Handschrift(en) |
- München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 19162
|
Glossierte Inhalte |
659, f. 2r-63v: Vita der heiligen Walburga
659, f. 73r-95r: Vita des heiligen Emmeram
659, f. 119r-151r: Vita des heiligen Corbinian
659, f. 154v-176v: Vita des heiligen Nikolaus
659, f. 177r-182v: Predigt über den heiligen Nikolaus
|
Zahl und Art der Glossen |
Textglossierung: Insgesamt 48 Glossen (f. 44v-179v); 5 Glossen zur Vita der heiligen Walburga; 1 Federglosse (f. 44v) interlinear, 1 Griffelglosse (f. 48v) interlinear und 2 Federglossen (f. 45r, 50r) marginal stehend; die Federglosse auf f. 44v ist mit 1 interlinearen Griffelglosse vorgeschrieben; die Glossen überschneiden sich nicht; die Marginalglosse auf f. 50r in Geheimschrift; 1 Interlinearglosse (f. 82r) zur Vita des heiligen Emmeram; 1 Interlinearglosse (f. 137r) zur Vita des heiligen Corbinian; 25 Glossen (f. 155v-175r) zur Vita des heiligen Nikolaus; 24 Glossen interlinear und 1 (f. 164r) marginal stehend; davon 1 Interlinearglosse (f. 169v) in Geheimschrift (Lesung problematisch); 16 Interlinearglossen (f. 177r-179v) zur Predigt über den heiligen Nikolaus; davon 1 Glosse (f. 177r) in Geheimschrift; die geheimschriftlichen Glossen treten in einer bfk-cgl-Mischform auf; Glossen von verschiedenen Händen, möglicherweise von den jeweiligen Texthänden; einige unsichere bzw. unlesbare Griffeleinträge auf f. 35r-45r, 158v, 168v. |
Zeit |
Wahrscheinlich noch 10. Jahrhundert. |
Ort |
Benediktinerabtei Tegernsee. |
Sprachgeographische Einordnung |
Glossen zur Predigt über den heiligen Nikolaus bair. (nach Th. Frings - G. Müller, S. 109); ohne nähere Bestimmung bair. (nach H. Reutercrona, S. 11). |
Edition |
StSG. II, S. 743 (Nr. DCCCXCIX: Vita des heiligen Corbinian), S. 744 (Nr. DCCCCI: Vita des heiligen Emmeram), S. 761 (Nr. DCCCCXVI: Vita des heiligen Nikolaus), S. 762 (Nr. DCCCCXVII: Predigt über den heiligen Nikolaus), S. 766 (Nr. DCCCCXXVII: Vita der heiligen Walburga); Edition der Griffelglossen in A. Nievergelt, Die Glossierung der Handschrift Clm 18547b. Ein Beitrag zur Funktionalität der mittelalterlichen Griffelglossierung, Germanistische Bibliothek 28, Heidelberg 2007, S. 784f.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898,
S. 567, Nr. 422
-
Günter Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, Augsburg 1960 [Dissertation München],
S. 314
-
Theodor Frings – Gertraud Müller, Das Wort keusch, in: Erbe der Vergangenheit. Germanistische Beiträge. Festgabe für Karl Helm zum 80. Geburtstage 19. Mai 1951, Tübingen 1951,
S. 109
-
Elvira Glaser – Andreas Nievergelt, Althochdeutsche Griffelglossen: Forschungsstand und Neufunde, in: Entstehung des Deutschen. Festschrift für Heinrich Tiefenbach. Herausgegeben von Albrecht Greule – Eckhard Meineke – Christiane Thim-Marbrey, Jenaer germanistische Forschungen. Neue Folge 17, Heidelberg 2004,
S. 122
-
Herwig Kempf, Die Lehnbildungen der althochdeutschen Gregorglossen, Augsburg 1972 [Dissertation München],
S. 123
-
Birgit Kochskämper, 'Frau' und 'Mann' im Althochdeutschen, Germanistische Arbeiten zur Sprache und Kulturgeschichte 37, Frankfurt (Main) 1999,
S. 349
-
Ulrich Möllmann, Die althochdeutschen Adjektive auf -sam, Studien zum Althochdeutschen 24, Göttingen 1994,
S. 67
-
Hugo Palander, Die althochdeutschen Tiernamen, I. Die Namen der Säugetiere, Darmstadt 1899,
S. 168
-
Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 [Dissertation],
S. 11
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004,
S. 644
-
Paul Sievers, Die Accente in althochdeutschen und altsächsischen Handschriften, Palaestra. Untersuchungen und Texte aus der deutschen und englischen Philologie 57, Berlin 1909 [Nachdruck New York 1967],
S. 50
-
Ulrike Thies, Die volkssprachige Glossierung der Vita Martini des Sulpicius Severus, Studien zum Althochdeutschen 27, Göttingen 1994,
S. 507
-
Heinrich Tiefenbach, Der Name der Wormser im Summarium Heinrici. Bemerkungen zur Neuedition des Glossars mit Beiträgen zu Lokalisierung, Datierung und Werktitel, Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge 10 (1975),
S. 266
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Elvira Glaser – Andreas Nievergelt, Griffelglossen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 220, 222, Anm. 69
-
Andreas Nievergelt, Die Glossierung der Handschrift Clm 18547b. Ein Beitrag zur Funktionalität der mittelalterlichen Griffelglossierung, Germanistische Bibliothek 28, Heidelberg 2007, S. 132f., 650, Anm. 175, S. 655, 658, Anm. 236, S. 659, Anm. 246, S. 783-786
-
Andreas Nievergelt, Geheimschriftliche Glossen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 242, Anm. 8, S. 247, Anm. 31, S. 258, 263, Anm. 97, S. 265
-
Andreas Nievergelt, Tegernseer Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1389f., 1403, 1409, 1411
-
Andreas Nievergelt, Zur gegenwärtigen Quellen- und Editionslage der althochdeutschen Glossen, Sprachwissenschaft 36 (2011), S. 315
-
Stefanie Stricker, Vitae et Passiones. Althochdeutsche Glossierung, in: Althochdeutsche und altsächsische Literatur, herausgegeben von Rolf Bergmann, De Gruyter Lexikon, Berlin – Boston 2013, S. 491-494
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/659 [Stand 09.09.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/659.xml [Stand 09.09.2024].
|