Handschrift(en) |
- München, Bayerische Staatsbibliothek Clm 18036
|
Glossierte Inhalte |
633, f. 1ra-217vb: Bibel, Altes Testament (beginnend mit 2. Könige 25,7; endend mit der Oratio Salomonis)
|
Zahl und Art der Glossen |
Textglossierung: Etwa 230 fast ausschließlich interlinear stehende Glossen zur Bibel, Altes Testament; 1 Glosse (f. 67va) zu 2. Paralipomenon; 1 marginal stehende Glosse (f. 94va) zu Sprüche; 1 Glosse (f. 131va) zu Ecclesiastes; 1 Glosse (f. 154va) zu Weisheit sowie etwa 225 Glossierungen (f. 162va-199va) zu Ecclesiasticus; Glossierung von wenigen Ausnahmen abgesehen von einer Hand, die auch zahlreiche Korrekturen an dem lateinischen Text vorgenommen hat; viele Glossen ausradiert. Neufunde: In SchG. (2004) wird an 2 Stellen auf Neufunde zur Bibel, Altes Testament hingewiesen; davon 1 Neufund (f. 176vb) interlinear, 1 Neufund (f. 95ra) marginal eingetragen.ⓘ Neufunde: Der Codex enthält nach A. Nievergelt zudem 4 althochdeutsche Griffelglossen (f. 178va, 183va, 185ra) zu Bibel, Ecclesiasticus; einige der Glossen liegen in Kürzung vor. |
Zeit |
10. Jahrhundert. |
Ort |
Einige Glossen im 11. Jahrhundert möglicherweise in Tegernsee durch neuere ersetzt (A. Nievergelt 2009, S. 1394). |
Sprachgeographische Einordnung |
Bair. (nach H. Reutercrona, S. 7; J. Schatz, S. 3). |
Edition |
StSG. I, S. 466 (Nr. CLXIII: 2. Paralipomenon), S. 528 (Nr. CCXXIX: Sprüche), S. 545 (Nr. CCXL: Ecclesiastes), S. 557 (Nr. CCLXI: Weisheit), S. 564-579 (Nr. CCLXIX: Ecclesiasticus); Edition der in SchG. gemeldeten Neufunde steht noch aus; Edition der Griffelglossen in Vorbereitung durch A. Nievergelt.
|
Literatur zu den Glossen: Stand des Katalogs 2005
|
-
Günter Baur, Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der ahd. Glossen, Augsburg 1960 [Dissertation München], S. 294
-
Die althochdeutschen Glossen. Gesammelt und bearbeitet von Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, IV. Alphabetisch geordnete Glossare. Adespota Nachträge zu Band I-III. Handschriftenverzeichnis, Unveränderter Nachdruck 1969, Dublin – Zürich 1898, S. 561, Nr. 427
(online)
-
Heinrich Götz, Zur Bedeutungsanalyse und Darstellung althochdeutscher Glossen, in: Beiträge zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz, herausgegeben von Rudolf Große – Siegfried Blum – Heinrich Götz, Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse 118, 1, Berlin 1977, S. 70, 97, 168
-
N. Otto Heinertz, Etymologische Studien zum Althochdeutschen, Skrifter utgivna av Vetenskaps-Societeten i Lund 7, Lund 1927, S. 130
-
Herwig Kempf, Die Lehnbildungen der althochdeutschen Gregorglossen, Augsburg 1972 [Dissertation München], S. 85, 90, 92
-
Birgit Kochskämper, 'Frau' und 'Mann' im Althochdeutschen, Germanistische Arbeiten zur Sprache und Kulturgeschichte 37, Frankfurt (Main) 1999, S. 347
-
Andreas Lötscher, Semantische Strukturen im Bereich der althochdeutschen und mittelhochdeutschen Schallwörter, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 53 (177), Berlin – New York 1973, S. 56
-
Ulrich Möllmann, Die althochdeutschen Adjektive auf -sam, Studien zum Althochdeutschen 24, Göttingen 1994, S. 183
-
Hugo Palander, Die althochdeutschen Tiernamen, I. Die Namen der Säugetiere, Darmstadt 1899, S. 168
-
Hans Reutercrona, Svarabhakti und Erleichterungsvokal im Altdeutschen bis ca. 1250, Heidelberg 1920 [Dissertation], S. 7
-
Roland Ris, Das Adjektiv reich im mittelalterlichen Deutsch. Geschichte – semantische Struktur – Stilistik, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. Neue Folge 40 (164), Berlin – New York 1971, S. 84
-
Inger Rosengren, Inhalt und Struktur. Milti und seine Sinnverwandten im Althochdeutschen, Scripta minora Regiae Societatis Humaniorum Litterarum Lundensis 2, Lund 1968-1969, S. 48f., 65
-
Josef Schatz, Altbairische Grammatik. Laut- und Flexionslehre, Grammatiken der althochdeutschen Dialekte 1, Göttingen 1907, S. 3
-
Franz Xaver Scheuerer, Zum philologischen Werk J.A. Schmellers und seiner wissenschaftlichen Rezeption. Eine Studie zur Wissenschaftsgeschichte der Germanistik, Studia Linguistica Germanica 37, Berlin – New York 1995, S. 147
-
Rudolf Schützeichel, Codex Pal. lat. 52. Studien zur Heidelberger Otfridhandschrift, zum Kicila-Vers und zum Georgslied, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 130, Göttingen 1982, S. 92
-
Lothar Voetz, Zu den zentralen Wegbezeichnungen im Althochdeutschen, in: Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa, V. Der Verkehr. Verkehrswege, Verkehrsmittel, Organisation. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1980 bis 1983. Mit 118 Abbildungen, herausgegeben von Herbert Jankuhn – Wolfgang Kimmig – Else Ebel, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge 180, Göttingen 1989, S. 243
-
Meline Ziemer, Datierung und Lokalisierung nach den Schreibformen von k zu z im Althochdeutschen, Halle-Wittenberg 1933 [Dissertation], S. 5
|
Literatur zu den Glossen: Ergänzungen seit 2005
|
-
Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz, 1-12, herausgegeben von Rudolf Schützeichel, Tübingen 2004, Bd. 3, S. 334; Bd. 6, S. 23
-
Oliver Ernst, Kürzungen in volksprachigen Glossen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 292, 298
-
Oliver Ernst – Elvira Glaser, Graphematik und Phonematik, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1015
-
Elvira Glaser – Andreas Nievergelt, Griffelglossen, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, I, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 216, Anm. 49, S. 220, 221, Anm. 65, S. 222, Anm. 69
-
Andreas Nievergelt, Tegernseer Glossenhandschriften, in: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch, II, herausgegeben von Rolf Bergmann – Stefanie Stricker, Berlin – New York 2009, S. 1394f., 1409
-
Andreas Nievergelt, Zur gegenwärtigen Quellen- und Editionslage der althochdeutschen Glossen, Sprachwissenschaft 36 (2011), S. 312
|
Zitierempfehlung (HTML/XML) |
Bei der Übernahme von Informationen zur vorliegenden Handschrift aus der Datenbank empfehlen wir folgende Zitation: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/633 [Stand 05.11.2024].
Für den Verweis auf das entsprechende XML-Dokument zitieren Sie: BStK Online: https://glossen.germ-ling.uni-bamberg.de/bstk/633.xml [Stand 05.11.2024].
|