsbibliothek 292 und Karlsruhe, Badische Landesbibliothek St. Peter perg. 87, Heidelberg 2001, S. 270, 281
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Rolf Bergmann, Reichenauer Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1457, 1459
-
Oliver Ernst – Andreas Nievergelt – Markus Schiegg, Althochdeutsche Griffel-, Feder- und Farbstiftglossen aus Freising. Clm 6293, Clm 6308, Clm 6383, Clm 21525, Lingua Historica Germanica. Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 21, Berlin – Boston 2019, S. 284
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/775 [Stand 21.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/775.xml [Stand 21.11.2024].
|