Handschrift(en) |
- München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 18530a
|
Glossierte Inhalte |
649, f. 1v-110r: Bibel, Paulusbriefe (mit Kommentar)
649, f. 111r-126v: Bibel, Katholische Briefe (mit Scholien aus einem Kommentar des Beda Venerabilis)
|
Zahl und Art der Glossen |
Textglossierung: Insgesamt 134 Glossen (f. 4r-125v); 42 Glossen (f. 4r-107v) zur Bibel, Paulusbriefe: davon 14 Glossen (f. 4r-19r) zum Römerbrief; 6 der Glossen in bfk-Geheimschrift; 15 Glossen (f. 21r-38r) zum 1. Korintherbrief; davon 5 Glossen in bfk-Geheimschrift; 3 Glossen (f. 45r-50v) zum 2. Korintherbrief; davon 2 Glossen (f. 45r, 50v) in bfk-Geheimschrift; 1 Glosse (f. 54r) zum Galaterbrief; 3 Glossen (f. 59v-65r) zum Epheserbrief; davon 1 Glosse (f. 64r) in bfk-Geheimschrift; 2 Glossen (f. 84v) zum 1. Timotheusbrief; davon 1 Glosse (f. 84v) in bfk-Geheimschrift; 4 Glossen (f. 105r-107v) zum Hebräerbrief; Glossen vorwiegend über die Zeile geschrieben, zuweilen aber auch unter die Zeile gesetzt oder am Rande eingetragen; 92 Glossen (f. 111r-125v) zur Bibel, Katholische Briefe; davon 40 Glossen (f. 111r-115v) zu Jakobusbrief; 24 Glossen (f. 115v-120r) zu 1. Petrusbrief; 20 Glossen (f. 120r-123r) zu 2. Petrusbrief; 8 Glossen (f. 123r-125v) zu 1. Johannesbrief; Glossen von den jeweiligen Händen, die auch die lateinischen Glossen und die Kommentierung schrieben. Neufunde: In SchG. wird an 3 Stellen auf Neufunde zur Bibel, Paulusbriefe hingewiesen; davon 2 Neufunde (f. 49v, 103r) interlinear, 1 Neufund (f. 12r) marginal eingetragen.ⓘ |
Zeit |
Wahrscheinlich 3. Viertel des 11. Jahrhunderts. Glossenhand, die f. 109r-110r schrieb, identisch mit der Hand des Clm 19440 (BStK.-Nr. 665). |
Ort |
Benediktinerabtei Tegernsee. |
Sprachgeographische Einordnung |
Bair. (nach F. Simmler, S. 29). |
Edition |
StSG. I, S. 756f. (Nr. CCCXCIX: Römerbrief), S. 760f. (Nr. CCCCIX: 1. Korintherbrief), S. 764 (Nr. CCCCXVII: 2. Korinthrbrief), S. 768 (Nr. CCCCXXIV: Galaterbrief), S. 770 (Nr. CCCCXXX: Epheserbrief), S. 776 (Nr. CCCCXLVIII: 1. Timotheusbrief), S. 781f. (Nr. CCCCLXI: Hebräerbrief), S. 784-786 (Nr. CCCCLXVIII: Jakobusbrief), S. 788f. (Nr. CCCCLXXI: 1. Petrusbrief), S. 792f. (Nr. CCCCLXXVI: 2. Petrusbrief), S. 794 (Nr. CCCCLXXIX: 1. Johannesbrief); Edition der in SchG. gemeldeten Neufunde steht noch aus.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 565, Nr. 436
(online)
-
Heinrich Götz, Zur Bedeutungsanalyse und Darstellung althochdeutscher Glossen, in: Beiträge zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz, herausgegeben von Rudolf Große – Siegfried Blum – Heinrich Götz, Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse 118, 1, Berlin 1977, S. 72
-
Dagmar Hüpper-Dröge, Der gerichtliche Zweikampf im Spiegel der Bezeichnungen für 'Kampf', 'Kämpfer', 'Waffen', FMSt. 18 (1984), S. 656
-
Thomas Klein, Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsächsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer Sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik 205, Göppingen 1977, S. 120
-
Andreas Lötscher, Semantische Strukturen im Bereich der althochdeutschen und mittelhochdeutschen Schallwörter, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 53 (177), Berlin – New York 1973, S. 44
-
Birgit Meineke, Basler Fragment. Ein früher Textzeuge der Bibelglossatur M. Mit zwei Abbildungen, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Philologisch-Historische Klasse, Jahrgang 1999, Nr. 3, Göttingen 1999, S. 168
-
Jörg Riecke, Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen, II. Wörterbuch, Berlin – New York 2004, S. 644
-
Inger Rosengren, Inhalt und Struktur. Milti und seine Sinnverwandten im Althochdeutschen, Scripta minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 2, Lund 1968-1969, S. 50
-
Franz Xaver Scheuerer, Zum philologischen Werk J.A. Schmellers und seiner wissenschaftlichen Rezeption. Eine Studie zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik, Studia Linguistica Germanica 37, Berlin – New York 1995, S. 166
-
Franz Simmler, Die westgermanische Konsonantengemination im Deutschen unter besonderer Berücksichtigung des Althochdeutschen. Mit 6 Karten, Münstersche Mittelalter-Schriften 19, München 1974, S. 29
-
Heinrich Tiefenbach, Altsächsisch ēgrōhtful, Sprachwissenschaft 20 (1995), S. 86
-
Lothar Voetz, Handwerkerbezeichnungen auf -man im Althochdeutschen, in: Das Handwerk in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1977 bis 1980. Herausgegeben von Herbert Jankuhn – Walter Janssen – Ruth Schmidt-Wiegand u.a., II. Archäologische und philologische Beiträge. Mit zahlreichen Abbildungen, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 123, Göttingen 1983, S. 663
-
Hans Vollmer, Verdeutschung der Evangelien und sonstiger Teile des Neuen Testaments von den ersten Anfängen bis Luther. Beiträge zu ihrer Geschichte. Mit neuen Texten in synoptischen Tabellen und 4 Tafeln nebst einem Anhang Deutsche Bilder zum Dekalog. Herausgegeben in Gemeinschaft mit Gerhard Bruchmann – Fritz Jülicher – Willy Lüdtke, Bibel und deutsche Kultur. Veröffentlichungen des Deutschen Bibel-Archivs in Hamburg 5. Neue Folge der "Materialien zur Bibelgeschichte und religiösen Volkskunde des Mittelalters" 9, Potsdam 1935, S. 38 und passim
-
Anatol Waag, Die Bezeichnungen des Geistlichen im Althoch- und Altniederdeutschen. Eine wortgeschichtliche und wortgeographische Untersuchung, Teuthonista 8 (1931-1932), S. 5 und passim
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz, 1-12, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Tübingen 2004, Bd. 2, S. 174, 327; Bd. 5, S. 243
-
Andreas Nievergelt, Die Glossierung der Handschrift Clm 18547b. Ein Beitrag zur Funktionalität der mittelalterlichen Griffelglossierung, Germanistische Bibliothek 28, Heidelberg 2007, S. 655, 662, Anm. 268
-
Andreas Nievergelt, Geheimschriftliche Glossen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 258, 263, Anm. 97
-
Andreas Nievergelt, Tegernseer Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1389, 1391, 1401, 1409, 1411
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/649 [Stand 22.01.2025].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/649.xml [Stand 22.01.2025].
|