BStK.-Nr. 716b
| Handschrift(en) |
|
|---|---|
| Glossierte Inhalte | |
| Zahl und Art der Glossen | Sachglossar: 157 Glossen (f. 3r-6r) in dem lateinisch-deutschen Kräuterglossar; Glossen wenig sorgfältig in abgesetzten Zeilen eingetragen; auf den Rectoseiten Interpretamente im Mittelteil der Seite zum Teil oder ganz durch Wasserschaden erloschen; auf den Versoseiten Lemmata im Mittelteil nahezu ganz erloschen; auf f. 5r Lemmata gar nicht eingetragen; entsprechende Spalte ist unbeschrieben. Neufunde: In SchG. wird an 3 Stellen auf Neufunde [f. 3v (2), 4r] in dem lateinisch-deutschen Kräuterglossar hingewiesen; alle 3 Neufunde interlinear eingetragen.ⓘ |
| Zeit | Wohl 14.-15. Jahrhundert; möglicherweise von der Hand, die auch Teil 1 geschrieben hat. |
| Ort | - |
| Sprachgeographische Einordnung | Unbestimmt.ⓘ |
| Edition |
Edition der Glossen steht noch aus; Neufunde in SchG. gemeldet, aber noch nicht ediert. |
| Literatur zu den Glossen |
|
| Zitierempfehlung (HTML/XML) | Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/716b [Stand 07.11.2025]. Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/716b.xml [Stand 07.11.2025]. |
Letzte
Änderung:
Michaela Pölzl,
31.08.2016