Handschrift(en) |
- Oxford, Bodleian Library Auct. T. 2. 22
|
Glossierte Inhalte |
723, f. 2r-41v: Prudentius, Cathemerinon (I-X)
723, f. 42r-121r (?): Prudentius, Peristephanon (I-X)
723, f. 121v-126r: Prudentius, Cathemerinon (XI-XII)
|
Zahl und Art der Glossen |
Textglossierung: 20 Interlinearglossen zu Prudentius, Werke; Handschrift durchgehend lateinisch glossiert. Neufunde: In SchG. wird an 1 Stelle auf einen marginal eingetragenen Neufund (f. 105r) zu Prudentius, Peristephanon hingewiesen.ⓘ A. Nievergelt (2022) meldet 5 weitere Glossen zu Prudentius, Werke. Eine der Glossen ist in bfk-Geheimschrift aufgezeichnet. |
Zeit |
11. Jahrhundert. |
Ort |
- |
Sprachgeographische Einordnung |
„Ehestens“ rhfrk. (nach Th. Klein, S. 48). |
Edition |
P. Lehmann, Mitteilungen aus Handschriften, II, S. 36; Nachtrag dazu bei H. Meritt, AJPh. 55 (1934) S. 233f. Edition des in SchG. gemeldeten Neufunds und der von A. Nievergelt gemeldeten Glossen steht noch aus. Eine Neuedition der Glossen in Vorbereitung durch A. Nievergelt.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, Göppingen 1977, S. 48
-
Birgit Kölling, Kiel UB. Cod. MS. K.B. 145. Studien zu den althochdeutschen Glossen, Studien zum Althochdeutschen 1, Göttingen 1983, S. 206, 210
-
Hartmut Lauffer, Der Lehnwortschatz der althochdeutschen und altsächsischen Prudentiusglossen, Münchner Germanistische Beiträge 8, München 1976, S. 13 und passim
-
Herbert Dean Meritt, Old High German Scratched Glosses, AJPh. 55 (1934), p. 233f.
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004, S. 645
-
Stefanie Stricker, Prudentius (Aurelius Prudentius Clemens), in: ²VL., 11. Nachträge und Korrekturen, Berlin – New York 2004, Sp. 1272
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz, 1-12, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Tübingen 2004, Bd. 10, S. 377
-
Rolf Bergmann, Althochdeutsche Glossare in Zisterzienserklöstern, Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie Sonderbände 97 (2009) [Sonderband], S. 38, 40f.
-
Brigitte Bulitta, Das Althochdeutsche Wörterbuch und die althochdeutsche Glossenforschung, in: Das Althochdeutsche Wörterbuch. Auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen in Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Begründet von Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings. Unter der Leitung von Brigitte Bulitta, Band V, K und L, Elfte Lieferung, herausgegeben von Gotthard Lerchner, Berlin 2007 [Wiederabdruck in ZDA. 138 (2009) S. 423-457 (http://www.jstor.org/stable/20658670)], S. XXII, XXXIII
-
Stefanie Stricker, Prudentius (Aurelius Prudentius Clemens). Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 376-384
-
Stefanie Stricker, Überblick über die Prudentius-Glossierung, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 507
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/723 [Stand 21.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/723.xml [Stand 21.11.2024].
|