| Handschrift(en) | 
        Oxford, Bodleian Library Laud lat. 22 | 
    | Glossierte Inhalte | 729, f. 1v-167v: Bibel, 1. und 2. Makkabäer (bis 2.15, 2) | 
    
      | Zahl und Art der Glossen | Textglossierung: 2 Interlinearglossen (f. 32v, 33r) zur Bibel, 1. Makkabäer; von gleicher Hand auch 1 lateinische Glosse eingetragen; 3 Griffeleinträge (f. 5r, 47v, 66v) nicht entzifferbar. | 
   
  
  
    | Zeit | Wohl 9. Jahrhundert. | 
  
  
    | Ort | - | 
  
  
    | Sprachgeographische Einordnung | Ostfrk. (nach J. Hofmann, S. 88); kompatibel mit dem Ostfrk. (nach C. Moulin-Fankhänel, Kap. C.I.3.a.). | 
  
    | Edition | StSG. IV, S. 286 (Nr. CCCLXb Nachtr.); Neuedition bei C. Moulin-Fankhänel, Würzburger Althochdeutsch [Masch.], Kap. C.I.2. | 
      
        | Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005 | 
              
      Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 592, Nr. 498
  
    (online)
  
      Josef Hofmann,  Altenglische und althochdeutsche Glossen aus Würzburg und dem weiteren angelsächsischen Missionsgebiet, PBB. 85 (1963), S. 88
  
  
      Josef Hofmann, Die Würzburger Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert, in: Libri Sancti Kyliani. Die Würzburger Schreibschule und die Dombibliothek im VIII. und IX. Jahrhundert, herausgegeben von Bernhard Bischoff – Josef Hofmann, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 6, Würzburg 1952, S. 112
  
  
      Claudine Moulin-Fankhänel, Glossieren an einem Ort. Zur althochdeutschen Glossenüberlieferung der ehemaligen Dombibliothek Würzburg, in: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999, herausgegeben von Rolf Bergmann – Elvira Glaser – Claudine Moulin-Fankhänel, Germanistische Bibliothek 13, Heidelberg 2001, S. 365
  
  
      Claudine Moulin-Fankhänel, Würzburger Althochdeutsch. Studien zur Bibeltextglossierung, Bamberg 1999 [Masch. Habilitationsschrift], Kap. C.I.b., 2., 3.
  
  
 | 
      
        | Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005 | 
              
      Claudine Moulin, Würzburger Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1326
  
  
      Andreas Nievergelt, Althochdeutsch und Altsächsisch in insularer Schrift. Ein Augenschein, in: Wörter - Texte - Schreiberhände. Words - Texts - Scribal Hands. Sprachliche und kulturelle Wechselbeziehungen zwischen fränkischem Reich, Irland und Britannien im Frühmittelalter . Linguistical and cultural interactions between the Frankish empire, Ireland, and Britain in the Early Middle Ages, herausgegeben von Brigitte Bulitta – Stephen Pelle – Almut Mikeleitis-Winter und Katja Schmidt unter Mitarbeit von Robert Getz, Berlin – Boston 2024, S. 67
  
  
 | 
  
    
      | Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/729 [Stand 31.10.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/729.xml [Stand 31.10.2025]. |